Zwei Fälle von Zinsur
Wer sucht, der findet. Ich baue gerade meine englisch-sprachige Seite www.interest-netgate.eu auf, auf der ich das bis jetzt hier zusammengetragene Wissen auf Englisch veröffentliche. Man kann der Welt doch nichts Wichtiges vorenthalten. Dabei muss ich die in den deutschen Büchern gefundenen Zitate und Zusammenhänge in den englischen Büchern wiederfinden und zitieren, und dabei habe ich zwei weitere Fälle von Zinsur[+] in zwei Büchern von Joseph Schumpeter[+] gefunden.
Nachweis von Zinsur in der englischen Version von Joseph Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912
An einer der aus meiner Sicht wichtigsten Stellen in Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung[+] von 1912 identifiziert Schumpeter[+] den Kapitalismus[+] mit dem Zinsnehmen[+] und macht damit klar, dass der Kapitalismus[+] seit Anbeginn der zivilisatorischen Zeitrechnung den Zivilisationsprozess antreibt. Alles, was seit über 6.000 Jahren, seit dem Sündenfall[+], wann und wo es auch immer begann, auf der Welt geschah, hängt mit dem Zinsnehmen[+] zusammen. Der Kapitalismus[+] ist der rote Faden, der sich durch die Geschichte des Zivilisationsprozesses zieht.
Tja. So werden die Amerikaner, die Briten und die englischsprachige Welt nicht schlauer aus dem Zivilsationsprozess.
Nachweis von Zinsur in der englischen Version von "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie", 1942
Bei der genauen Ansicht eines Zitats in Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+] von 1942, das klar herausstellt, dass Joseph Schumpeter[+] bewusst war, dass der grundlegende ökonomische Vorschlag von Jesus[+], das Gebot beim Verleih negative Zinsen[+] zu gewähren, nicht nur das logische Gegenstück des Kapitalismus[+] bildet, sondern, auch durch die Erkenntnisse von Marxens[+] Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate[+] gestützt, das Endziel der kapitalistischen Entwicklung darstellt.
Da der Vorwurf der Zensur[+], „Verschwurbelung“ und Verdrehung von Fakten und Verschleierung, jedenfalls der Manipulation ein ungeheurer ist,
reicht es nicht aus, die betreffenden Textstellen einfach nur zu zitieren. Ich zeige hier die mit einem Einlesegerät digitalisierte Seite
der ursprünglich deutschen Version, damit mir wirklich jeder glaubt.
Ich muss mir allerdings den Vorwurf gefallen lassen, dass ich eine englische Version aus dem Internet herangezogen haben, die den Fehler auf Seite 85 enthält. Der korrekte Text muss lauten:
Natürlich muss man sich fragen, warum und wie das Wort 'Sauerteig' in einen Text über Ökonomie[+] und Kapitalismus[+] gelangt ist. Die Antwort überrascht nur den Unwissenden: Das Wort Sauerteig taucht an mehreren Stellen im neuen Testament auf und beschreibt so etwas wie eine 'Ideologie' oder eine Art 'kollektive Schule' zur ökonomischen Orientierung und Bildung.
Das Wort taucht an mehreren Stellen auf:
In Matthäus 16:[5-7], wo er vor dem Sauerteig (andere Deutung) der Pharisärer und Sadduzäer, also (kapitalistischen) Irrlehren warnt
- And when his disciples were come to the other side, they had forgotten to take bread.
- Then Jesus[+] said unto them, Take heed and beware of the leaven of the Pharisees and of the Sadducees.
- And they reasoned among themselves, saying, It is because we have taken no bread.
Dies zwei weitere klare, nüchterne Nachweise dafür, dass wir es mit einer Verschwörung zu tun haben. Unglaublich, nicht wahr?
Interpretation von Sauerteig und Brot
Das Brot interpretiere ich hier metaphorisch für geistige Nahrung und arm sind auch die geistig Armen. Sie hatten vergessen, sich zu bilden. Ich interpretiere die Textstellen insgesamt so, dass es zu Zeiten Jesu[+] in ihm zwei Ideen von Sauerteig gab:
- Der Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer, der den Kapitalismus[+] ideologisch befüttert, denn es muss wohl ein böser Sauerteig sein, wenn Jesus[+] vor ihm warnt, und er muss positive Zinsen[+] haben, also kapitalistisch sein, wenn er im Gegensatz zu seinem Sauerteig steht.
- Jesu Sauerteig, aus dem das Himmelreich[+] (das sog. „Reich Gottes[+]”) erwächst[+] und das auf negativen Zinsen[+] basiert (Menge Bibel Lukas 6:[27-35]).
Die offizielle Version von Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie die anscheinend von der Nationalbibliothek Indiens öffentlich einsehbar gehalten worden war, ist interessanterweise heute nicht mehr verfügbar. Da wollen einige Inder wohl nicht, dass Inder lernen, wie man guten Sauerteig macht.
Assoziation: Ägyptisches Totenritual und die Feder des Schu
Die Zahlen 12 und 13 verleiten mein Hirn zu einer Assoziation.
Die Seele des Pharao geht im altägyptischen Totengericht
von der 12. zur 13. Stufe in das Himmelreich[+] über, wenn sein Herz leichter ist,
als die Feder des Schu.
Ist das Herz zu schwer, dann wir es von Ammit gefressen,
und Ammit versteht von Büchern nix
und von Theorien über Zinsen[+] schon gar nix.
Das Herz des Pharao (links auf der Waage) wird von Anubis gegen die Feder des Schu gewogen (rechts auf der Waage). Das Gewicht registriert der Gott Thoth rechts (Wortherkunft von Tod, engl. death?). Ist das Herz zu schwer, wird es an die wartende Ammit verfüttert. Ist es leicht, steigt die Seele des Pharao in das Himmelreich[+] auf. Wenn man die Figuren zählt, dann sieht man, dass das Wiegen von der 12. auf die 13. Stufe geschieht.
Der altägyptische Gott Schu erzeugt das Himmelsgewölbe. Sein Name bedeutet
- Leere (als das Fehlen von etwas, Vakuum, Knappheit, Askese) und
- Aufsteigen (wie die warme Luft in den Himmel aufsteigt).
Es ist jedoch auch wichtig zu verstehen, dass man im Kapitalismus[+] aufsteigt, wenn man verzichtet, wenn man also nicht konsumiert sondern spart, vgl. das Leben der „Aldi”-Brüder. Wer die Leere aushält, der steigt auf.
Seltsame Bilder und Szenen von amerikanischen Präsidenten
Goethe beschrieb Ammit in Faust I als den Pudel an der Türschwelle.
Welch ein Gespenst bracht ich ins Haus!
Schon sieht er wie ein Nilpferd aus,
Mit feurigen Augen, schrecklichem Gebiß.
Oh! du bist mir gewiß!
Für solche halbe Höllenbrut
Ist Salomonis Schlüssel gut.

Querverweise auf 'Zwei Fälle von Zinsur'
- Aktuelles (Blog)
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner; Kommentierung des Hauptteils der Sendung; Armes kleines, deutsches Sparerschwein; Lindner, der Schlingel; Merz, der Kantige, Rücksichtslose; Die repräsentative Spannung im EZB-Rat zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten; Der Reformvorschlag zur Demokratisierung der Geldpolitik; Roßbach, die Ahnungslose?; Die Selige: Göring-Eckardt; Lindners Sabotage der Gewaltenteilung; Schluss mit dem Ritt auf der Rasierklinge; Fazit
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'; Kommentierung; Überwachungskapitalismus; Hetze gegen den digitalen Euro; Fazit; Fragen; Programmbeschwerde; Antworten und Stellungnahmen; Erwiderung auf die Zurückweisung der Programmbeschwerde; Anhang an die E-Mail (Verweise)
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Nachträge aus Mammonexitus; Kenneth Rogoff zur Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik; Kommentierung zweier interessanter Zitate; Warum jetzt Negativzinsen? Außerdem: einer der Ursprünge geopolitischer Spannungen; Was genau ist ein negativer Zins?; Warum war es früher technisch nicht möglich negative Zinsen einzuführen, und was hat sich geändert, dass es heute funktioniert?; Die digitalen sozialen Medien wirken bewusstseinserweiternd; Geopolitische Spannungen als Folge von Differenzen der Systemphasen und Zinsniveaus
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie; Eine Frage an die geballte Sachkompetenz
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!; Die E-Mails; Liste mit Zinskritikern; Ungenügende Berichterstattung
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Erneute Programmbeschwerde bei SWR-Marktcheck
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen; Ursprungstext; Zum Realismus der Monopoly-Simulation; Das geltende Tote und der Zins-Mechanismus: einfache Ursache, hochkomplexe Wirkung; Warum denken nicht mehr Wissenschaftler und andere Denkfähige über den Zins-Mechanismus nach?; Grausamkeit der Zivilisation gegenüber der Grausamkeit in Ökosystemen; Fortsetzung; Präzisierung des Begriffs des 'geltenden Toten' und Motiv seiner Verwendung; Die klaffende, zentrale Bildungslücke rund um Geld, Zins und Kapitalismus und Anzeichen einer Verschwörung
- Von wegen bürgerliche Revolution!; Alfred Sohn-Rethels Version vom Röhm-Putsch
- Zwei Fälle von Zinsur; Nachweis von Zinsur in der englischen Version von Joseph Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912; Nachweis von Zinsur in der englischen Version von "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie", 1942; Interpretation von Sauerteig und Brot; Assoziation: Ägyptisches Totenritual und die Feder des Schu; Seltsame Bilder und Szenen von amerikanischen Präsidenten
- Marktförmiger Extremismus; E-Mail an Wilhelm Berghan von der Uni-Bielefeld; Einige wichtige Zitate, Publikationen und Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit direktem Bezug zum roten Faden der Zivilisationsgeschichte
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen; „Das Himmelreich ist wie ein Sauerteig”; Vier Varianten der Umlaufsicherung; Gegen das brüllende Schweigen in gefährlichen Zeiten
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann; Vom Sämann (Matthäus - Kapitel 13); Vom Sinn der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann; Vom Unkraut unter dem Weizen; Die Bedeutung der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....; Aus dem kommunistischen Manifest zur deutschen Literatur zu Sozialismus und Kommunismus; Der Zauberlehrling (Goethe); Mögliche Deutung
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Der reddit-Peak
- Zensur bei wikipedia; Der Wikipedia-Artikel mit dem Titel Negativzinswirtschaft; Entstehung; Ursachen der Entstehung der Negativzinswirtschaft; Auswirkungen; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einzelnachweise; Die Löschdiskussion; Negativzinswirtschaft (SLA); Zuvorkommend
- Feststellung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldmarktzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldmarktzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Begründung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldmarktzinsen
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell; Was sind Werte?; Zur Entstehung des Werte-Spektrums der abendländlischen Gesellschaft(en); Referenzen / Einzelnachweise
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung; Wirtschaft vs. Ökonomie; Staat, Privatrechtsordnung und Gewaltenteilung; Zins-Soziologie und Zins-Psychologie
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, reale und nominale Ströme; Vertragsarten; Finanzwirtschaft und Realwirtschaft; Monetäre Ströme; Private Haushalte und Unternehmen; Staatsbilanz; Entwicklung von Vermögen; Gleichzeitige Darstellung realer und nominaler (monetärer) Flüsse; Der Graph des Wirtschaftsprozesses; Quantitätstheorie; Annahmen und Festlegungen; Verkehrsgleichung der Arbeit und des Kapitals; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-induziertes-Verhalten; Monetäre Schuld, Zwang und Selbstbestimmung; Entstehung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation nach Norbert Elias; Ängste und Werte; Entstehung von Wert nach Georg Simmel; Die zentrale Konditionierung im Kapitalismus und Ursprung der Spaltung; Referenzen / Einzelnachweise
- Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes; I. Die Grundrechte; II. Der Bund und die Länder
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum