Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de

1508 Aufrufe Bewertung

Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen

Im sich entwickelnden Netzwerk der Wirtschaft enstehen für die Menschen Wirklichkeitsräume und Abhängigkeitsverhältnisse. In den dazugehörigen Beziehungen des Netzwerks welche Vertragsform haben, denn ein Vertrag ist formaljuristisch eine Beziehung, gibt es im Kapitalismus[+] eine klare Ordnung[+] der Bestimmung (siehe nomisches Gleichgewicht), in der die Bestimmung von den Kapitalseignern ausgeht und in der sich Teile des ökosozialen Systems (sogenannte (soziale) Klassen) der Mittelherstellung[+] durch die Kapitalseigner unterordnen und in der Organisation fremdbestimmt handeln. Dementsprechend verbreiten die Kapitalseigner ihr Wertesystem und bürden es den Mitgliedern der Gesellschaft auf, siehe Abschnitt über Zins induzierter Werte-Darwinismus.

In einer fremdbestimmten Beziehung besteht immer die Möglichkeit[+] (die Gefahr), dass die Werte des Fremdbestimmten in Konflikt stehen mit den Werten / Rechten[+] des Fremdbestimmenden. Im Fall eines Konflikts um einen existenziellen Wert (ein Grundrecht) des Fremdbestimmten und einer Unterordnung unter die Weisung des Fremdbestimmenden entsteht für den Fremdbestimmten eine Verletzung seines Werte-Gefüges. Die Erreichung eines Ausgleichs der Interessen zwischen Fremdbestimmenden und Fremdbestimmten bildet sich im demokratischen Diskurs auf die Tätigkeit politischer Fraktionen ab. Jede dieser Fraktionen benennt in ihren Kernforderungen die Wiederherstellung der verletzten Werte und Rechte[+].

Viele Kreditzins zahlende Unternehmen sind an die Märkte für Kapital, Rohstoffe, Arbeit[+], Abfallbeseitigung und Absatz/Konsum angeschlossen.

Sowohl der Prozess der Unternehmensgründung als auch Restrukturierungen und Anpassungen im Netzwerk der Wirtschaft sind durch die Zinsen beeinflusst, wenn fremdes Kapital dafür hinzugezogen wird. Wenn der Zins positiv ist, wird er dem Kreislauf der Wirtschaft entzogen und privatisiert. Geschieht die Umstrukturierung und Gründung aus Eigenkapital, so ist dieses Geld vorher den angeschlossenen Märkten entzogen worden. In jedem Fall stammt es

  1. von den Löhnen zu Lasten der Arbeiter[+]
  2. von den Einkaufspreisen zu Lasten der Rohstofflieferanten
  3. der Vermeidung von Abfallbeseitigungskosten zu Lasten der Umwelt
  4. der Erhöhung der Produktpreise zu Lasten der Verbraucher
Gemessen an dem vor Jahrhunderten ursprünglich existierenden Kapital ist praktisch die gesamte Wirtschaft basierend auf verzinstem Kapital entstanden und mit Ihr auch die öko-sozialen Wirklichkeitsräume der Wirtschaft sowie die parlamentarischen Fraktionen. Sprachlich bezeichne ich hier den Konflikt zwischen den Werten des fremdbestimmenden Kapitaleigners gegenüber den Werten des Fremdbestimmten als Spaltung.

Agens/Medium Institution biblisches
Symbol
Zinsfluss[+]
Kapital Sparer Löwen $\cdot$
Kapitalmarkt Banken[+]/Staat Adler/Falken $\uparrow$
Arbeitsmarkt[+] Unternehmer Stiere $\uparrow$
Arbeit[+] Arbeiter[+] Knecht/Schaf $\uparrow$
Zuordnung von Rollen im Kapitalismus[+] zu biblischen Symbolen und das Medium der Verkopplung der Rollen. Der Zins fließt von der Basis der Pyramide in die Spitze.

Spaltungsmechanismus

Die Spaltung wird letztlich durch das systemisch belohnte Streben nach Profitmaximierung des Unternehmers (der Gewinn kann verzinst gespart werden) als auch des Investors / Sparers verursacht. Der Kapitalist verfolgt mit seineme Handeln die Realisierung eines bestimmten Mittels[+] zur Zweckerreichung[+]. Der Zweck[+] für sich genommen stellt einen Wert (z.B. der Wert der individuellen Mobilität) dar. Das Mittel[+] dient dem Zweck[+] und stellt einen größtmöglichen Wert in Bezug auf die Zweckerreichung[+] dar z.B. das Auto und sein Nutzen[+], die Mobilität oder das Flugzeug um andere Kontinente zu bereisen.

Der Wert eines vernünftigen Mittels ist kleiner als der Wert des damit zugänglich gewordenen Zwecks[+]. Ein lebendiges Mittel[+] wird im Kapitalismus[+] systematisch durch den Wert seines privatisierbaren Zwecks[+] gemessen lebendige Mittel[+] haben jedoch potenziell unendlich viele Zwecke[+], und ihr Wert lässt sich i.A. nicht auf eine endliche monetäre Zahl festlegen. Im Kapitalismus[+] geschieht jedoch genau diese Wert-Reduktion, bzw. Wert-Spaltung in nützlich[+] und unnütz.

Der Unternehmer stellt das Mittel[+] her. Nun ist wiederum der Zweck[+] eines Unternehmens die Güter-Produktion und die Abläufe in diesem Prozess sind die dazugehörigen Mittel[+] (also die Rohstoffe, die Arbeiter[+], die Infrastruktur, die Gebäude, usw....).

In Bezug auf den Zweck[+] des Unternehmens nimmt der Unternehmer und mit ihm sein Kreditgeber (Zinsnehmer im Kapitalismus[+]) zur Profitmaximierung eine Komplexitätsreduktion vor, indem er den Wert des in der Produktion notwendigen Mittels[+] so reduziert, dass es zusammen mit den Werten der übrigen Mittel[+] einen geringeren Wert hat als der insgesamte verfolgte Zweck[+]. Das Resultat ist eine Abspaltung, Negation, Unterdrückung oder auch Verwerfung der Zwecke[+], welche das Mittel[+] (z.B. dem Arbeiter[+] oder auch der gefällte Baum) ohne eine Funktionalisierung im Produktionsprozess erfüllen könnte. Die soziale Funktion / Rolle den gesamten sozialen Kontext des im Unternehmen beschäftigten Menschen (der Arbeiter[+]) wird gegenüber der Funktion im Unternehmen unterdrückt, die lebendige Ressource wird seiner natürlichen Funktion entzogen und der Zweckerfüllung[+] der Kapitalisten zugeführt: So wird aus dem Baum ein totes Möbelstück, welches nicht mehr der Luft Kohlenstoffdioxid entzieht und Sauerstoff spendet und aus dem Menschen wird ein Arbeiter[+] der seiner gesamten sozialen Rolle teilweise entzogen wird und sich dann auch nicht mehr um die Beseitigung der Umweltschäden bemühen kann, die der Kapitalismus[+] erzeugt hat.

Die Hass-Handlung spaltet bzw. trennt in die Kategorien „nützlich[+]“ und „nicht nützlich[+]“. Dass dabei die Wertabwägung rein subjektiv ist, entgeht dem Kapitalisten insbesondere dann, wenn er sich nicht mit der Wirklichkeit seiner Angestellten bzw. des Teils seiner Umwelt beschäftigt welcher von seinem Handeln beeinflusst wird. Was er damit anrichtet, muss er verdrängen, wenn die Verträge eingehalten werden sollen. Die Folgen dieser Handlung werden üblicherweise sozialisiert und der Nutzen[+] privatisiert, deswegen muss der Staat investieren und die politischen Fraktionen die Investitionsziele festlegen. Diese Investitionsziele orientieren sich an der Wertverletzungen die im Kapitalismus[+] geschehen.

Entwicklung der Spaltung parlamentarischer Fraktionen

Die älteste Spaltung in den meisten kapitalistischen Systemen ist jene zwischen Kapitalseignern (Kapitalisten) und Arbeitern[+]. Die Kapitalisten unterteilen sich weiter in Christ-konservative[+] Kapitalisten (CDU, Republikaner in den USATories im vereinigten KönigreichLes Républicains in Frankreich, usw...) und Kapital-Liberale (z.B. die FDP). Hinter der christlichen Fassade der CDU und auch hinter der FDP verstecken sich, nach wie vor die Kapiteliten des Landes. Die Werte der Kapitalisten sind Sparsamkeit, Genügsamkeit, Fleiß, Leistungsbereitschaft, Berechenbarkeit und Ordnungsaffinität[+] (siehe Zins-induziertes Verhalten)

Man muss ein bisschen vorsichtig sein bei der Interpretation dieses Bildes. Die relative Lage der Fraktionen zueinander hat in zwei Dimensionen (wie auf dem Bild) nur eine eindimensionale „Berührfläche“. Tatsächlich ist der Raum der Werte, welche die Fraktionen abdecken, ein sehr hoch oder sogar $\infty$ - dimensionaler Raum, wodurch die Fraktionen noch mehr ebenso hochdimensionale Berührflächen (Wertnegationen / Spaltungen) haben.
Wesentlicher Teil der Strukturen die die Kapitalisten erschaffen haben, sind die Arbeitsplätze[+] auf denen die Arbeiter[+] im Produktionsprozess beschäftigt werden. Aufgrund der Zins-induzierten Präferenz (dem Anreiz), einen möglichst großen Überschuss der Einnahmen über den Ausgaben zu erreichen „Profitmaximierung“), stehen die Löhne und Arbeitsbedingungen[+] der Arbeiter[+] ständig unter Kostendruck, oder es besteht einen Druck für den gleichen Lohn mehr oder auch effektiver zu arbeiten. Auch wenn der Unternehmer Restrukturierungen aus Eigenkapital heraus durchführen möchte, sind die ständig Anwesenden und somit die unmittelbaren Adressaten von Einsparungen die Angestellten des Unternehmens.

Menschen sind aber andererseits nicht nur Teil des Produktionsprozesses, sondern sie haben auch eine wichtige soziale Funktion in der Gemeinschaft, die durch ihre Funktionalisierung im Produktionsprozess eingeschränkt wird. Aus dem Konflikt im Gleichgewicht von „Arbeit[+] und Leben“ entstand die Spaltung zwischen rot (SPD) und schwarz / gelb (CDU+FDP).

Der Mensch funktionalisiert lebendige Ressourcen und weist sie der Erfüllung bestimmter Zwecke[+] zu. Die natürliche Funktion im Ökosystem wird dadurch zerstört oder zumindest gestört bzw. beeinträchtigt. Durch die Zins induzierte Rationalisierung im Prozess der volkswirtschaftlichen Entwicklung kam es außerdem zur Ausbildung des Phänomens der Massentierhaltung, der landwirtschaftlichen Produktion in Monokulturen, der damit verbundenen Verdrängung von heimischen Arten und der Erschaffung von sogenannten Kulturlandschaften, zu Umweltzerstörung in nahezu unfassbaren Dimensionen, , , usw.... Aus dem Bewusstsein dieser Fehlentwicklung der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt sind die grünen Parteien (z.B. in Deutschland die Grünen) entstanden.

Unter der Regierung Gerhard Schröders in Deutschland (Oktober 1998 bis November 2005) bzw. in 2015 Europa vollzog sich außerdem die Abspaltung einer anti-kapitalistischen Strömung aus der Fraktion der Arbeiter[+]. Die entstandene Fraktion, sind die sozialistischen[+] Arbeiter[+] (pink) (Die Linke in Deutschland, SYRIZA in Griechenland, Podemos in Spanien oder SEL in Italien).

Als letztes vollzog sich die Spaltung der Konservativen[+] in „konservative[+]Konservative[+] und National-Konservative[+] (PEGIDA, Alternative für Deutschland, UKIP, Front National,...) nachdem immer deutlicher wurde, dass auch die konservativen[+] Kräfte eine vollständige Zerstörung der identitären Grundwerte (Familie, Traditionen, Heimat) nicht aufhalten können.

Zusammenfassung

Zur Übersicht über die Ergebnisse dieses Abschnitts dient die folgende Tabelle, in der die parlamentarischen Fraktionen und ihre politische Interessen zusammenfassend dargestellt sind. Insgesamt ist Politik ein Streit um Werte und Macht. Die Parteien spiegeln gesellschaftliche Kompensationsinteressen, die im kapitalistischen Prozess hervortreten. Der Bildungsmechanismus dieser Fraktionen, der Spaltungs- und Differenzierungsmechanismus ist der positive Zins.

Die beobachteten Strukturen sind in allen kapitalistischen Gesellschaften ähnlich. Auch in der gesamten Weltwirtschaft werden diese Strukturen beobachtet. Die Struktur des Netzwerks der Wirtschaft ist skaleninvariant, im Kleinen ist es also wie im Großen, zwischen Menschen so wie zwischen Staaten. Genau so verhält es sich also auch mit den politischen Fraktionen, welche jeweils in den Staaten bestehen und auch in einer Staatengemeinschaft. Der zentrale Konflikt ist der zwischen dem Kapital und der Menschen- und Tierwürde, zwischen dem Toten und dem Lebendigen. Das tote Kapital gewinnt an Macht, solange der Zins positiv ist und genauso vertiefen sich auch die Spaltungen im sozialen Gefüge der Gesellschaften und führen zur Ausbildung und Ausdifferenzierung des politischen Systems.

Parlamentarische Fraktion / Partei Politisches Interesse
Kapitalisten, Kapital-Konservative[+] Machterhalt und -ausbau
(Kapital-)Liberale, „Freiheitliche[+] Zurückdrängung der staatlichen Einflussnahme
Religiös-Konservative[+] Erhalt religiöser Werte
Sozialdemokraten und Sozialliberale[+] Arbeiterrechte[+], Rechte[+] fremdbestimmt Beschäftigter
Umweltkonservative[+], Nachhaltige Rechte[+] der Natur, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit
Völkisch-national Konservative[+] völkisch nationale Werte (Identität)
Übersicht über politische Gruppen und ihre Interessen.

Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.

Beurteilen Sie den Artikel ganz grob, bitte.
Wie ist die Form und Struktur? Ist der Artikel logisch aufgebaut, die Argumente und Begriffe klar und sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
Wie ist Ihre emotionale Reaktion auf den Artikel?

Querverweise auf 'Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen'

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

E-mail: autor@tim-deutschmann.de

Kontaktformular

Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland

Impressum