Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage
Ich verlinke hier ein paar Videos zur Funktionsweise des Kapitalismus[+] und seines logischen Gegenstücks, die Negativzins-Ökonomie[+]. Anschließend verlinke ich drei Dokumentationen über das sogenannte „Wunder von Wörgl“ nach der Weltwirtschaftskrise 1929.
Grundprinzip des Kapitalismus: Das Prinzip des positiven Zinses vom 08.06.2020
Da es für das Verständnis der Funktionsweise des Kapitalismus[+] zentral ist,
erläutere ich hier in diesem Video
den Unterschied zwischen Eigentum[+]
und Besitz[+].
Kapitalismus[+]
ist der Verkauf von Verfügungsrechten[+] an Sachen von Eigentümern[+] an Besitzer[+] gegen Zins[+].
Zinsen[+] sind nicht nur Geldzinsen, also vor allem Spar- und Guthabenzinsen, Kredit- und Darlehenszinsen,
Anleihenzinsen[+] oder Anleihenrenditen[+], sondern auch der Reingewinn an der Vermietung, der Mietzins[+],
der Pachtzins[+] und Lizenz-, Leih- und Nutzungsgebühren im Allgemeinen.
Entsprechend sind beim Verleih des Geldes die Sparer, Ein- oder Anleger die Eigentümer[+], während die Kredit- und Darlehensnehmer die Besitzer[+] sind. Beim Verkauf von Nutzungsrechten an Wohnsachen (Wohnungsvermietung) ist der Vermieter der Eigentümer[+] und der Mieter der Besitzer[+]. Bei der Verpachtung heißt der Eigentümer[+] auch Grundherr und der Pächter ist der Besitzer[+]. Wenn man ein Busticket kauft, ist man der Besitzer[+] der dem Ticket entsprechenden Beförderungsmittel, während die Verkehrsgesellschaft der Eigentümer[+] des Busses bleibt. Ähnlich ist es bei Lizenzgebühren, wo der Patentinhaber der Eigentümer[+] ist und die Lizenznehmer Besitzer[+] sind und die Nutzung der Patente gegen Lizenzgebühren kaufen.
Zentrale Begriffe:
Wer des Französischen mächtig ist, findet hier das 1866 erschienene Buch "Theorie des Eigentums" von Pierre-Joseph Proudhon[+] auf Französisch.
Die 3 Bände des Kapitals von Karl Marx[+], veröffentlicht von Karl Marx[+] und Friedrich Engels[+] (1867 und 1885):
Der Begriff 'zinstragendes Kapital', der damit auf die Erklärung des Ausbeutungscharakters des Kapitals zielt, erscheint im 21. Kapitel des 5. Abschnitts des 3. Bandes des Kapitals. Im 23. Kapitel des 3. Bandes 'Zins und Unternehmergewinn' findet sich auch die Unterscheidung der Begriffe 'raffendes' und 'schaffendes' Kapital.Hier ist schließlich ein Link zu Joseph Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung[+]" von 1912, in dem sich Schumpeter[+] mit den zentralen Ergebnissen von Marx[+] auseinandersetzt und sie weiterentwickelt.
Alte Namen für die Negativzins-Ökonomie
Ich folgere, dass ein anti-kapitalistisches System auf dem Prinzip negativer Zinsen[+] basiert und nenne alte Bezeichnungen für die Negativzins-Ökonomie[+] bzw. das aus ihr emergierende System darunter
- Die kommende Welt
- Himmelreich[+] oder Reich Gottes[+]
- Islam
- Kommunismus[+] (NICHT Sozialismus!)
- Natürliche Wirtschaftsordnung (NWO) oder Freiwirtschaft[+]
- System mit doppelter Kontingenz (Luhmann[+]) an der Basis
- „Geheiligte Ökonomie[+]” (Sacred Economics, Eisenstein).
Die Bibelstelle Lukas 6:[27-35] in der Übersetzung von Hermann August Menge[+] lautet:
- »Euch aber, meinen Hörern, sage ich: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen,
- segnet die, welche euch fluchen, betet für die, welche euch anfeinden!
- Wer dich auf die Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer dir den Mantel wegnimmt, dem verweigere auch den Rock nicht!
- Jedem, der dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer dir das Deine nimmt, von dem fordere es nicht zurück!
- Und wie ihr von den Leuten behandelt werden wollt, ebenso behandelt auch ihr sie!
- Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen.
- Und wenn ihr (nur) denen Gutes erweist, die euch Gutes tun: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder tun dasselbe.
- Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten.
- Nein, liebet eure Feinde, tut Gutes und leihet aus, ohne etwas zurückzuerwarten! Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn er ist gütig (auch) gegen die Undankbaren und Bösen.
Einige Metaphern (Gleichnisse) für das Himmelreich[+] und die Darstellung von Aufklärung (Gleichnis vom Sämann) und Gegenaufklärung (Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen) dieser antikapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung finden sich in Matthäus Kapitel 13. Das 'Wort vom Reich' ist Jesu[+] Darstellung der Negativzins-Ökonomie[+].
In der Sure 2 des Koran enthalten die Verse 275-278 das Zinsverbot[+] im Islam.
Die genannten Aufklärer:
... und Physiokraten: Physiokratie[+] bedeutet Naturherrschaft oder natürliche Herrschaft.
Soziologen:
In Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus[+]" findet man eine Auseinandersetzung mit dem Zins[+].
Hier ist Luthers Übersetzung, man beachte den Vers 35:
- Und wenn ihr euren Wohltätern wohltut, welchen Dank habt ihr davon? Das tun die Sünder auch.
- Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr etwas zu bekommen hofft, welchen Dank habt ihr davon? Auch Sünder leihen Sündern, damit sie das Gleiche zurückbekommen.
- Vielmehr liebt eure Feinde und tut Gutes und leiht, ohne etwas dafür zu erhoffen. So wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Kinder des Höchsten sein; denn er ist gütig gegen die Undankbaren und Bösen.
Hier ist die Übersetzung von Hermann August Menge[+], man beachte die Unterschiede im Vers 35:
- Und wenn ihr (nur) denen Gutes erweist, die euch Gutes tun: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder tun dasselbe.
- Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten.
- Nein, liebet eure Feinde, tut Gutes und leihet aus, ohne etwas zurückzuerwarten! Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn er ist gütig (auch) gegen die Undankbaren und Bösen.
Geldtheoretiker des 20. Jahrhunderts und ihre Werke:
- Silvio Gesell[+]: "Die natürliche Wirtschaftsordnung" (ca. 1891-1923)
-
Irving Fisher:
- "Theory of Interest" (1930)
- "Stamp Script" (1933)
Heutige Autoren:
- Charles Eisenstein: geheiligte Ökonomie, Kapitel 12: Eine Negativzinswirtschaft
- Stefan Mekiffer
- längere Liste hier.
Das Wunder von Wörgl
Ich zeige hier drei wichtige Dokumentationen über das sog. Wunder von Wörgl.
Hier ist eine Dokumentation über die Ereignisse in Wörgl 1932 bis 1933.
Im zweiten Film berichten Zeitzeugen,
und im letzten Film wird explizit die Verbindung zwischen den Negativzinsen
und dem Schwundgeld[+] von Wörgl hergestellt. Ich muss hier noch einmal daran erinnern, dass die Idee der negativen Zinsen[+] auf Christus[+] zurückgeht,
nicht auf Silvio Gesell[+]. Allerdings hat Silvio Gesell[+]
diese Idee völlig neu formuliert und zur Reife der Praxis entwickelt, so dass auf seine theoretischen Arbeiten[+] aufbauend das Experiment von Wörgl
ein voller Erfolg war. Die Idee einer Negativzins-Ökonomie[+] ist jedoch nicht neu.
Was Christus[+] das „Himmelreich[+]“ oder „Reich Gottes[+]“ nannte, ist die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung,
die aus der Anwendung des Prinzips negativer Zinsen[+] entsteht. Wir stehen also vor den Toren des berühmten „Reich Gottes[+]“,
dem logischen Gegenteil des Kapitalismus[+].
Querverweise auf 'Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage'
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum