Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de

803 Aufrufe Bewertung
10. November 2018

Zins und Zeit

Es findet gerade eine Art Entschleunigung statt, doch muss zunächst der individuelle Hamstertreiber im individuellen Gehirn unter Kontrolle gebracht werden, bevor man dies bemerkt. Ich versuche hier kurz zu erklären, woher ein Teil unseres Stresses[+] kommt. Das Argument ist nicht trivial.

Man kann mathematisch die Angehörigen eines Währungsraumes, in dem die Zinsen positiv sind, in zwei Gruppen unterteilen. Die eine Gruppe nimmt insgesamt Zinsen, die andere Gruppe gibt Zinsen. Es ist relativ einfach, sich klarzumachen, dass bei positivem Zins die Gruppe, die Zinsen nimmt, die reichere von beiden Gruppen ist und dass die Angehörigen dieser Gruppe zahlenmäßig in einer Minderheit sind, die immer kleiner wird, während die Gruppe derjenigen, die insgesamt Zinsen geben immer größer wird und immer ärmer. Die berühmte Schere.

Nun kommt ins Spiel, was der Zins im physikalischen Sinne ist.

Der Zins ist das Hinzuwachsende[+] eines geltenden Toten[+], das Kind des Geldes mit demjenigen der ihn gebärt, der Zuwachs des Kapitals. Mit dieser Eigenschaft, die wir dem Geld geben, nämlich die Fähigkeit zu wachsen[+], pervertieren wir den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik[+], der im Volksmund umgangssprachlich als der „Zahn der Zeit[+]“ bekannt ist. Anschaulich betrachtet ist der Negativzins der Natur als das Nagen der Zeit[+] an aller Materie zu erkennen. In der Betriebswirtschaftlehre heißt der Negativzins Abschreibungen.

Alles altert mit der Zeit[+].

Die Alterungsgeschwindigkeit ist die Höhe des Negativzinses der Natur. Unsere Umwelt, das Universum, ist also so geschaffen, dass wir einer permanenten Erosion, einem Angriff durch die Zeit[+] selbst, ausgesetzt sind. Wir erliegen diesem Angriff, wenn wir sterben.

Als Zahn der Zeit[+] interpretiert, frisst das Kapital der kleinen Gruppe der Zinsnehmer an der immer größer werdenden Gruppe der Zinsgeber und beschleunigt ihre Alterung.

Beides sind Phänomene der Beschleunigung, die verursacht wird durch den Zins.

Wenn man es sich mit Abstand anguckt, dann erkennt man auch, dass von der Gruppe der Zinsgeber Zeit[+] umverteilt wird auf die Gruppe der Zinsnehmer. Die Zeit[+], die den Zinsgebern genommen wird, ist diejenige Arbeitszeit[+], die sie zur Abbezahlung der Kreditzinsen ableisten muss. Diese Zeit[+] wächst[+] den Zinsnehmern als zusätzlicher monetärer Freiraum hinzu. Der Zins ist für die Reichen ein leistungsloses Einkommen und ermöglicht ihnen das Verbringen von Zeit[+], ohne dabei arbeiten zu müssen, sie leben vom Zins.

Kehrt man das Zinsvorzeichen um, dann fließt diese gestohlene Zeit[+] vom akkumulierten[+] Kapital zurück zu denjenigen, denen die Zeit[+] gestohlen wurde. Kommen die Negativzinsen, dann bekommen alle, die arbeiten, mehr Zeit[+] geschenkt, und die brauchen wir, wenn wir uns um unsere Zukunft, also unsere Kinder, kümmern wollen.

Eine Reportage von ARTE über die Bedeutung der Zeit[+] in der kapitalistischen Welt. In Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant heißt es schon, dass alles sinnliche Erleben gleichbedeutend ist mit dem Vergehen der Zeit[+], weswegen Nicht-Zeit[+] nicht denkbar ist. Das gleiche gilt für den Raum.

Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.

Beurteilen Sie den Artikel ganz grob, bitte.
Wie ist die Form und Struktur? Ist der Artikel logisch aufgebaut, die Argumente und Begriffe klar und sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
Wie ist Ihre emotionale Reaktion auf den Artikel?

Querverweise auf 'Zins und Zeit'

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

E-mail: autor@tim-deutschmann.de

Kontaktformular

Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland

Impressum