Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins
Das wesentliche Prinzip des Kapitalismus ist die Übertragung, bzw. der Tausch von Verfügungsrechten an einer Sache gegen Zahlung eines Zinses und heißt Leihe. Marktwirtschaftliche Ökonomie ist Handel mit Nutzungsrechten. Der Zins ist also der Preis für die Nutzungsrechte am Leihkapital. Der Leihnehmer zahlt Zins an den Leihgeber. Eine andere Bezeichnung für den Leihnehmer ist Besitzer, der Leihgeber heißt auch Eigentümer.
Das Leihkapital ist in primäre und sekundäre Ordnung zerlegt. Beim Verleih von Geld (Leihkapital erster Ordnung, Geldkapital) nehmen die Geschäftsbanken und der Bankensektor insgesamt eine vermittelnde Rolle ein. Der Bankensektor alimentiert sich von der Differenz der eingenommenen Kreditzinsen und der ausgegebenen Sparzinsen, der sogenannten Zinsspanne (z.T. auch Seigniorage).
Der Zins des realen Leihkapitals
Das Leihkapital sekundärer Ordnung heißt auch Sachkapital und ist, soweit es sich um materielles (auch sog. Real-) Kapital handelt, der Umwelt, also den Naturgesetzen, ausgesetzt. Die Wechselwirkung mit der Umwelt sowie auch die Nutzung des Sachkapitals hat eine Abnutzung (auch Degradierung, Ermüdung, Verschleiß, usw...) und Alterung zur Folge. Dieser natürliche negative Zins auf das materielle Sachkapital (wie auf alles Materielle nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik) heißt im Rechnungswesen auch Abschreibung. Die Unterteilung des Leihkapitals in zwei Ordnungen ist demzufolge auch auf der Übernatürlichkeit des Geldkapitals im Kapitalismus begründet, das entgegen dem natürlichen negative Vorzeichen anthroponomisch (also „menschgesetzlich“) ein umgekehrtes, nämlich positives Vorzeichen bekam.
Für Sachkapital ist die Berechnung des Zinses nicht trivial, was sich im Unterschied zwischen dem Wort Miete und Zins darstellt. Ein Blick auf die Nebenkostenabrechnung offenbart die Zusammensetzung der Miete in sog. Kalt- und Warmmiete. Zur Differenz, den sog. Nebenkosten gehören Betriebskosten, Versicherungsgebühren und Steuern. Die Kaltmiete enthält jedoch in der Regel auch einen Betrag, der die Höhe von regelmäßigen Wartungskosten aufgrund des natürlichen und der nutzungsbedingten Alterung (Alterungskompensation) deckt. Grob betrachtet setzt sich die Miete also aus drei Teilen zusammen.
Ganz allgemein kann für alles Sachkapital die Höhe des Zinses wie folgt berechnet werden: $$ \textrm{Zins}=\textrm{Miete}-\textrm{Basiskosten}-\textrm{Alterungskompensation}, $$ wobei in den Basiskosten Steuern, Betriebskosten, Versicherungsgebühren etc. enthalten ist und die Alterungskompensation den natürlichen Negativ-Zins sowie die nutzungsbedingten Wartungs- und Erhaltungskosten umfasst.
Zur Übersicht über diesen Umverteilungskern des Kapitalismus
dient die folgende Tabelle:
Ordnung | Leihnehmer Besitzer |
Bezeichnung des Leihvertrags | Bezeichnung des Marktes | Leihkapital | Name des Zinses | Leihgeber Eigentümer |
---|---|---|---|---|---|---|
primär | private Haushalte öffentliche Haushalte Unternehmen |
Kredit Darlehen Anleihen Obligationen Wertpapiere mit Zinskupon usw. |
Bankensektor Geldmarkt |
Geld | Geldmarkt-Zins | Sparer Renten-/Pensionsfonds sonst. institutionelle Anleger |
sekundär | Pächter | Landverpachtung Bodenverpachtung |
Pachtmarkt | Boden | Pacht | Grundherr, Verpächter |
sekundär | Mieter Pächter |
Vermietung, Verpachtung |
Miet- Pachtmarkt |
Häuser Wohnungen Geschäftsräume |
Miete Pacht |
Vermieter Verpächter |
sekundär | Mieter Pächter |
Unternehmenspacht | Markt für Unternehmenspachten | Unternehmen Produktionsstätten |
Miete Pacht |
Inhaber |
sekundär | Lizenz- Konzessions- nehmer |
Lizenzierung Konzession |
Lizenzmärkte | Patente Konzessionen |
Lizenz- Konzessionsgebühr |
Patentinhaber |
sekundär | Leihnehmer Besitzer |
Leihe Leihvertrag |
Leihmarkt | (Verfügungs-) Rechte an Verleihbarem | Leih- Sachzins |
Leihgeber, Eigentümer |
Die Umverteilungswirkung des Kerns erkennt man durch den Vergleich
des Vermögens der Gruppe der Leihnehmer von Leihkapital mit dem Vermögen
der Gruppe der Leihgeber. Aufgrund elementarer Logik ist die Gruppe der Leihgeber
immer vermögender als die Gruppe der Leihnehmer, denn die Beziehung dieser Gruppen
untereinander beruht auf diesem Ungleichgewicht (der Leihnehmer würde sonst wohl nicht leihen),
und der Zins verschärft die Ungleichheit noch.
Gläubiger
Leihvertragsstruktur
Schuldner
private Haushalte
private Haushalte
öffentliche Haushalte
öffentliche Haushalte
realwirtschaftliche Unternehmen
realwirtschaftliche Unternehmen
realwirtschaftliche Betriebe
realwirtschaftliche Betriebe
Vereine Finanz-Unternehmen
Vereine Finanz-Unternehmen
institutionelle Anleger
institutionelle Anleger
Notenbanken
Notenbanken
Geschäftsbanken
Geschäftsbanken
Preisbildung beim Zins auf Leihkapital
Der Preis für die Verfügungsrechte an Sachen, der Sachzins (Miete, Pacht, etc...), bildet sich an den entsprechenden Märkten wie jeder andere Preis auch im Spiel von Angebot und Nachfrage. Am Beispiel vom vermietetem Wohnraum sieht man, dass sich Mieten erhöhen, wenn die Nachfrage nach dem entsprechenden Leihkapital, z.B. Wohnraum, steigt oder wenn das Angebot zurückgeht. Umgekehrt sinken Mieten, wenn das Angebot an Mietwohnungen steigt oder wenn die Nachfrage sinkt. Für die Preisbildung beim Leihkapital zweiter Ordnung ist also das Angebot und die Nachfrage zu untersuchen.
Quellen und Senken des Angebots und der Nachfrage von Leihkapital 2. Ordnung
Mit Ausnahme von Grund und Boden kann sekundäres Leihkapital durch eine Unternehmung erzeugt werden. Wohnungen können gebaut, Patente durch betriebliche oder wissenschaftliche Forschung gefunden und verpachtbare Unternehmungen gegründet werden. Kommt bei der Erzeugung sekundären Leihkapitals primäres Leihkapital zur Verwendung, hängt die Erzeugungsrate, die Quellstärke von sekundärem Leihkapital, von der Höhe der Kreditzinsen ab. Steigen die Kreditzinsen, dann sinkt die Investitionsbereitschaft zur Erschaffung von sekundärem Leihkapital, sofern nicht mit Eigenkapital finanziert wird und also die Quellstärke vom Zins-Niveau abhängt. Zur Freisetzung von sekundärem Leihkapital kann es außerdem kommen, wenn Leihnehmer durch Erwerb eines neuen Kapitalguts derselben Kapitalklasse aus der Rolle als Leihnehmer herausfallen, das Leihkapitalgut also unbesetzt bleibt und sich so dem Angebot hinzufügt.
Querverweise auf 'Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins'
- Definition des Kapitalismus; Phasen des Kapitalismus; Etablierung und Frühentwicklung des Zinsnehmens; Zyklisch erscheindende Phänomene früher kapitalistischer Kulturen; Zinsverbote in den abrahamitischen Weltreligionen; Das Bilderverbot und das goldene Kalb; Relative Zinsverbote in der Bibel; 1000 Jahre Zinsnahme in Europa; Gegenwart: Die Rezeption des Kapitalismus und die seiner einzigen Alternative in Wissenschaft und Praxis; Referenzen / Einzelnachweise
- Definition des Kommunismus; Antrieb des Kommunismus; Der Negativzins ist ein „Verwahrentgelt“ für Leihkapital, ein Ablass, Preisbildung; Synonyme und Literatur zu den Wirkmechanismen der Negativzins-Ökonomie
- Definition des Liberalismus; Norbert Elias zur Entstehung der Physiokratie; Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Glossar; Arbeit; Geldfunktionen; Zins und Negativzins; Synonyme für Negativzins; Verfügungsrechte; Produktion; Finanzwirtschaft und Realwirtschaft; Unternehmer, Unternehmung, Unternehmen, Betriebe und Wirte; Kapital; Umlaufsicherung; Gewalten; Soziale Marktwirtschaft; (Neo-) Liberalismus; Ökonomisches System; Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur; Referenzen / Einzelnachweise
- Marktwirtschaft, Neoliberalismus und Geldpolitik; Wirtschaft; Märkte und Verträge; Unterscheidung von Kaufverträgen und Leihverträgen; Unterscheidung von Realwirtschaft und Leihwirtschaft; Leihwirtschaft und Finanzwirtschaft; Mehrdeutigkeit des Begriffs der Geldwirtschaft; Realwirtschaft; Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft; Ökonomie und Ordnung; Politische Ökonomie: (Neo-) Liberalismus und Republikanismus; Die Wechselwirkung und Beziehung von monetärer und politischer Ökonomie; Marktwirtschaft und Ökonomie; Referenzen / Einzelnachweise
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie; Wo bleibt die Inflation? Ein Podcast von einem Mitglied der europäischen Zentralbank über die Kaufkraftentwicklung von feststehenden Einkommen und Geldbeträgen.; Ist die Corona Pandemie eine vorsätzlich herbeigeführte Störung, die zum Anlass genommen wird eine autoritäre Ordnung zu errichten?
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldmarktzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?; Für was sorgst Du eigentlich noch vor?; Wie wird sich die Kaufkraft Deiner Pension entwickeln?; Knappheit in den Austauschbeziehungen; Koevolution von psychischen und sozialen Strukturen; Den Teufel an die Wand gemalt: Weimarer Verhältnisse!; Ein wohlmöglich wesentlicher Kippmechanismus des Faschismus; Die Negativzins-Ökonomie schmackhaft machen; Wie soll ich Dir den Negativzins schmackhaft machen?
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist; Verhaltenskonditionierung und der wesentliche Aspekt von Hierarchien: Dienen und Warten; Der Affe schlägt den Spiegel; Warten auf den Führer, den Heilsbringer, den Erlöser, den Messias; Angst vor Ausfall der Belohnung und der Nichterfüllung der Erwartung; Radfahrergesellschaft; Reflexhafter Vollzug der sozialen Spaltung in der Not; Woher kommt die Not? Knappheit!; Ein kritischer Blick auf das Hartz-IV-System und die bGE-Diskussion; Framing bei der Verwendung der Begriffe Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Staatlicher Eingriff in die Preisbildung auf den Arbeitsmärkten; Zusammmenfassung und Schlussfolgerung; Referenzen und Einzelnachweise
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Warum spitzt sich alles am Ende immer zu?; Warum ziehe ich die Natur zum Vergleich heran?; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, Ausbeutung der Bedürfnisse; Spekulationsblasen, Finanz-Schwindel, Überproduktion und Kriege; Eine Ideologie des Kapitalismus und Politik; Globalisierung der Produktion und des Konsums, Krisentheorie; Krise des Kapitalismus und Kriegsbündnisse; Disput um die negativen Zinsen; Zusammenfassung; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen; Kerngeschäft der Banken bei positivem und negativem Zins; Negative Kreditzinsen und der Systemwechsel
- Evolution oder Revolution?; Kritik der Forderung nach gewaltsamer Revolution von linker Seite; Entwicklung hin bis zu einem Umbruchpunkt an dem sich Gewalt Bahnen bricht; Wie geht man also am besten mit Marx um?; Kann man auf Beihilfe eines Teils der Eliten hoffen?; Evolution des Bewusstseins durch Bildung; Zins und Unternehmen, raffendes und schaffendes Kapital; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler; Chat-Verlauf
- Emergenz der Nachhaltigkeit; Die Wegwerf- und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Von der Wegwerf- und Überflussgesellschaft (zurück) zur Reparatur- und Wiederverwendungsgesellschaft; Vollreservesystem vs. Mindestreservesystem bei negativem Zins; Negative Zinsen in einem Vollreservesystem; Kreisströme als Ersatz der Wertaufbewahrungsfunktion
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt; Analyse; Fazit
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit; Kommentierung; Warum warten die Menschen alle auf den Messias oder den Führer?
- Zins, Evolution und Pyramiden; Lebewesen; Erbgut - vererbte Güter; Reproduktion und Subsistenz der Zelle - Fortpflanzung und Selbsterhalt; Zelltod und Zellteilung; Intersexuelle Reproduktion; Wachstum und funktionale Differenzierung von Stammzellen; Evolution als Folge von Mutation und Selektion; Wachstumsgesetze von Lebewesen und der zweite Hauptsatz; Die Biomasspyramide; Übertragung auf den Superorganismus Währungsraum; Kulturelles Erbgut; Zelltypen und Organe: Soziale Rollen, Berufe und Wirtschaftszweige; Anthroponomische Selektion und Sozialdarwinismus; Zusammenfassung und Folgerungen: Generalisierung und Rückübertragung
- Simmels Endzweck; Marx und Kant; Wozu Kapitalismus? Der Kapitalismus als Mittel zum (End-) Zweck bei Simmel
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....; Aus dem kommunistischen Manifest zur deutschen Literatur zu Sozialismus und Kommunismus; Der Zauberlehrling (Goethe); Mögliche Deutung
- Eine Nation im Zombie-Modus: Unmündigkeit, fehlender Mut und Willenlosigkeit der Mehrheit zum zentralsten Thema der Zivilisation; Schumpeter; Jesus zur Fähigkeit der Menschen, sein Wort vom Himmelreich weiterzuverarbeiten
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Bück Dich hoch!; Zins Mantra mit einem Zitat von Arno Gruen; Der altbekannte Zyklus der Staatsformen