Die kapitalistische Evolution
Eine Zeit lang hatte ich in irgendeinem Unterorder die Rohversion eines Artikels mit dem Titel „Das Zins-Gedächtnis der Preise“ liegen, in dem ich eine Vorstellung ausarbeiten wollte, nach der die unsichtbare Hand in den Preisen der handelbaren Güter eine Art „Abdruck” hinterlässt, der so wie ein Gedächtnis der Auswirkungen des Zinses angesehen werden kann. Z.B. ist das Vorzeichen der Inflation der Preise der Produkte von Arbeit im Kapitalismus im Mittel positiv, die Preise behalten also die Erinnerung ihrer Veränderung bei. Einmal geschehene Preiserhöhungen werden nicht einfach zurückgenommen, sondern bleiben bestehen. Auch ist es das Ziel von Geldpolitik, die Inflationsrate nahe bei, doch unter 2% zu halten, also permament diese Gedächtnisinhalte zu produzieren.
Es gibt auf diese Tendenz der Preisentwicklung unterschiedliche Reaktionen der davon betroffenen Wirtschaftssubjekte. Lohnabhängige beispielsweise treten wegen der nominal steigenden Lebenshaltungskosten und dem daraus resultierenden Verlust der Kaufkraft ihrer Arbeitseinkommen in den Arbeitskampf und andere Formen der Auseinandersetzungen über den Wert der Arbeit ein, sie versuchen ihre Qualifikation zu erhöhen, um ein höheres Einkommen zu erzielen, oder sie ändern ihr Konsumverhalten. Wenn sich dann infolge des Arbeitskampfes der nominale Wert der Arbeit verändert hat, kann die ursprünglich bei den Preisen der Arbeitsprodukte ereignete Änderung auf die Käufer von Arbeitskraft rückwirken. Unternehmen und Betriebe sind dann z.B. gezwungen menschliche Arbeit durch Maschinenarbeit zu ersetzen, sie müssen innerbetrieblich rationalisieren oder verlagern die Produktion in Regionen, in denen die Arbeitkraft billiger zu haben ist. Auf der anderen Seite gibt es die vom positiven Zins Begünstigten, die bedingt durch ihr Kapital nicht nur von den Zinseinkünften leben, sondern durch sie in der Vermögenshierarchie aufsteigen. Ihnen wachsen durch den Besitzverzicht und den Verkauf der Verfügungsrechte über ihr Eigentum an Andere zukünftige Handlungsmöglichkeiten zu. Man erkennt also, dass Veränderungen bei den Preisen eine kaskadierende Folge von Ereignissen nach sich ziehen, die insgesamt zu einer Evolution (Entwicklung) führen.
Schumpeter zu Marxens Theorien zu Konjunkturzyklen und Prozessstadien des Kapitalismus
Im ersten Teil des dritten Kapitel von Joseph Schumpeters Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Marx der Nationalökonom, findet sich auf Seite 57:
Bei der Erörterung von Marxens Ausbeutungstheorie wies ich darauf hin, dass in einer vollkommenen Konkurrenzwirtschaft die Ausbeutungsewinne die Kapitalisten veranlassen würden, die Produktion auszudehnen oder ihre Ausdehnung zu versuchen, weil vom Standpunkt eines jeden von ihnen aus dies mehr Profit bedeuten würde. Um dies zu tun, müssten sie akkumulieren. Überdies würde die Massenwirkung dahin tendieren, die Mehrwerte durch die nachfolgende Erhöhung der Lohnsätze, wenn nicht auch noch durch einen nachfolgenden Fall da Warenpreise zu reduzieren, - ein sehr hübsches Beispiel für die dem Kapitalismus inhärenten Widersprüche, die Marxens Herz so teuer waren. Und diese Tendenz selbst würde auch für den einzelnen Kapitalisten einen weiteren Grund bilden, weshalb er sich zu akkumulieren gezwungen fühlen würde, ob schon wieder rum dies die Tatsache letzten Endes für die Kapitalistenklasse als ganze verschlimmern müsste. Deshalb wäre eine Art von Zwang zur Akkumulation selbst in einem sonst stationären Prozess vorhanden, der, wie ich vorhin erwähnte, kein stabiles Gleichgewicht erreichen könnte, bevor nicht die Akkumulation den Mehrwert auf Null reduziert und so den Kapitalismus selbst zerstört hätte.
Beziehung zum Zins-Faschismus und Sozial-Darwinismus
Faschismus: Aussage zur Zwänge vermittelnden Struktur, Evolution: Aussage zur induzierten Veränderung und Wirkung
Konjunkturzyklen
- Zins-Allokation
- Umverteilungskern
-
Antwortfunktion:
- Absorption: Rationalisierung
- Streuung: Arbeitskampf, Globalisierung
Erweiterung der Pyramidenbasis: Globalisierung
Erste frühe Formen der Globalisierung findet man schon um das Jahr 1100[1]:
[...]
1095, noch bevor die größeren Feudalherren die Bewegung aufnehmen, macht sich eine Schar unter Führung des Ritters Walter Habenichts oder Gautier Senzavoir auf den Weg nach Jerusalem; sie geht in Kleinasien zugrunde. 1097 zieht ein gewaltiges Kriegsherr unter Führung normannischer und französischer Territorialherren ins Heilige Land. Die Kreuzfahrer lassen sich erst von dem oströmischen Kaiser die zu erobernden Länder zu Lehen geben, dann fahren sie weiter, erobern Jerusalem und gründen neue, feudale Territorialherrschaften.
Nichts lässt annehmen, dass diese Expansion sich ohne Lenkung der Kirche, ohne die Verbindung des Glaubens mit dem Heiligen Land gerade unmittelbar dorthin gerichtet hätte. Aber nichts macht es auch wahrscheinlich, dass ohne den sozialen Druck im Innern des Westfälischen Gebiets, dann auch alle anderen die Miete der lateinischen Christenheit, Kreuzzüge zustande gekommen wären.
Die Spannungen im Innern dieser Gesellschaft kamen nicht nur als Verlangen nach Boden und Brot zum Ausdruck. Sie lastete als seelischer Druck auf den ganzen Menschen. Der gesellschaftliche Druck gab die bewegende Kraft, wie ein Motor Strom gibt. Er setzte die Menschen in Bewegung. Die Kirche lenkte die vorgegebene Kraft. Sie nahm die Not auf und gab ihr eine Hoffnung und ein Ziel außerhalb Frankreichs. Sie gab den Kampf um neue Böden einen umfassenden Sinn und eine Rechtfertigung. Sie ließ ihn zu einem Kampf für den Glauben werden.
Ein Vergleich: Ritter, Vasallen, Kaufleute und Banker der Moderne
[...]
Über einige Zins-induzierte Spaltungen
Spaltungen treten auf unterschiedlichen Organisationsskalen der menschlichen Gesellschaft im Kapitalismus auf. Auf der obersten Ebene, der Makroskala, führt der positive Zins zur Bildung von Gruppen öko-sozialer Wertefelder und somit zur Bildung von parlamentarischen Fraktionen, auf der unmittelbaren Beziehungsebene (Mikroskala) ist das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben gestört und die kapitalistischen Wirkmechanismen propagieren in das Familienleben hinein. Anpassungsreaktionen der menschlichen Psyche zeigen sich in seelischen Spaltungen in den Menschen. Der wesentliche Mechanismus ist die Spaltung der gesamten Aktivität eines Menschen in einen ökonomisch funktionalisierbaren Teil und „den Rest“. Diese Spaltung ist in einer arbeitsteiligen Gesellschaft bis zu einem gewissen Grad völlig normal und sollte im Allgemeinen auch für den Einzelnen, der so einem Beruf nachgeht, erträglich sein. Es wird in 2014/2015 jedoch in zunehmendem Maße und massenhaft über seelische Überforderungserscheinungen und Zusammenbrüche (sog. Burnout-Syndrom) berichtet.
Die Abwertung körperlicher Arbeit
Verkopfung in der 1. Welt, Verdrängung körperlicher Arbeit in die 2. und 3. Welt.
Arbeitskampf als Antagonist der Abwertung der Arbeit
Folgen der / für die Globalisierung.
Zuspitzung, Geldmengenwachstum, Rationalisierungsfähigkeit der Bevölkerung, Fähigkeit den Zins zu gebären, Bevölkerungsgröße vs. Geldmenge, Zinsniveau.
Referenzen / Einzelnachweise
Querverweise auf 'Die kapitalistische Evolution'
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Zins-Allokation; Grobe Übersicht über Zins-Flüsse; Eine subtile Störung im Transport-Medium: die unsichtbare Hand an den Märkten; Das Leihkapital: Quelle und Senke von Zinsen; Streuung und Absorption von Zinsschulden; Teilung der Zins-Quellen/Senken in Währungsin- und Währungsausland; Aufteilung der Zinslast auf private und öffentliche Haushalte und auf Unternehmen; Beschreibung der Preisentwicklung; Verteilung der Zinslast in Unternehmen; Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports; Quellen und Senken für Kreditzinsen; Transportgleichung für den Kreditzins; Detaillierte Interpretation der Absorptions- und Verteilungskoeffizienten; Nicht-Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Übertragung von Zinsen; Gestreute Zins-Wirkung: Konsumpreise und Inflation; Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Absorption von Zinsen; Absorption und Streuung der Zinslast in Arbeitsintensität und Löhne; Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen; Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ; Buddha (563 v.Chr. - 483 v.Chr.); Heraklit (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.); Jesus; Mohammed (ca. 570 n. Chr. - 632 n. Chr.); Abendländische Geschichte; François Quesnay (1694-1774); Quesnays Zinskritik und „natürlicher“ Zinssatz; Einschub: Zum Zusammenhang der Eschatologien der abrahamitischen Religionen, der Jenseitsvorstellung der altägyptischen Mythologie und dem Ende des Kapitalismus; Karl Marx (1818 - 1883) und Friedrich Engels (1820 - 1895); Das Kapital; Das kommunistische Manifest; Kommunisten als politische Kraft; Georg Simmel (1858 - 1918); Die Geldarmut als Zweck des Kapitalismus, der Endzweck als Andeutung des Kapitalismus' als Mittel; Silvio Gesell (1862-1930) und Irving Fisher (1867-1947); Joseph Alois Schumpeter (1883-1950); Niklas Luhmann (1927-1998) ; Die unzähligen Anderen; Referenzen / Einzelnachweise
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente