Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum
Eine Aufsatz-Skizze
Am Sonntag war ich im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. Dort gibt es gerade eine Ausstellung über das alte Ägypten. In Lübeck gibt es eine Austellung zur Geschichte der Hanse im europäischen Hanse-Museum. Ich empfehle, die Ausstellung rückwärts zu durchschreiten, dann weiß man am Anfang gleich den Grund von allem und versteht mehr.
Die Aufsatz-Skizze vorweg nehmend und motivierend möchte ich hier sagen: Ich kann nur jedem raten, sich einmal mit altägyptischer Theologie und den Schöpfungs Mythen zu beschäftigen, wenn man die Wurzeln des Kapitalismus[+] verstehen will. Allem Anschein nach sind bereits in der altägyptischen Theologie alle Elemente des Judentums und des Christentums vorhanden. Aber genau das ist ja auch zu erwarten, denn schließlich hat Israel 400 Jahre, nämlich von 1700 bis etwa 1300 vor Christus[+], in Ägypten gelebt. Die Geschichte, die Religion, die Mythen und die Texte bauen also aufeinander auf.
In Exodus, dem 2. Buch Mose[+] steht, dass Mose[+], der die fünf Bücher der Tora aufschrieb, dort lebte wie ein Sohn des Pharaos. Es ist also (logischerweise) davon auszugehen, dass Mose[+] nicht nur mit den ägyptischen Schöpfungsmythen und der ägyptischen Theologie vertraut war, sondern sie regelrecht in sich trug. Er sprach auch (zunächst) nicht die Sprache seines Volkes, sondern brauchte Aaron als Mittler um zu Israel zu sprechen. Insofern enthält wahrscheinlich die Genesis, also das erste Buch Moses, eine Mischung aus altägyptischen und hebräischen Schöpfungsmythen.
Als ich in dem Museum war und auf die Ausstellungsstücke, die Texte und Bilder blickte, da kamen mir unzählige Gedanken, die ich jetzt hier einmal ein wenig sortieren muss. Zunächst die unsortierten Gedanken. Wer etwas damit anzufangen weiß, der möge doch bitte per Email kommentieren.
Schu
Der altägyptische Gott Schu steht für
- Leere und
- Aufsteigen.

JHWH
JHWH heißt u.a. „Ich werde sein, der ich sein werde.“ (2. Buch Mose[+], 3:14).
Das Sparen
Das Sparen ist eine Vorsorge in der Gegenwart für die Zukunft. Sparen bedeutet in der Gegenwart nicht zu konsumieren, um in der Zukunft, nach einem Jahr, oder eben wann das gegebene Darlehen ausläuft, den Zins[+] zu bekommen. Im weitesten Sinne ist der „Nicht-Konsum“ eine Form der Askese, des Fastens oder eben das Aushalten einer Leere (1. Bedeutung von Schu). Zur Belohnung bekommt der Asket, der Sparer, Zins[+] und steigt in der Vermögens-Pyramide auf (2. Bedeutung von Schu). Wer also die Leere aushält, steigt auf.
Einige Superreiche sehen auch aus wie Pharaonen, z.B. George Soros und wer z.B. die Geschichte der Gebrüder Aldi (Albrecht) kennt, der weiß, dass diese beiden Unternehmer gelebt haben wie Mönche. Sie haben alle Gewinne, die sie aus ihrem Imperium generierten immer wieder reinvestiert und fast nichts für sich zurückbehalten. Mithilfe der Zinsen[+] wuchsen sie und wuchsen. So stiegen sie auf.
Laut jüdischem Kalender befinden wir uns heute im Jahr 5777. Da es aber auch ältere Zeugnisse altägyptischer Kultur gibt, muss man den „Anfang der Welt“ bzw. den Beginn des Kapitalismus[+] eventuell noch weiter zurückdatieren.
Die heutige Bezeichnung für das Prinzip positiver Zinsen[+] lautet Kapitalismus[+], doch wird wird wie schon immer seit Anbeginn der Welt nicht nurt Geld verliehen, sondern auch Land (der Zins[+] heißt Pacht), Häuser (Miete) und Fertigungs-Wissen bzw. Patente (der Zins[+] heißt Lizenzgebühr).
Evtl. Bezug nehmend auf die Bedeutung von JHW, denn wer weiß schon wie er es genau meinte, sage Mario Draghi[+], der Zentralbanker[+] der Eurozone, sozusagen der oberste Geld - Schöpfer:
Das Wort Isis ist verwandt mit Ištar, woher das deutsche Wort Ostern (engl. easter) kommt.
Ostern ist der Tod und die Wiederauferstehung von Jesus[+] (lat. iesus).
Kapitalismus[+] hat das Prozess-Muster der schöpferischen Zerstörung. S. Freud unterscheidet die menschlichen Fundamental-Triebe Libido und Destrudo (lat. destruiere = zerstören). Jesus[+] ist der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
„Aschera wurde ikonographisch mit der Göttin des Qudschu-Typs (qdš) identifiziert. Diese hält in ihren abgewinkelten Armen Schlangen und Papyrus- oder Lotosblüten als Symbole der Fruchtbarkeit.“
Interpretation: Aschera ist die (vergessene) weibliche Hälfte von JHWH, die weibliche, linke Hälfte und Hand Gottes.
Die ersten beiden Hauptsätze der Thermodynamik sind als der natürliche negative Zins[+] interpretierbar, der im Volksmund auch
Das Wort Ökonomie[+] bedeutet „Haus-Bestimmung“ oder auch „Haus-Verwaltung“. Die Negativzins-Ökonomie[+] hat das Leben erst hervorgebracht. Der Sündenfall[+] markiert also den Moment, an dem der Mensch sich dazu entschied, selbst Gott zu werden und über die Natur und die Schöpfung (Anch) zu herrschen. Mit Hilfe des Zinses[+] wurde der Mensch selbst zum Schöpfer.
Das Symbol der koptischen Christen für das christliche Kreuz ist ein Symbol der altägyptischen Mythologie
mit dem Namen Anch. Das Symbol ähnelt sehr stark dem gekreuzigten Jesus[+] mit einem Heiligenschein.
Jesus[+] ist das Kind Gottes und eine Hingabe an diesen Gott so wie die Frauen die Kinder gebären.
Vor der Kreuzigung und der Wiederauferstehung hat Jesus[+], der Sohn Gottes, 40 Tage lang vor Ostern gefastet!
Im ersten Buch Könige im Kapitel 13 befindet sich so etwas wie die Krisentheorie des damaligen Kapitalismus[+]. In Kapitel 13 ist unter dem Priester Jerobeam von einer „Starre der Hand des Hohe-Priesters“ die Rede im Gespräch mit einem Mann Gottes, der eine Spaltung des Altars prophezeit. (1. Buch Könige, Kapitel 13)
- Und siehe, ein Mann Gottes kam von Juda auf das Wort des Herrn hin nach Bethel, während Jerobeam noch auf dem Altar stand, um zu räuchern.
- Und er rief gegen den Altar auf das Wort des Herrn hin und sprach: Altar, Altar! So spricht der Herr: Siehe, es wird ein Sohn dem Hause David geboren werden mit Namen Josia; der wird auf dir schlachten die Priester der Höhen, die auf dir räuchern, und wird Menschengebein auf dir verbrennen.
- Und er gab an dem Tag ein Wunderzeichen und sprach: Das ist das Zeichen dafür, dass der Herr geredet hat: Siehe, der Altar wird bersten und die Asche verschüttet werden, die darauf ist.
- Als aber der König das Wort von dem Mann Gottes hörte, der gegen den Altar in Bethel rief, streckte er seine Hand aus auf dem Altar und sprach: Greift ihn! Und seine Hand verdorrte, die er gegen ihn ausgestreckt hatte, und er konnte sie nicht wieder an sich ziehen.
- Und der Altar barst und die Asche wurde verschüttet vom Altar nach dem Wunderzeichen, das der Mann Gottes gegeben hatte auf das Wort des Herrn hin.
- Und der König hob an und sprach zu dem Mann Gottes: Besänftige doch den Herrn, deinen Gott, und bitte für mich, dass ich meine Hand wieder an mich ziehen kann. Da besänftigte der Mann Gottes den Herrn, und der König konnte seine Hand wieder an sich ziehen, und sie wurde, wie sie zuvor war.
- Und der König redete mit dem Mann Gottes: Komm mit mir heim und labe dich; ich will dir ein Geschenk geben.
- Aber der Mann Gottes sprach zum König: Wenn du mir auch die Hälfte deines Hauses geben wolltest, so käme ich doch nicht mit dir; denn ich will an diesem Ort kein Brot essen noch Wasser trinken.
- Denn so ist mir geboten durch des Herrn Wort: Du sollst kein Brot essen und kein Wasser trinken und nicht den Weg zurückgehen, den du gekommen bist.
- Und er ging einen andern Weg und kehrte nicht auf dem Weg zurück, den er nach Bethel gekommen war.
Zum einen ist wahrscheinlich der Kapitalismus[+] der starke Arm oder auch die rechte Hand Gottes, zum anderen bezeichnet man heutzutage die Krise des Kapitalismus[+] mit den Worten
Jesus[+] ist auf einem Esel nach Jerusalem eingeritten, Markus 11:[1-10], Lukas 19:[28-40]. Ist diese Textstelle ein Vorläufer des Fastens Jesu[+] und seiner Kreuzigung und schließlich eine Mahnung, konsequent zu sein bis in den Tod? Jesus[+] hatte 12 Jünger und die Suche ist die nach dem 13.
- Da sprach Salomo: Die Sonne hat der HERR an den Himmel gestellt; er hat aber gesagt, er wolle im Dunkel wohnen.
- So habe ich nun ein Haus gebaut dir zur Wohnung, eine Stätte, dass du ewiglich da wohntest.
So. Nun setzen wir das Puzzle mal zusammen...
Es geht hier seit über 6.000 Jahren oder länger schon nur um die Zinsen[+] und wie man damit herrscht.
Vermutlich Religion im Allgemeinen, altägyptische Theologie, Judentum, Christentum und die Schöpfungsmythen
hängen alle damit zusammen. In Wahrheit ist also die Religion so etwas wie das Spiegelbild der Ökonomie[+]
oder eine Art geistig moralische Bedienungs-Anleitung für den Kapitalismus[+].
Begriffe wie das Diesseits, das Jenseits, Wiederauferstehung, Leben nach dem Tod, der Heilige Gral usw., findet man, wenn man nur über positive und negative Zinsen[+] nachdenkt, denn das habe ich getan und tue ich seit zwei Jahren und habe all das hier gefunden.
Wer also über den Zins[+] und seine Geschichte nachdenkt,
der betreibt so etwas wie Archäologe des menschlichen Geistes innerhalb der Zivilisation,
deren Antriebskern anscheinend schon immer, seit Anbeginn der Zeit, der Kapitalismus[+] war.
Wer macht mit?
Querverweise auf 'Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum'
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum