Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist
Ein Blick in die Geschichtsbücher lehrt uns, dass es in der kritischen Phase des
kapitalistischen Prozesses seit jeher
zu extremistischen Phänomenen unterschiedlicher Ausprägung kommt.
Dazu gehören sowohl die Etablierung von revolutionären, doch eben i.d.R. wieder hierarchischen,
d.h. auf dem Prinzip der Führerschaft basierenden, stabsmäßigen Organisationsstrukturen
zur Zeit der französichen Revolution
oder auch die Bewegung der faschistisch organisierten Nationalsozialisten nach dem Zusammenbruch
der deutschen Monarchie am Ende des ersten Weltkrieges,
als auch die vollzogenen Säuberungsaktionen,
denen eine Ausweisung von Volksgünstlingen und -schädlingen vorwegging,
also einer Trennung oder Spaltung von gut und böse,
Freund und Feind samt deren Vollzug. Hier möchte ich einen Vorschlag
zur Begründung beisteuern, wie die Entstehung der Faschismen Europas zwischen den beiden Weltkriegen
aus den Wirkungen des Kapitalismus[+] heraus erklärbar ist, die sich im Wesentlichen
auf die Verhaltenskonditionierung,
die „zugespitzten” materiellen Verhältnisse und
einen natürlichen menschlichen Reflex stützt,
der unter dem Druck der Verhältnisse ausgelöst wird.
Verhaltenskonditionierung und der wesentliche Aspekt von Hierarchien: Dienen und Warten
Um gleich einen offensichtlichen Hinweis auf die kapitalistische Konditionierung zu geben, der an das System Angepasste unterworfen sind, die den meisten unbewusst ist, sei z.B. daran erinnert, dass in jüngster Vergangenheit immer wieder von Gewalttaten gegen Obdachlose, aber auch gegen auf Staatskosten untergebrachte Flüchtlinge ohne Arbeitserlaubnis[+], berichtet wurde. Wenn man so etwas in Ruhe liest, kann man es zunächst nicht fassen, doch der eine oder andere (Extremist) denkt sich schon, dass die Opfer nicht „unschuldig” (Achtung Zynismus!) sind, denn fragt man z.B. mal einen Obdachlosen, der mit Absicht auf der Straße lebt, warum er das tut, so hört man in der Regel so etwas wie „Weil ich frei sein will.“. Auch Flüchtlinge zieht es in die Freiheit[+], wenn sie sich auf den Weg nach Europa machen. Mit dieser Antwort zeigen uns jedenfalls Obdachlose unsere Zwänge[+], denn die meisten Obdachlosen sind bei klarem Verstand, haben in der Regel Schlimmeres erlebt als das, was ihnen das Leben auf der Straße beschert; so ist die Antwort nicht nur ehrlich, sondern offenbart dem ahnungslos Fragenden eine Wahrheit zu seinem Leben in Lohn und Brot: die Zivilisationsmenschen haben sich Zwängen[+] unterworfen.
Der Affe schlägt den Spiegel
Die Wut über diese Erkenntnis, der Neid auf diese "Frechheit", in relativer Freiheit[+] zum Zivilisationsmenschen zu leben verleitet manchen dazu, einen Obdachlosen (oder einen Flüchtling) zu verprügeln oder ihn gar anzuzünden[2]. Zum weiteren Nachweis dafür, dass Fremdbestimmtheit zum normalen Modus sozialer Organisation und Führerschaft im Kapitalismus[+] gehört, sei gesagt, dass in 2018 etwa 91% der Erwerbstätigen nicht selbstständig beschäftigt, also in ihrer Selbstbestimmung den Zwecken[+] der übrigen knapp 4,2 Millionen Selbstständigen unterworfen sind[1].
Warten auf den Führer, den Heilsbringer, den Erlöser, den Messias
Neben dieser Verhaltensweise des Dienens und sich führen Lassens wird durch den
Kapitalismus[+]
noch eine zweite Verhaltensweisen ankonditioniert:
Der Zivilisationsmensch lässt sich, wie gesagt, führen,
wartet dabei ab und erwartet dafür eine Belohnung in der Zukunft
(Belohnungsaufschub),
denn von Natur aus, so möchte ich behaupten,
gibt niemand ohne Gegenleistung freiwillig seinen Eigenwillen auf.
Man dient und gibt seine Arbeit[+] hin, weil man nun mal den Zins[+] des Sparers durch Dienen abarbeitet
und als Sparer gibt man sein zum Sparen Bestimmtes und man muss warten,
um den Zins[+] zu bekommen. Im Mittelbau[+] der Einkommens- und Vermögenspyramide,
in dem Teil der Bevölkerung, der die Bewegung der nationalen Sozialisten[+] mitgetragen hat,
waren die Leute ja beides: sie waren Arbeiter[+] und sie waren Sparer.
Heute ist es nicht wesentlich anders, denn auch bei den Sozialisten[+] heutzutage
gibt es wieder nationalistische Tendenzen und Nationalisten,
die etwas vom Geldsystem verstehen, wissen, dass 0% Zins[+] etwas Sozialistisches hat
und werben sogar damit.
Es ist jedoch auch sonst weitestgehend normal, dass das Mittel[+] zur Erreichung irgendeines Zweckes[+], das zumeist durch irgendeine Handlung vollzogen wird, auf der Hingabeseite der Bilanz zur sozialen Umwelt steht und die Erreichung des Zwecks[+] inclusive Belohnung dann auf der Seite des Nehmens. Man erreicht das Ziel, nimmt den Lohn, die Belohnung, das Erhoffte, Erwartete, den Zins[+] (siehe teleologische Reihen) nach der Hingabe der Arbeitskraft[+], nach der Liebesmühe, der Hingabe der Ersparnisse in eine neue Investition.
Angst vor Ausfall der Belohnung und der Nichterfüllung der Erwartung
Auch aus der Sicht der Reichen ist der Aufstieg von Verzicht und Entbehrungen, also einer asketischen Lebensführung gekennzeichnet[4]. Die Reichen sind die Ärmsten, denn das Geld wird nicht etwa verkonsumiert, sondern so hingegeben, dass mehr davon zurückkehrt, die Rückkehr der Investition und der Zins[+] ist der Mehrwert des Sparers und Teil des Mehrwerts des Unternehmers[3]. Bis dies jedoch geschieht und sich die Erwartung erfüllt, ist das Leben von einer vergleichsweise freudlosen Leere und insbesondere in der Endphase des kapitalistischen Prozesses, durch die dem stark ansteigenden Ausfallrisiko (die Blasen, die faulen Kredite, Staatspleiten, usw.) geschuldete Angst[+] um die Rückkehr des Hingegebenen, also von der Angst[+] vor der Nichterfüllung der Belohnungserwartung gekennzeichnet. Man hat das Leben dem Herren geopfert und dazu hat man gedient, siehe Max Webers Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus[+]. Die Reichen haben Angst[+] um ihre Ersparnisse und die Armen fürchten die materielle Zukunft mit allen gemischten Ausprägungen im Mittelbau[+].
Radfahrergesellschaft
Zur grundsätzlichen relativen Kargheit des Seins und Arbeitens[+] - denn der Mensch vergleicht sich stets mit den Obersten - gesellt sich eine sich als Polarisierung oder Spaltung darstellende Störung des Gleichgewichts der Bestimmung, in dessen Realisierung sich die unmittelbare soziale Umwelt des Erwerbslebens (die Kollegen und Mitarbeiter) und zunehmend auch des übrigen gesellschaftlichen Lebens in Herrschende, Führer, Vorgesetzte und gesellschaftliche höher Stehende einserseits und Beherrschte, Geführte, Nachgesetzte und gesellschaftlich niedriger Stehende andererseits unterteilt.
Man spricht in diesem Zusammenhang gerne von einer Radfahrergesellschaft:
Reflexhafter Vollzug der sozialen Spaltung in der Not
In der Not ist jeder sich selbst der Nächste. In der Not gibt es nur noch ein „wir gegen die”. Diese Aussage charaktisiert nicht nur individuelles, sondern vor allem soziales Verhalten in der Not, nach dem Menschen in einer (lebens) bedrohlichen Situation dazu neigen, priorisierend von nach innen nach außen die Familie, die Angehörigen der Sippe, das Volk ein- und andere nicht als dazugehörig empfundene Menschen auszuschließen. Voraussetzung für diesen natürlichen Reflex menschlichen Verhaltens, der nur noch dadurch übertroffen werden kann, dass ein Mensch sich zugunsten seiner Nachkommen selbst „opfert”, was nicht selten von solchen Führern auch so vorgehalten wird, ist das (subjektive) Empfinden einer lebensbedrohlichen Situation und also einer Not.
Woher kommt die Not? Knappheit!
Die materielle Not, die Stresssituation[+], die die Zinsnahme[+] des Kapitals erzeugt, heißt in der Volkswirt- und Betriebswirtschaftslehre[+] Knappheit. Die Zinsforderungen[+] der Eigentümer[+] von Leihkapital halten die Welt im Würgegriff. Das Gegenteil der Knappheit ist der Überfluss, der paradoxerweise von den in Not Befindlichen nicht empfunden wird, weswegen ich das Phänomen der Knappheit in den unteren Schichten als ein Ausdruck für die Einschränkungen von Möglichkeiten[+] und ein relatives Überwiegen der Notwendigkeiten[+] identifiziere, weil sich der Mensch vergleicht. Der Reichtum anderer weckt Begehrlichkeiten und dessen Wahrnehmung verusacht den Vergleich. Man beneidet den Freien.
Die Knappheit setzt die Menschen des Währungsraums in der kritischen Phase in einen künstlichen Konflikt gegeneinander und verstärkt einen natürlichen, menschlichen Reflex, nämlich den Schutz der Angehörigen der eigenen Sippe, soweit, dass Menschen in der so verursachte Situation scharfe soziale Grenzen ziehen. So erscheint der Fremdenhass manchen als notwendig (die Not abwendend). Diese Formulierung ist nicht rein zufällig so gewählt, sondern lässt das Handeln als ein erzwungenes erscheinen, nicht zuletzt, da es ja auch die Herrschaftsstruktur des Gewohnten spiegelt.
Im Bereich der Wirtschaft heißt das aus der Knappheit resultierende Verhalten im Umgang mit Geld monopolistische Konkurrenz[+] (z.B. Josepf Schumpeter in Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+], siehe Eintrag vom 07.01.2018) und im Bereich des Sozialen führt es, wie hier beschrieben zu Fremdenhass. Das Fremde wird ausgesondert, die Gleichheit der Menschen wird zerstört.
Der Zins[+] hat die Vermögens- und Einkommensverteilung, und damit die sozialen Verhältnisse, erzeugt, die wir nun haben. Aufgrund der Latenz[+], also aufgrund des Nichtwissens (von der) und des Schweigens[+] über die Wirkung des Zinsvorzeichens[+] (Eintrag vom 09.10.2018), und aufgrund ihrer Sozialisation und Konditionierung gehen die Leute davon aus, dass die Zinsen[+] wieder steigen und projizieren auf der Grundlage ihrer Erfahrungen der Vergangenheit, ihrer kapitalistischen Sozialisation, Verteilungskämpfe mit auf den unteren Plätzen der Pyramide Hinzukommenden u.a. um Wohnraum, was steigende Mieten zur Folge hat, um Arbeitspl[+]ätze, was sinkende Löhne bewirkt und um Beziehungspartner.
Gleichzeitig wehren sie sich paradoxerweise gegen die als asozial vermuteten Negativzinsen. Rational, geschweige denn vernünftig[+] oder gar profitabel, ist diese Haltung jedoch nicht, solange der Lamentierer den unteren 87% angehört, die von den Negativzinsen profitieren werden. Die meisten Leute kennen zwar das Prinzip der Vermögensteuer und wollen diese auch, sie wissen aber mehrheitlich immer noch nicht (Stand Februar 2019), welche Rolle der Zins[+] spielt und dass sein Vorzeichen auch negativ sein kann.
Sowohl die Knappheit als auch die Migrations- und Flüchtlingsbewegungen sind durch den Zins[+] erzeugt. In der Not sehen Menschen im Fremden und Andersartigen eine Gefahr. Wie die aufgeführten elementaren Überlegungen zur Preisbildung[+] an den Mietwohnungs- und Arbeitsm[+]ärkten und die unmittelbar anschließende Kritik der Praxis der Hartz-IV Sozialgesetzgebung zeigen, haben die unwissenden, unaufgeklärten Menschen Recht[+] mit ihren Erwartungen zu den projizierten, uns bevorstehenden Verteilungskonflikten um knappe Güter, solange sie davon ausgehen, dass die Zinsen[+] wieder steigen. Die Ursache[+] für den Hass der Fremden ist die Knappheit der lebenswichtigen Güter.
Die Entstehung des Faschismus kann auch also als Ausdruck des Wunsches nach Festhalten des Gewohnten und der gewohnten Ordnung[+] gesehen werden, der dann nachlässt, wenn das Fremde und Unterschiedliche sich angepasst hat. So ist z.B. bekannt, dass Juden, die zum Christentum konvertiert sind, von den NAZIs verschont wurden. Auch heute sieht man Forderungen insbesondere an muslimische Flüchtlinge nach Anpassungen an das jüdisch-christliche Wertegfüge der abendländischen Gesellschaften oder gar freiwillig vollzogene Konversionen, die in manchen muslimischen Ländern mit dem Tod bestraft wird.
Ein kritischer Blick auf das Hartz-IV-System und die bGE-Diskussion
Ich möchte hier zur Anwendung der Erkenntnisse erläutern, wie der Staat mit dem Hartz-IV-System in die Preisbildung[+] am Arbeitsmarkt[+] eingreift und so die Preise für Arbeit[+], die Löhne, so künstlich niedrig hält, wie also der Niedriglohnsektor entstanden ist und warum dieses Gesetz ein enormes Extremismuspotenzial heranzüchtet, also sozialen Sprengstoff aufbaut.
Um das sozio-ökonomische Problem der Abwertung von Arbeit[+] durch das Hartz-IV-System verstehen zu können, muss man sich einmal grundsätzlich vor Augen halten, wie Preise am Markt entstehen. Grundsätzlich gilt, dass der Preis steigt, wenn das Angebot sinkt oder wenn die Nachfrage steigt. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn die Nachfrage sinkt und das Angebot steigt.
- Menschen, die ihre Arbeit[+] verkaufen sind Anbieter von Arbeit[+].
- Menschen, die Arbeit[+] kaufen sind Nachfrager von Arbeit[+].
Framing bei der Verwendung der Begriffe Arbeitgeber und Arbeitnehmer
In diesem Zusammenhang sei vorsichtshalber auf die absichtliche psycho-manipulative Sprachverwirrung (!!!) hingewiesen, und es sei bitte in folgendem Text zu berücksichtigen, dass diejenigen, die Anbieter von Arbeitskraft[+] bzw. Arbeit[+] sind Arbeit[+]„nehmer” genannt werden, die Nachfrager von Arbeit[+] bzw. Arbeitskraft[+] hingegen Arbeitg[+]„geber” sein sollen. Die Benennung ist verkehrt herum, denn derjenige, der seine Arbeitskraft[+] gibt wird Arbeit[+]nehmer genannt und derjenige, der sie nimmt soll Arbeit[+]geber heißen.
Dieser psycho-manipulative Trick ist wirklich fies, denn als jemand, der arbeiten geht, sogar seine Selbstbestimmung dafür aufgibt und für jemanden arbeitet - Marx[+] und Engels nannten die gesellschaftlichen Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt[+] „öffentliche Prostitution” -, wird man sprachlich als jemand dargestellt, der nur nimmt, nämlich Lohn und Arbeit[+] (Lüge!), während auf der anderen Seite einer sprachlich als großzügig ausgewiesen wird, weil er Arbeit[+] (Lüge!) und Lohn gibt. Rein sprachlich ist so auf jeden Fall leichter zu rechtfertigen, dass diejenigen, die ohnehin schon die ganze Zeit nehmen, also die Arbeit[+] und Lohnnehmer, einfach ein bisschen weniger bekommen. Auf der anderen Seite kann man so gut rechtfertigen, dass Unternehmer, die ja - ach so viel - geben entlastet werden.
Über ähnliche psycho-manipulative Techniken, über das sog. Framing[+] klärt das Sachverständigengutachten zur Arbeit der öffentlich-rechtlichen Medien der Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Elisabeth Wehling auf. Eine Stellungnahme zum Gutachten findet sich auf der Seite von netzpolitik.org.
Den Begriff Framing[+], der auch im Arbeitsbereich[+] des Psychologen Rainer Mausfeld liegt, übersetze ich mir am einfachsten mit kognitiver und affektiver Assoziationsrahmen oder -feld. Damit meine ich, dass bestimmte Begriffe sowohl informationell (kognitiv) als auch emotional (affektiv), mit bestimmten anderen Begriffen und Gefühlszuständen, also mit anderen Informationen und Emotionen verknüpft sind, also Assoziationen und Gefühle auslösen, dass sie also Konnotationen haben. Diese Konnotationen und Assoziationen gehören zu dem Rahmen (englisch. Frame) des Gesendeten, in dem etwas durch entsprechende Interpretation verstanden wird. Besonders sensible Reiz-Themen sind das Geld, soziale Sicherheit, Flüchtlinge und natürlich Kinder. Wenn über Solches gesprochen wird, dann befindet sich jedes Wort wie unter einer Fokus- oder Brennlinse der Aufmerksamkeit, weswegen die Worte klug und bedächtig gewählt werden sollten.
Framing[+], also Rahmung, ist eine psycho-manipulative Technik und bedeutet, dass durch gezielte Wortwahl bestimmte Affekte geweckt und kognitive Assoziationen ausgelöst werden sollen. Beispiel dafür finden sich im demagogischen[+], psycho-manipulative Werkzeugkasten der AfD:
- alimentierte Messermänner
- Asylflut
- Asyltourismus
Staatlicher Eingriff in die Preisbildung auf den Arbeitsmärkten
Die SGB II Gesetzgebung bewirkt durch das Drangsalierungs- und Zwangssystem[+], die Praxis in den sog. „Jobcentern“, dass das Angebot von Arbeit[+], also die Hingabewilligkeit von Arbeitskraft[+] durch entsprechende Drangsalierung hochgehalten wird, also dass der Preis für Arbeit[+], die Löhne niedrig bleiben. Solange nämlich die Menschen im Bezug von Leistungen nach dem SGB II in Richtung eines neuen Beschäftigungsverhältnisses gedrängt werden, bleibt das Angebot von Arbeitskraft[+] am Arbeitsmarkt[+] hoch und also der Preis der Arbeit[+], die Löhne, niedrig. Das SGB II sichert so insbesondere die Existenz des Niedriglohnsektors zulasten der Freiheit[+] und der Artikel 1, Artikel 2 Abs. 1 und Artikel 12 des Grundgesetzes!
Eine freie Preisbildung[+], wie das eigentlich an sogenannten „freien Märkten” (Grundbedingung der doppelten Kontingenz) geschehen soll, gibt es faktisch durch die SGB II Gesetzgebung nicht, weil der Staat verhindert, dass man seine Arbeitskraft[+] der Verwertung entzieht. Man wird sanktioniert, also bestraft, wenn man sich weigert, sich zu integrieren, also beugen sich manche lieber, und das ist falsch!
Die Lösung für dieses Problem der Preisbildung[+] ist also, den Arbeitsmarkt[+] vom Eingriff des Staates zu befreien, damit wirklich freie Preisbildung[+] stattfinden kann, also: Weg mit der Sanktionspraxis oder her mit einem beantragbaren Grundeinkommen, denn nur so können sich Preise für Arbeit[+] wirklich frei bilden!
Zusammmenfassung und Schlussfolgerung
Die kapitalistische Sozialisation zum Dienen und (Ab-) Warten in Kombination mit der aufgrund der sich in Zwängen[+] und Einschränkungen von Handlungsmöglichkeiten darstellenden Knappheit und der deswegen subjektiv berechtigt als Not empfundenen Wirklichkeit macht die Endphase des Kapitalismus[+] grenzdebil (das Wort debil bedeutet schwach) für den Faschismus. Die zum Warten und Dienen erzogenen Menschen warten auf den Messias oder den Führer und teilen die Menschen ihrer Umgebung in jene, denen sie folgen, den Anghörigen und als gleichwertig Angesehenen, und jene, über die sie herrschen wollen, denn genau dies ist das Merkmal jeder Art von Hierarchie; und Faschismen sind hierarchisch.
So interpretiert sind Faschismen nur ein Versuch die vorkritischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu konservieren um das Gewohnte und Bekannte zu erhalten, denn viele fürchten das Neue, das Unbekannte und die Anomie.
Insbesondere im Hinblick auf die Lebenswirklichkeit der ärmsten Bevölkerungsschichten muss also in der kritischen Phase des Kapitalismus[+] für soziale Verhältnisse gesorgt werden, indem insbesondere materielle und staatliche Zwänge[+] genommen werden, damit dort die Stimmung nicht kippt. Soll zudem eine liberale[+] und fürsorgliche Sozialpolitik glaubwürdig sein, so sollte im Hinblick auf das aufgrund der steigenden Mieten weiter hochkochende gesellschaftliche Klima dringend für freie Preisbildung[+] bei den Arbeitspl[+]ätzen gesorgt werden. Es herrscht Fachkräftemangel, dies jedoch nur im Hinblick auf die Lohn- und Gehaltsvorstellungen der davon betroffenen Unternehmungen. Steigen die Preise für Arbeitskraft[+], und das können sie nachfrageseitig nur, wenn Arbeitslose[+] nicht zur Hingabe unter Verletzung des Artikels 12 des Grundgesetzes per Sanktion gezwungen werden, dann wird die Nachfrage sinken, das Angebot steigen und so ein Gleichgewicht eingestellt.
Für die Freiheit[+] der Arbeit[+] - Sapere aude!
Referenzen und Einzelnachweise
- [1] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_Selbststaendigenquote.html
- [2] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2018/07/obdachlose-angezuendet-berlin-schoeneweide-treptow-koepenick.html
- [3] Joseph Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1912.
- [4] Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus,1904.
Querverweise auf 'Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist'
- Aktuelles (Blog)
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner; Kommentierung des Hauptteils der Sendung; Armes kleines, deutsches Sparerschwein; Lindner, der Schlingel; Merz, der Kantige, Rücksichtslose; Die repräsentative Spannung im EZB-Rat zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten; Der Reformvorschlag zur Demokratisierung der Geldpolitik; Roßbach, die Ahnungslose?; Die Selige: Göring-Eckardt; Lindners Sabotage der Gewaltenteilung; Schluss mit dem Ritt auf der Rasierklinge; Fazit
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie; Eine Frage an die geballte Sachkompetenz
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel; Kommentierung von Kapitel 3: Das Dilemma der Rationalisierung; Erweiterung des reproduktiven Lebensraums des Kapitals: Globalisierung; Zusammensetzung der Fixkosten; Folge einer Negativzins-Ökonomie: Absenken der Fixkosten durch Vergemeinschaftung des Produktionskapitals
- Die Erwartung des Kleinverdieners; Warum Löhne infolge negativer Geldmarktzinsen steigen müssen; Monopolistische und vollkommene Konkurrenz und Kooperation infolge negativer Geldmarktzinsen; NETTO Umverteilungserwartung infolge negativer Geldmarktzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldmarktzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung; Der positive Zins als direktes und indirektes Herrschaftsmittel; Der Befehl, den Zins herzugeben wird aus einem Vertrag und letztlich aus dem Rechtsinstitut des Eigentums abgeleitet; Verträge zur Stillung existenzieller Bedürfnisse werden bei positivem Zins mehrheitlich und zunehmend nicht frei geschlossen, sondern in Folge existenzieller Zwänge; Die Bewältigung der Folgen des Zinsnehmens im BGB; Zins und symbolische Gewalt im Mikrosozialen; Die patriarchaische Ausbeutung der Frau durch den Mann als Protoform symbolischer Gewalt; Der Zins ist das Kind des Geldes mit demjenigen Menschen, der ihn durch seine Arbeitskraft gebärt; Gewalt gegen die natürliche Semantik und Framing; Reproduktion der vom Zins abgeleiteten Formen symbolischer Gewalt; Gewalt gegen die Wahrheit über das Zinsnehmen; Das affektive Ködern; Symmetrie-Vergleich der Störungen des Gleichgewichts der Bestimmung aufgrund des Zins-Vorzeichens; Symmetrie der Störung: Vertragsabschlusszwang; Asymmetrie der Störung: Arbeit und Kapital; Der Wechsel des Zinsvorzeichens und die Entstehung des Sozialismus: Schumpeter zu Marx; Referenzen / Einzelnachweise
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum