Die Liquiditätsfalle
Der Begriff Liquidität bezieht sich auf das Fließverhalten des Geldes. Geld fließt in Verträgen in die eine und die Güter fließen in die andere Richtung. Wenn keine Verträge geschlossen werden, fließt kein Geld. Was passiert in einer Ökonomie[+], wenn die Zinsen[+] den Null-Zins[+]-Bereich erreichen? Zunächst einmal bricht das Kerngeschäft der Banken[+] zusammen, denn Banken[+] finanzieren ihre Strukturen (Gebäude, Personal, IT ...) aus der Differenz zwischen Spar- und Kreditzinsen, der sogenannten Zinsmarge[+], indem die Kreditzinsen für gewöhnlich höher liegen als die Sparzinsen. Es zahlt also der Kreditnehmer die Bank[+]. Wenn also die Zinseinnahmen[+] der Banken[+] immer kleiner werden, dann versiegt die Einnahmequelle, so dass auch die Sparzinsen, die unter den Kreditzinsen liegen, mit der Zeit[+] immer niedriger ausfallen.
Nehmen wir an, die Banken[+] können ihre laufenden Kosten weiter bezahlen, wie werden sich die Sparer und Kreditnehmer verhalten? Wenn sie rational handeln, dann werden die Kreditnehmer versuchen, Kredite zu den günstigst möglichen Zinsen[+] zu bekommen. Gleichzeitg sinkt der Profit der Sparer, daher werden Letztere, insbesondere wenn und dann weil die Aussicht auf höhere Zinsen[+] aussteht, zögern ihr Geld in Kreditverträgen zu den niedrigen Zinsen[+] anzulegen. Mit der spekulativen Erwartung, dass die Zinsen[+] irgendwann vielleicht wieder größer werden, verschlimmert sich also das Problem des Rückgangs der Kreditvergaberate. Zentrale Ursache[+] für die Liquiditätsfalle[+] ist also die Erwartung eines höheren Profits in der Zukunft.
Was wird nach diesem Handlungsmotiv (Maxime des Profitstrebens) also die Reaktion des Sparers oder Privatiers sein, wenn die Bank[+] den Zinssatz in den negativen Bereich setzt? Ganz einfach: Wenn er rational handelt, also nach der Maxime das Geld zu vermehren, was logisch äquivalent ist dazu, das Geld nicht zu vermindern, wird er im Moment des Auftretens negativer Zinsen[+] das Geld von der Bank[+] in der Hoffnung abheben, eine profitablere, im schlechtesten Fall jedoch zumindest eine konservative[+] (erhaltende) Anlage zu finden: er hebt sein Geld ab. In dem Moment des Abhebens wird der Sparer selbst also zu einer 0-Zins[+]-Bank[+], denn der nominale Zins[+] von Bargeld ist 0 %. Dieser Vorgang wird als das Wachstum[+] von Schattenbanken bezeichnet. Um dem entgegenzuwirken, ist die einfachste Art ein Bargeldverbot. Dieses greift jedoch in liebgewonnene Freiheitsrechte[+] ein. Soll das Bargeld erhalten bleiben, dann kann das Bargeld nur durch eine monoton ansteigende Bargeldsteuer in den Umlauf gedrängt werden.
Das abgehobene Geld steht für die Kreditvergabe nicht mehr zur Verfügung, die Kreditvergaberate ist rückläufig (wie bei sinkenden Zinsen[+]), stagniert in der Nähe des 0-Zins[+]-Bereichs und sinkt auf null in einer negativen Umgebung an der 0-Zins[+]-Grenze. Die Fließgeschwindigkeit des Geldes, seine Liquidität, vermindert sich und die Ökonomie[+] befindet sich in der Liquiditätsfalle[+]. Andere Bezeichnungen für dieses Phänomen lauten Bank Run oder auch Kreditklemme.
Der Zustand kommt aber auch gleichsam einer Erpressung der kreditabhängigen Unternehmerschaft durch die Gruppe der Sparer, Privatiers und Investoren gleich, denn sie gewähren den Unternehmen und Betrieben der Wirtschaft nur dann Kredit, wenn dafür positive Zinsen[+] gezahlt werden.
Wie kann man der Liquiditätsfalle[+] also begegnen?
Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze und Umlaufsicherung
Zunächst ist wichtig, die Liquidität wieder herzustellen. Dazu sind einige Möglichkeiten[+] denkbar. Die einfachste ist die Emission von Buchgeld auf den Kapitalmarkt und das gleichzeitige Gutschreiben des negativen Gegenbetrags auf dem Konto der Zentralbank[+]. Diese Maßnahme heisst quantitative Lockerung. Das Geld kann über die Staaten durch Staatsanleihenk[+]äufe durch die Zentralbank[+] in den Umlauf gebracht werden. Das emittierte Geld hat somit einen Zinssatz von 0%. Die Bilanzsumme dieses Geldes samt des dazugehörigen Gegenbetrags ist 0. Das emittierte Geld muss also irgendwann wieder zurückgezahlt werden (unendliche Laufzeit) um die Schuld bei der Zentralbank[+] wieder zu begleichen. Diese Bilanzverlängerung kann im Prinzip ewig fortbestehen, denn sie erzeugt ja praktisch nur eine Bindung des emittierten Geldes an die Zentralbank[+].
Um in einer Negativzinswirtschaft zu sicher zu stellen, dass das Geld den Wirtschaftskreisläufen nicht entzogen werden kann, benötigt es eine sogenannte Umlaufsicherung. Im Folgenden wird die Vorgehensweise bei der Installation der Umlaufsicherung[+] am 0-Zins[+]übergang dargestellt:
- Um das Bankensystem auf die Zeit[+] mit negativen Zinsen[+] vorzubereiten, muss die Definition des Begriffs Bank[+] erweitert werden auf Personengruppen mit Sparvermögen die nicht auf gewöhnlichen Banken[+] gutgeschrieben sind (Schattenbanken). Verfassungstechnisch bedeutet dies die Einführung einer Meldepflicht von Spar- und Kapitalvermögen in Form von Buch- und Bargeld an die Zentralbank[+] und/oder den Staat.
- Dann muss rechtlich dafür gesorgt werden, dass die Zentralbank[+] und/oder der Staat den Zinsbetrag[+] einzieht der durch den negativen Zinssatz von der Zentralbank[+] festgelgt wird. Die Wirkung dieses negativen Zinssatzes auf das Vermögen kommt der einer (Spar-)Vermögenssteuer gleich. Der Unterschied zwischen negativen Zinsen[+] und Steuern ist lediglich der Begünstigte. Bei den Steuern ist es der Staat, bei den Banken[+] sind es Unternehmen und potentielle Kreditnehmer.
- Technisch ist diese Meldepflicht als Überwachungsmaßnahme zu realisieren. Der Aufwand dafür ist sehr gering, denn es sind nur Zahlen auf Konten zu überwachen die mit Personengruppen assoziiert werden. Um den Aufwand dennoch zu beschränken, besteht die Möglichkeit[+] der Festlegung einer unteren Grenze ab der das Sparvermögen meldepflichtig wird. Bei einer Vermögensverteilung die einen überproportional ansteigenden Verlauf hat, bei dem sehr viele Menschen sehr wenig und sehr wenige sehr viel besitzen, wie nach einer langen Zeit[+] rechtsstaatlichen positivzinslichen Wirtschaftens, steigt der Aufwand überproportional stark mit der Absenkung der Meldegrenze.
- Der Vermögende hat bei negativem Zins[+] auf der Bank[+], im Gegensatz zur Vermögenssteuer, die Möglichkeit[+], durch Kreditvergabe mit entsprechend hohen vertraglich vereinbarten Zinsen[+] (möglichst über den Leitzinsen[+] und/oder der Inflationsrate[+]) sein Vermögen im Kredit zu parken. Deshalb muss erstens ein Teil der umlaufsichernden[+] Geldüberwachung die Sicherstellung einer realwirtschaftlichen Investition sein. Zweitens wird im Zuge der in einer negativzinslichen Umverteilung die Anzahl der unternehmerisch tätigen Personen mit Vermögen oberhalb der Meldegrenze ansteigen. Sofern dieser sich vor dem Abschluss des Kreditvertrages unterhalb der Meldegrenze (des Radarschirms im „Hintergrund“) befindet, muss also auch das Kreditverhältnis mit sämtlichen Beteilgten gemeldet und in die Umlaufsicherung[+] eingeschlossen werden.
Die IT Strukturen, die für die technische Realisierung der Umlaufsicherung[+] benötigt werden, sind längst vorhanden, denn alle Geldscheine sind durchnummeriert,so dass die Nachverfolgung jedes einzelnen Scheins bereits jetzt möglich ist. Lediglich die rechtliche Grundlage muss bereitet werden, und es müssen somit sämtliche Steuerschlupflöcher geschlossen werden, damit die Fluchtwege der Geldmengen[+] dem Staat bekannt sind.
Wirkung der Umlaufsicherung
Die Funktion der Umlaufsicherung[+] ist im Wesentlichen eine Kontenüberwachung, um sicherzustellen, dass die Geschäftsbank[+], bei der das Geldvermögen liegt bzw. bei der das Konto besteht, den Zins[+] einzieht und einziehen kann, wenn das Geld dort gehortet wird. Damit wird das Horten des Geldes für den Sparer umso teurer, je größer der Negativzins ist. Es ist erwartbar, dass es zu einer Fluchtbewegung von Geld in andere Vermögensarten und also in einen Anstieg der Vermögenswerte kommt. So werden die Preise für Edelmetalle, Kryptowährungen, Immobilien, Aktien und Anleihen[+] steigen und die Anleihenrenditen[+], Darlehenszinsen und Kreditzinsen fallen, je tiefer die Guthabenzinsen in den negativen Bereich abgesenkt werden.
Hinsichtlich der erwartbaren Renditen der unterschiedlichen Anlageformen ist das Sachanlagevermögen (= kein Geldkapital, sondern Unternehmensanteile, Immobilien, Kunstgegenstände, seltene, begehrte Sammelgüter, Weine, Whiskeys, Kunstgegenstände...) von andersartigen Anlagevermögen (Edelmetalle, Kryptowährungen, Währungen anderer Länder) zu unterscheiden. Manches Sacheigentum (Sachkapital, Sachanlagevermögen), wie z.B. Gebäude, hat einen negativen Zins[+], weil jedes materielle Ding, außer bestimmte physische[+] Formen des Geldes, z.B. Edelmetalle, aufgrund des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik[+] physisch[+] zerfällt.
Mit der Umlaufsicherung[+] ist es nicht mehr möglich Geld abzuheben, ohne dass es die Zentralbank[+] registriert (vgl. Aufgaben der BaFIN) und nominell mit einem Negativzins belastet, also die Kaufkraft des Bargeldes um das dem Negativzins entsprechende Verwahrentgelt[+] reduziert. Die Möglichkeiten[+], die Geldvermögende dann anstelle der Hortung des Geldes haben, sind, das Geld entweder gegen Konsumgüter zu tauschen, es also zu verkonsumieren, oder es in einem Kredit- oder Darlehensvertrag an Unternehmen, Privatleute oder einer Staats- oder Unternehmensanleihe mit niedrigerem Negativzins als dem Verwahrentgelt[+], das die Geschäftsbank[+] (assoziiert mit dem Ort der Meldung, dem Hauptwohnsitz) festlegt, zu „parken” (Investition bei festem Zins[+]). Alternativ können auch Aktien gekauft werden, die allerdings eine variable, vom Gewinn des Unternehmens abhängige, jedenfalls keine feste Rendite aufweisen.
Der Zinseinzug[+] wird bei Hortung des Geldes also erzwungen und zwar genauso, wie beim positivem Zins[+] die Realwirtschaft gezwungen ist, den Zins[+] zu zahlen. In der Negativzinswirtschaft steht also nicht mehr die Realwirtschaft unter Zwang[+], sondern das Kapital. Betrachtet man in der Beziehung zwischen Leihnehmern und Leihgebern das Gleichgewicht von Privatautonomie[+] und Kontrahierungszwang[+], so ereignet sich eine Umkehr: So wie bei positivem Zins[+] die Leihnehmer gezwungen sind, die vertraglichen Konditionen der Leihgeber zu akzeptieren, weil sie sonst keinen Darlehen erhalten, sind es bei negativem Zins[+] infolge einer funktionierenden Umlaufsicherung[+] die Leihgeber, denn akzeptieren sie die negativen Darlehenszinsen nicht, werden sie mehr Verwahrentgelt[+] an die Bank[+] zahlen müssen als Darlehenszinsen an den Kreditnehmer, vgl. Zins und das Gleichgewicht der Bestimmung.
Das Problem beim Verstehen dieser Zusammenhänge ist, dass in der Argumentation logische Ketten entstehen, die im Prinzip unendlich lang sind. Beim Argumentieren bewegt man sich sprachlich entlang der Vertragsstrukturen im (Vertrags / Beziehungs-)Netzwerk der Wirtschaft. Ich bin am Anfang immer wieder in diese Denkfalle geraten, weil ich dachte, dass ich an einem Ende angelangt bin („geht nicht weiter“).
Wenn der Zins[+] negativ wird, sucht das Kapital nach Anlage, z.B. in Gold, andere Edelmetalle, Immobilien, etc.... nach allem, das man gegen Geld tauschen kann, z.B. Konsumgüter mit möglichst niedrigen Abnutzsraten oder gar gut refinanzierende Kapitalsanlageformen, wie z.B. Mietimmobilien. Manche denken bei Gold an „Sicherheit“, deswegen ist Gold ein psychologisch „wichtiges“ Gut. Dies ist aber eine Illusion, wenn Gold nicht als Zahlungsmittel zugelassen ist. Der Käufer verschafft sich lediglich Zeit[+] und profitiert nur dann, wenn er zu einem frühen Zeitpunkt[+] der erwarteten Krise kauft. Man könnte natürlich versuchen, die Güter zu erwerben, die zum Funktionieren der Wirtschaft als Ganzem notwendig sind, um auf diese Weise eine Erpressbarkeit der Zinszahler[+] herbei zu führen. Denkbar ist, dass essenziell wichtige Edukte von sensiblen, systemrelevanten Teilen der Wirtschaft gekauft und knapp gehalten werden, um eine Inflation[+] zu erzeugen. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet auch in anderen Fällen eine generelle Besteuerung aller Vermögensarten. Ich glaube daher, dass die entstehende Situation durch den Souverän beherrschbar ist.
Hier habe ich berechnet, wie sich der Preis eines knappen Gutes, z.B. der Goldpreis, entwickeln wird, wenn die Vorräte begrenz sind und die Nachfrage schneller steigt als der Rohstoff gefördert (erzeugt) wird.

Wer wird denn aber Geld annehmen, das aufgrund der Negativzinsen schwindet, denn der neue Geldinhaber wird doch das Problem des vorherigen Geldinhabers erhalten?
Wer will das Geld behalten, wenn es schimmelt und schwindet?
Nur jemand, der etwas verkaufen will, das schneller an Wert verliert als der Negativzins groß ist, wird das Geld annehmen. Gold hat einen materiellen Negativzins von 0 %. Man verkauft das Gold also nicht, so dass sein Preis weiter steigt. Für den verzweifelten Geldvermögenden gibt es immer größere Verluste, es sei denn, man wüsste jemanden, der es verkaufen will..... und so geht das dann weiter und weiter und immer weiter fort.... bis das Geld einen Kreditnehmer findet, bei dem es geparkt wird und bei dem es weniger schnell schwindet als im Depot oder auf dem Konto. Geldscheine können in diesem Sinn wie Aktien an einem speziellen Unternehmen betrachtet werden, der gesamten Volkswirtschaft.
Vielleicht wird es jemand außerhalb der G7 annehmen...? Wie läuft das dann? Der Goldverkäufer verkauft das Gold in seiner Währung, der Käufer kommt mit €, $ oder ¥ und muss das Geld also gegen die Währung des Goldverkäufers tauschen. Da gibt es einen Wechselkurs.
Wenn das Zinsniveau[+] im Währungsraum negativ wird, dann wertet die inländische relativ zu den ausländischen Währungen ab. Ausländische Währungen werden relativ dazu teurer, also steigt der Goldpreis für den Eigentümer[+] des Goldes noch mehr, je tiefer die negativ verzinste Währung vorher abgewertet hat. Wenn man das Gold also nicht jetzt sofort kauft, dann wird es immer teurer, so dass auch die Goldblase, also die nominale Überbewertung von Gold gegenüber dem reellen Preis, immer weiter wächst[+].
Ich glaube, das am schwierigsten zu Verstehende ist, dass das Geld nicht einfach verschwinden kann. Der neue Geldinhaber hat das gleiche Problem wie der alte. Das Geld zerrinnt allen Hortenden zwischen den Fingern, wenn sie es nicht investieren. Wenn man das Zerrinnen zulässt, dann investiert es die Bank[+], die den Zins[+] einzieht.
Querverweise auf 'Die Liquiditätsfalle'
- Aktuelle Beiträge / Chronik; Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden; Diskussion; Beantwortung von Kritik; 1. Der Begriff 'orthodoxe Volkswirtschaftslehre'; 2. Unterschiede zwischen dem Dollar- und dem Euro-Raum sowie Wirkung steigender EZB Zinsen; 3. Bargeldabschaffung sei unmöglich; 4. Unterschied zwischen Vollgeldsystem und Vollreservesystem; 5. Der Einfluss des Mindestreservesatzes auf die Inflation bei einer Negativzins-Geldpolitik; 6. Budgetrestriktion bei negativem Zins; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'; Kommentierung; Überwachungskapitalismus; Hetze gegen den digitalen Euro; Fazit; Fragen; Programmbeschwerde; Antworten und Stellungnahmen; Erwiderung auf die Zurückweisung der Programmbeschwerde; Anhang an die E-Mail (Verweise)
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn; Anschub- und Selbstverstärkungseffekte der Inflation; Die Flucht in das Betongold; Die Finanzierung der Staaten und der EU mit billigen EZB-Krediten; Lockdowns und Quarantäne; Die ökonomischen Gefahren der Inflation; Inflationswellen; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Nachträge aus Mammonexitus; Kenneth Rogoff zur Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik; Kommentierung zweier interessanter Zitate; Warum jetzt Negativzinsen? Außerdem: einer der Ursprünge geopolitischer Spannungen; Was genau ist ein negativer Zins?; Warum war es früher technisch nicht möglich negative Zinsen einzuführen, und was hat sich geändert, dass es heute funktioniert?; Die digitalen sozialen Medien wirken bewusstseinserweiternd; Geopolitische Spannungen als Folge von Differenzen der Systemphasen und Zinsniveaus
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung; Der Problemkomplex; Der Atem des Kapitals, der Klimawandel und die Flächenversiegelung; Das Problem mit den Miet- und Immobilienpreisen; Eine bequeme, aber unmoralische Vorgehensweise dafür, an Wohneigentum zu gelangen; Die Zinsentwicklung und das Ausfallrisiko bei Krediten; Behauptung: Es wird niemals negative Kreditzinsen geben; Der Gesetzesvorschlag; Tiefere Begründung, Diskussion und Rechtfertigung; Begriff des Mietzinses; Grundgesetzliches und Rechtliches zu den Privatautonomien von Mietern und Vermietern; Politische Gegner des Gesetzes; Fazit; (Nachträge und Rohtext)
- Nachträge; Aus einer Unterhaltung mit XY über Sozialismus und Kommunismus; Eine tiefere Begründung für die Bedrohung der Marktwirtschaft; Rechter und Linker Sozialismus; Fazit; Querdenken ist am Ende. Worin bestand der Irrtum? - The Great Reversal; Entstehung von negativen Kreditzinsen infolge der Umlaufsicherung und Notwendigkeit von Lenkungsabgaben; Warum wir in einer Zeit leben, in der der Konflikt in Israel endlich gelöst werden kann
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!; Thema: Mehr zu Negativzins, Lohnentwicklung und zu wirtschaftlichem Umfeld und Finanzierungsbedingungen von Unternehmen; Warum unter einer Negativzins - Ökonomie die Löhne steigen werden und: Was ist das Kapital der Zukunft?; Spielanleitung für Anti-Monopoly; Kapitalisten lehnen den Negativzins ab, na und?; Das berühmte Negativzins („Freigeld“) - Experiment von Wörgl 1931 bis 1933; Ist Europa nicht im 20. Jahrhundert in den Faschismus abgeglitten, weil das Bürgertum damals die Negativzins-Ökonomie verhindern wollte?
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten; Das Gejammer einstellen und verantwortungsvoll handeln; Der Klassiker: manipulierte Märkte; Autonomie und Heteronomie der Zentralbank gegenüber den Marktprozessen; Negativzins als Vermögenssteuer
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Sozialismus ist nicht Kommunismus; Allokation von Mitteln zur Finanzierung von Unternehmungen und Haushaltung im Sozialismus und im Kapitalismus; Der Kommunismus ist eine echte, freie Marktwirtschaft!
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!; Kommunikationsmuster einiger Demagogen; Lügen über das Verhältnis von Eigentum und Besitz; Lügen über die Umlaufsicherungsgebühr und die Entstehung von negativen Kreditzinsen an Geldmärkten
- Nachträge aus ein paar Konversationen; Warum Banken in der Schieflage sind; Warum die Zinsen so niedrig sind; Ängste und die Struktur des Finanzsystems; Wie die Negativzinsen die Entwicklung der ländlichen Regionen ermöglichen werden
- Marktförmiger Extremismus; E-Mail an Wilhelm Berghan von der Uni-Bielefeld; Einige wichtige Zitate, Publikationen und Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit direktem Bezug zum roten Faden der Zivilisationsgeschichte
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen; „Das Himmelreich ist wie ein Sauerteig”; Vier Varianten der Umlaufsicherung; Gegen das brüllende Schweigen in gefährlichen Zeiten
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter; Kapitalistischer Vernunftbegriff: Rentabilität und Eigennutz; Wo ist der Denkfehler?; Zugang zu langfristig rentablen Unternehmungen: Umlaufsicherung, Negativzins, Lenkungssteuern und Protektionismus!; Die besondere Rolle des Staates; Politik ist nicht Geldpolitik: Dirk Müller zum Wachwerden!
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Warum spitzt sich alles am Ende immer zu?; Warum ziehe ich die Natur zum Vergleich heran?; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, Ausbeutung der Bedürfnisse; Spekulationsblasen, Finanz-Schwindel, Überproduktion und Kriege; Eine Ideologie des Kapitalismus und Politik; Globalisierung der Produktion und des Konsums, Krisentheorie; Krise des Kapitalismus und Kriegsbündnisse; Disput um die negativen Zinsen; Zusammenfassung; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen; Kerngeschäft der Banken bei positivem und negativem Zins; Negative Kreditzinsen und der Systemwechsel
- Bargeldabschaffung; Aus einer Antwort auf eine E-Mail; Umverteilung: Erbschafts- und Vermögensteuer vs. Negativzins; Berechtigte Ängste in Bezug auf unsere Daten; Misstrauen: das Gift in den Beziehungen der Menschen zu Staat und Wirtschaft; Eine andere (Geld-) kultur in Wirtschaft und Gesellschaft; Alternativen zum Bargeldverbot; Zusammenfassung: Datenschutz oder Freiheit?; Twisted Blues - Peter (the beast) Beets
- E-Mail an den WWF
- Zensur bei wikipedia; Der Wikipedia-Artikel mit dem Titel Negativzinswirtschaft; Entstehung; Ursachen der Entstehung der Negativzinswirtschaft; Auswirkungen; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einzelnachweise; Die Löschdiskussion; Negativzinswirtschaft (SLA); Zuvorkommend
- Chronik-Einträge am 18.07.2022
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Beschreibung des Transports von Geld und Geldflüssen; Die Analogie der Beschreibung der Ausbreitung von Licht und des Transports von Geld, Zinserträgen und Zinsaufwänden; Übertragung auf die Beschreibung des Geldumlaufs; Übertragung auf die Beschreibung des Ausbreitung von Schuldzinsen; Vergleich
- Definition des Kommunismus; Antrieb des Kommunismus; Der Negativzins ist ein „Verwahrentgelt“ für Leihkapital, ein Ablass, Preisbildung; Synonyme und Literatur zu den Wirkmechanismen der Negativzins-Ökonomie; Der Sinn der Welt und die Kommende Welt
- Negativzins-Wirtschaft
- Negativzinswirtschaft; Ursachen, Entstehung und Verlauf; Juli 2015; Ursachen der Entstehung; Auswirkungen des Zinsvorzeichenwechsels; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einfluss auf das Sozialverhalten; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Liquiditätsfalle; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze und Umlaufsicherung; Wirkung der Umlaufsicherung; Wer will das Geld behalten, wenn es schimmelt und schwindet?
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze; Zusammenbruch der kapitalistischen Logik; Die Einigung und Konsensbildung als Kondensationsvorgang; Zeitgeist, Verbindende und Trennende Werte; Einigung in der Gesellschaft; Das Hervortreten der Verletzung fundamentaler Rechtsgüter; Parlament; Sozial-psychologische Wirkung des Zins-Vorzeichen-Wechsels; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Vergemeinschaftung von Kapital; Eigentumskapital und Leih- oder Besitzkapital; Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Vergemeinschaftung von Leihkapital; Vergemeinschaftung von Leih- oder Besitzkapital am Beispiel von Mietwohnungen; Vergemeinschaftung übrigen Leihkapitals; Vergemeinschaftung von Produktionskapital und übrigem Kapital; Gesamtbetrachtung
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum