Spaltungen, Widersprüche, Diskrepanzen und Paradoxien und Zins
Wert als Benennung von Spaltung, Differenz von Haben und Wollen bildet Aktionspotenzial. Zins baut dieses Potenzial nach-und-nach auf.
Dichotomien, Gegensatzpaare, z.B. Freiheit und Zwang, werden durch den Zins aufgespalten. Statt dass in einem Einzelner ein Gleichgewicht der Gegenstätze eingestellt wird, wird das Gleichgewicht auf die Beziehung verlagert und dort einseitig zugunsten bzw. zuungunsten einer Partei verteilt. Der eine steht unter Zwang, der andere ist frei, statt dass in der Beziehung ein Gleichgewicht besteht, weil.
Spaltung und Perversionen der Sprache
- Handeln und Handeln
- Vermögen und Vermögen
- Schuld und Schuld
- Wert und Wert
- Inflation (Geldmengenausweitung) und Inflation Preisentwicklung
- „Liberale“
-
Arbeit„nehmer“ und Arbeit„geber“.
Auch das Unterbewusstsein funktioniert mit Sprache. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den psychologischen Auswirkungen von logischen Perversionen ( = Lügen ).
Am Markt GIBT der eine die Ware, und NIMMT Geld. Der andere GIBT das Geld und NIMMT die Ware.
Jetzt reden wir über den Arbeitsmarkt. Geld gegen Ware. Die Ware ist die Arbeit.
Wie heisst derjenige, der das Geld NIMMT und GIBT er eigentlich die Ware Arbeit oder NIMMT er sie?
Muss es deswegen nicht eher heißen ArbeitsPLATZnehmer oder eben umgekehrt ArbeitNEHMER und ArbeitGEBER?
Warum ist das so?
Ein Mensch, der Lohn nimmt und „dann auch noch“ Arbeit, der akzeptiert eher, dass er etwas schuldet und genau diese Akzeptanz von Schuld braucht der Unternehmer, wenn er die Zins-Schulden für die Kredite, die er aufgenommen hat, abbezahlen und von den Löhnen nehmen will.
Es ist ein Psycho-Spielchen.
Überlegen Sie einmal, wie der Unternehmer aus Sicht des unreflektierten Arbeiters wirkt. Der Unternehmer gibt ihm Lohn „und“ Arbeit. Der Arbeiter, der das glaubt, akzeptiert viel eher eine Zins-Schuld, bzw. Lohnkürzungen oder die Intensivierung von Arbeit als einer, der das Spiel durchschaut.
Das Unterbewusstsein des Arbeiters soll denken, dass er ja nur nimmt: Arbeit und dann auch noch Lohn!
[...]