Transaktionskosten
Das Wort Transaktion setzt sich aus den Teilworten trans lat. für hindurch oder über und aktion lat. actio für Ausführung, Handlung, Tätigkeit ab. Mit einer ökonomischen Transaktion wird ein Austausch von Verfügungsrechten bezeichnet.
Im Netzwerk der Wirtschaft, dessen Märkte ein wesentlicher Teil der Verbindungen/kanten sind, entstehen Kosten für Transaktionen. Diese Kosten entfallen zu unterschiedlichen Teilen auf den Transport von Gütern wie auch auf die Zwischenlagerung.
Fasst man den Begriff des Unternehmens etwas weiter und zieht benachbarte Unternehmen entlang einer Wertschöpfungskette in den Unternehmensbegriff ein, indem man z.B. Branchen zu einem Makro-Unternehmen zusammenfasst, so kann man die vorherig genannten Transport- und Zwischenlagerungskosten als Transaktionskosten innerhalb des Makro-Unternehmens zusammenfassen.
Umgekehrt kann man ein großes Unternehmen betrachten, seine Arbeitsschritte zerlegen und (Transaktions-)Märkte dazwischen schalten. Der Unterschied zu einem Makro-Unternehmen besteht lediglich in den Eigentums und Besitzverhältnissen in Bezug auf das Produktionskapital. Das Produktionskapital eines Unternehmens ohne Fremdkapitalbeteiligung gehört dem Unternehmenseigentümer.
Veränderungen an den Grenzen des Unternehmenskörpers
Wie man hier sieht, sind die Grenzen dessen, was man als Unternehmenskörper bezeichnet verschiebbar. Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten mit der Körpergrenze eines Unternehmens umzugehen:
- Erweiterung / Eingliederung / Integration / Fusion. Man fügt dem Unternehmenskörper Unternehmen(steile) der Peripherie hinzu. Dies sind logischerweise jene Unternehmen, welche in der Wertschöpfungskette benachbart sind und somit zu einer Branche gehören. Die Transaktionsmärkte zwischen den Unternehmen verschwinden, die Heteronomie der vorher autonom agierenden Teile nimmt zu.
- Zerlegung / Ausgliederung / Desintegration / Diversifizierung. Man unterteilt das Unternehmen in Teilbereiche und macht aus den Teilen eigenständige Unternehmen. Die Autonomie der Teile nimmt also zu. Zwischen den ausgegliederten Teilen des Mutterunternehmens und dem Stammunternehmen werden Märkte geschaltet.
Das globale Transaktionskostenfunktional
Märkte zwischen den Unternehmen, Homogenität von Wissen und Information, Marketing und Informationsbeschaffung,...
[...]
Querverweise auf 'Transaktionskosten'
E-Mail von People United an Kaufland;
Aus der E-Mail;
Querverweise auf 'E-Mail von People United an Kaufland'
Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation;
Querverweise auf 'Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation'
Joseph Schumpeter in Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter;
Kapitalistischer Vernunftbegriff: Rentabilität und Eigennutz;
Wo ist der Denkfehler?;
Zugang zu langfristig rentablen Unternehmungen: Umlaufsicherung, Negativzins, Lenkungssteuern und Protektionismus!;
Die besondere Rolle des Staates;
Politik ist nicht Geldpolitik: Dirk Müller zum Wachwerden!;
Querverweise auf 'Joseph Schumpeter in Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter'
- Zusammensetzung von Preisen; Auflösung/Iterierung der Wertschöpfungskette - Elimination der Preise; Preissensitivitäten und Währungseinfluss; Stückzahl-Kosten-Analyse; Variable Kosten; Fixe Kosten; Sonstige Kosten; Kostenfunktion
- Postkapitalistischen Restrukturierungen in einer Wirtschaft unter einer Negativ-Zins-Ökonomie; Restrukturierungstendenzen von Führung unter negativem Zins; Negativzins und Heterarchie