- Der Ich-Prozess
- Sinn und Wirklichkeit
- (An-) Triebe
- Das Spektrum menschlicher Gefühle
- Konstruktion der Wirklichkeit durch das Gehirn
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell
- Die Idealform der natürlichen Persönlichkeit
- Die schizoide Persönlichkeit: Die Angst vor (Selbst-) Hingabe, Nähe und Bindung
- Die depressive Persönlichkeit: Die Angst vor Selbstwerdung
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit
- Die hysterische Persönlichkeit: Die Angst vor Notwendigkeit, Festlegung und Endgültigkeit
- Bedürfnisse von Menschenkindern
-
- /
- Kausalnexi positiver und negativer Zinsen. Einnahme einer zivilisatorischen Schlüsselperspektive.
- Grundlegendes
- Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Das gegenwärtige Brennglas
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Überblick, Verzeichnisstruktur und erste Zusammenfassungen
- YouTube Neuigkeiten
- Buchbestellung
- Wollen Sie meine Arbeit unterstützen?
- DonatorInnenliste
- Politische Forderungen
- Literatur im Internet
- Datenschutzerklärung
- Registrierung auf www.tim-deutschmann.de
- Ihre Daten auf www.tim-deutschmann.de
- Kontakt-Formular
- Impressum nach §5 Telemediengesetz
-
/Aktuelles
- /
- Aktuelles (Blog)
- Was sagt ChatGPT zur parlamentarischen Kontrolle der Geldpolitik und zur Kombination von schnell steigenden Zinsen und politisch erzwungenen, privaten Investitionen in der Größenordnung des BIP?
- Interview mit Jason Williamson von Sleaford Mods
- 2. Interview mit ChatGPT
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT
- Gegenentwurf zur neo-feudalen Version der Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung von Greta Thunbergs Forderung nach einem Systemwechsel: Negativzins-Ökonomie in der Nussschale!
- Öffentlicher Aufruf: Gesprächsteilnehmerin für Podiumsdiskussion über Geldsystem, Zinsen und abrahamitische Religionen gesucht
- Zwei Vernetzungsangebote
- Kommentierung: Thema 'Ungleichheit und Wirtschaftswachstum' bei 'Jung und Naiv' mit Maurice Höfgen, Martyna Linartas, Marcel Fratzscher und Silja Graupe
- Ein kurzer Kommentar zur systematischen Korruption im Kapitalismus
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation
- Ach ja... der König von Deutschland
- Zerrüttetes Vertrauensverhältnis zu Facebook
- Widergabe einer E-Mail: Macht und Kontrollbegrenzung
- Zinsen und Inflation
- Warren Buffet zu positiven und negativen Zinsen
- Nachträge aus Mammonexitus
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner
- Pandemie und Depersonalisation
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'
- Zinsen im BGB
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn
- Klimawandel-Schwurbelei
- Kommentierung von Carmen Losmanns OECONOMIA
- Eine kurze Diskussion über die Dynamik der Vermögensverteilung im Kapitalismus mit Ruben Altmann
- Was für einen Tod ist der Mensch gestorben, als er von dem Apfel aß und welches Leben verspricht eine Negativzins-Ökonomie?
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Ordnungspolitische Möglichkeiten durch höhere Verwahrentgelte (Negativzinsen, Marktwirtschaft)
- Nachträge aus Mammonexitus
- Beiträge aus Mammonexitus
- Kurze Kommentierung des Wahlergebnisses BTW 2021
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie
- Gespräch mit Bernd Riexinger in Heidelberg
- Kommentar zum Tagesthemen-Kommentar zum billigen Geld der EZB von Sabrina Fritz
- Zwei Aufrufe und ein Kommentar dazu, sich mit den Grundlagen der Ökonomie zu beschäftigen
- Nachträge
- Paul Kirchhofs YouTube-Beitrag zu den Negativzinsen bei Mission Money
- Details zum sozialpsychologischen Zustand der Weimarer Republik 1927, 2 Jahre vor der Weltwirtschaftskrise 1929 und 6 Jahre vor dem GAU 1933
- Eine Bemerkung zur Betriebsblindheit in Zeiten fundamentaler Veränderung
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!
- Defekte Vernunft oder falsche Werte?
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz
- Nachträge
- Gehirnablesungen zeigen psychische Krankheiten
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie
- Bundesverfassungsgericht zu Klimaschutz und intertemporaler Freiheit
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Kommentierung: Die Perspektive von Regulierern und Investoren auf die Negativzins-Ökonomie
- Zwei sehenswerte Vorträge
- Ökonomisches Grund- und Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume
- Erneute Programmbeschwerde bei SWR-Marktcheck
- Der Puppentest und die Wertigkeit von Menschen
- Nachträge
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!
- Zins, Negativzins, Mehrwert, Urzins, Nutzen und andere messbare Vernunftbegriffe
- Materialwirtschaft und globale Lieferketten
- Video: Wie wird sich eine Negativzins-Ökonomie auf geldwerte Freiheiten, Zwänge und Verhalten auswirken?
- Fortsetzung eines Gesprächs über die Analogie zwischen der Negativzins-Ökonomie und Ökosystemen
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten
- Ein Bund für das Jenseits
- Wie ist es zur Ablösung der Weiblichen als das Göttliche durch das Männliche gekommen, wie hängt das vielleicht mit Entdeckung des Zinsmechanismus zusammen und was genau war der Sündenfall?
- Kapitalismus, Sozialismus und das Reich Gottes.
- Nachträge
- Nachträge
- Ein paar Anmerkungen zum Gold
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie
- Eine Mutmaßung, wovon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede gesprochen hat und warum er vermutlich ermordet worden ist
- Was ist mit den Demonstranten los und wer trägt die Verantwortung für die Existenz und das Weiterbestehen dieser Bewegung?
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- Zinsflüsse bei positivem und negativem Zins
- Verbindung zwischen Urchristentum und Kommunismus nach Herfried Münkler
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage
- Erwin Schrödinger: Lebendige Materie ernährt sich von Negentropie
- Von wegen bürgerliche Revolution!
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt
- Charles Eisenstein - The Coronation
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel
- Wie die kapitalistische Sozialisation Angst vor Asylanten, Flüchtlingen und Migranten bewirkt
- Das PEGIDA Positionspapier von 2014/2015
- Elektronische Medien und die Integrität von Körper und Geist
- Ein Kollege: Stefan Mekiffer
- Aufforderung zum Mitmachen!
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen
- Warum Anarchie kein Dauerzustand sein kann
- Warum Kapitalismus pervers und widernatürlich ist: Lebenszyklus und Wachstumsgesetz von Lebewesen am Beispiel einer Sonnenblume
- Eine Interpretation der Aufwachszene des Films The Matrix in Bildern
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie
- Der Geist der Expansion
- Wie koordiniert man den Schwarm?
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937
- Sozialismus ist nicht Kommunismus
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!
- Die Erwartung des Kleinverdieners
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Suche nach Literatur zum Verständnis der neolithischen Revolution
- Karen Horney 1937 zu Elementen der Angst
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?
- Nachweis der Einseitigkeit der Berichterstattung: Geld Geld Geld, Deutschland Sparernation
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR
- Erich Fromms Charaktermodell und seine Sicht auf den Nährboden des Nazismus
- Erich Fromm zu Selbst, Pseudo-Selbst, kollektiver Hypnose und Suggestion; Einpflanzung von Urteilen a priori, Framing
- E-Mail an SWR: Erkundigung nach Bearbeitungsstand der Programmbeschwerde
- Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können
- Luthers Menschenbild aus Sicht von Erich Fromm
- Auseinandersetzung mit einem (mutmaßlichen) Kapitalisten: Die Negativzinsen bewirken die Vergemeinschaftung des Kapitals; Aktualisierung: Zugriffs- und Besuchszahlen
- Neo-Liberalismus unter eine Negativzins-Ökonomie
- E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter
- Wie hat sich in der Vergangenheit vor dem Zeitpunkt des kapitalistischen Prozesses an dem wir uns gerade befinden die finale Krise manifestiert?
- Kommentar zu Tolstois Doktrin der Friedfertigkeit
- 5 Fragen an die Kandidaten der SPD
- Zwei Fälle von Zinsur
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik
- Erich Fromms Kritik am Freiheitsbegriff des Zivilisationsmenschen
- Der Proband im Luzifer-Experiment
- Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Hitler über Kapital, Kapitalisten, Presse, Arbeitslosigkeit und Abgeordnete; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Bernard Lietaer (1942-2019) und Währungssysteme mit unterschiedlichen Zinsvorzeichen im Austausch
- Joseph Schumpeter, "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912 zur Grenznutzentheorie und der Macht des Konsumenten; Wo bleibt die Inflation?
- Ruhe in Frieden, missbrauchtes Kind!
- E-Mail die Deutsche Umwelthilfe e.v. und dann einmal Querbeet
- Was ist Chuzpe?
- Anwalt mit Chuzpe dringend gesucht!
- Protokoll der Sitzung vom 24.06.2019 und Urteil zu meiner Feststellungsklage zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Nachträge aus ein paar Konversationen
- Schluss mit der babylonischen Sprachverwirrung: Zwischenstand zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Warum CO2 ein starkes Treibhausgas ist, obwohl sein Volumenanteil in der Luft nur 0,04 Prozent beträgt
- Marktförmiger Extremismus
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie
- Klarheit zu den Absichten der Rechten: Die Rechten Europas wollen ein System anonymer Monarchien errichten! Von der Freiheit der kleinen Leute wollen sie nichts wissen!
- 70-jähriges Jubiläum des Grundgesetzes: Soziale Ungerechtigkeit, Disziplinierung, symbolische und strukturelle Gewalt
- E-Mail von People United an Kaufland
- Pseudo-Linke und linkes Empörungsmanagement
- Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen
- Termin zur Hauptverhandlung am Verwaltungsgericht Karlsruhe
- Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?
- Zwei Mal Geldschöpfung
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter
- Warum ist Jesu Gesetz ein Gesetz des Lebens?
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“
- Warum ich gegen ein BGE bin
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist
- Susi-24h-Pflegesklavin
- Warum Aufklärung vor und durch Umkehrung?
- Buddha ein Rechter?
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Globalisierung und Zerstörung uralter Kulturen und Identitäten, Entstehung einer globalen Monokultur
- Das Tierchen Ammit: ein Versuch, die französischen Verhältnisse zu erklären
- Konjunkturzyklen und aktuelle Entwicklungen zur Geldpolitik der USA
- E-Mail an Kollegen Fabian Scheidler; Wie erst das Bewusstsein über das Diesseits das Sein im Jenseits bestimmen lässt
- E-Mail an Kollegin Daniela Dahn
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann
- Zins und Zeit
- Den latenten heißen Brei kognitiv und kommunikativ leitfähig machen
- Evolution oder Revolution?; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler
- Emergenz der Nachhaltigkeit
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Das logische Gegenstück zum Schweigen der Lämmer
- Niklas Luhmann zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen und zur Entstehung der neuen Weltordnung; Recep Tayyip Erdoğan zu unserem Moment
- Gegen die Spaltung in Rechte und Linke: Übersetzung des rechten Kampfbegriffs Bevölkerungsaustausch
- Ein Flüchtling aus Gambia am Bahnhof in Dossenheim
- Der Waldfresser in uns; Vernunft wagen: Verdammt, wir brauchen zügelnde Konsumsteuern!
- Reorientierung des Staates am Umkehrpunkt des Zinsvorzeichens in 2018 im Euro-Raum
- Ein Gesetz zur Lösung des Wohnraumproblems in Zeiten niedriger positiver und negativer Zinsen
- Grüne Gründer gesucht: Wie man schnell und einfach aus der Kohle aussteigt! Wer hat Mut und traut sich das zu?
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt
- Idlib: e-mail to putin@kremlin.ru
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit
- Zins, Evolution und Pyramiden
- Email an Prof. Daniel Krochmalnik Uni Potsdam; Antwort auf Antwort vom 23. August 2018
- Email an Ärzte der Welt
- Mein persönlicher Umkehrpunkt in 2013/2014
- Die Trumpete von Jericho
- Harald Lesch zum Schweigen der Massen
- Nicht der Einzige; Glyphosat!
- Stellungnahme zur Eröffnung des Hauptverfahrens am Verwaltungsgericht Karlsruhe wegen Mithilfe bei der Aufklärung durch die öffentlich rechtlichen Medien
- Zinsflüsse und Folgen bei positivem Zins
- ECB press conference; Simmel zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen; Einstein und Blutmond!
- Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen
- Franz Hörmann zu Wissen, Wissenschaft und Glauben
- Jungs werden gerettet, die Mädchen interessieren niemanden!
- Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern
- Simmels Endzweck
- Lua Amarela
- Zwei wesentliche, banale Umkehrungen
- Klassik trifft Jazz
- Ein kleiner Disput
- Bargeldabschaffung
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....
- Es steht schon alles in der Tora... Die Sin(t/n)flut wird kommen...
- Der Westen kontra Russland: Beziehungen im Großen und Kleinen, ein bisschen mehr Liebesbeziehung bitte... es ist Ostern!
- Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus
- Weiter im Text, Erneuerung der SPD
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Aus einer Email (Nachverarbeitung)
- Arbeit in Vollzug: Termin mit dem Zins-Deligierten der SPD
- Marxistische Theoretiker im Quark
- Negativzins und was er ermöglichen wird
- Langfristige makroökonomische Entwicklungen am Beispiel der USA; Offener Brief wegen Draghi-Nachfolge und programmatische Erneuerung SPD
- Die Rückgabe der Liebesmüh'; Georg Simmel: Geld, Wert, Spaltung, Begehren und Hunger
- Entscheidend ist das, was hinten rauskommt: Abgasreinigung!
- Liebe Deinen Feind!
- EU-Reformvorschlag
- Eisen im Feuer
- Einkommens und Vermögenspyramide/raute Währungsinland und Währungsausland
- E-Mail an Verantwortliche für Integration und Soziales in Cottbus
- Eine Nation im Zombie-Modus: Unmündigkeit, fehlender Mut und Willenlosigkeit der Mehrheit zum zentralsten Thema der Zivilisation
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat
- Zwei Szenen aus Goethes Faust und die Erbsünde
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Die SPD ein kleiner „Zwerg“? Nein, ein kleingesparter „Riese“!
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken
- Frage der Schrittgröße der Zinssenkungen: Dem Teufel folgen!
- Email an FDP: Zusammenarbeit Nachhaltige und Liberale
- Zinsnahme (Kapitalismus) und Kindesmissbrauch; Referenzen / Einzelnachweise
- Schumpeter und die Negativzins-Ökonomie
- Email an spenden@gorbatschow-stiftung.de
- Antwort-Email an einen Geldsystem-Aktivisten
- Der Zins: Eine Extinktionsrate; €-Zone
- Revolution
- Reformen und falsche Propheten
- Dr. Margrit Kennedy!
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität
- Schizoidisierende Einflüsse in westlichen Gesellschaften; Referenzen / Einzelnachweise
- Äsop: Das Pferd und der Esel
- E-Mail an den WWF
- Eine Extrapolation
- Rechter und linker Liberalismus?
- Verortung in einer ökonomischen Schule
- Hagen Rether: Unser Wohlstand steht auf Leichenbergen
- Monopoly-Simulation
- Entwicklung von Psychologisierung, Rationalisierung, Vernunft, Ratio und Verstand an den Höfen des Abendlandes nach Norbert Elias
- Der reddit-Peak
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?
- Technisch-naturwissenschaftliche Terminologie bei den Systemtheoretikern und den Kritikern der Systemtheorie - Zivilisation in der Nussschale
- Todesanzeige
- Moderne Sklaverei in Brasilien
- Der Mensch, das Feuer und der Kapitalismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für Gefährder!
- Lügen, Paradoxien, geistige Verwirrung während der Apokalypse
- Veröffentlichung eines Vortrags als youtube-Video
- Putsch von Rechts!; Mögliche Benennungen der sterbenden alten und der neuen Weltordnung; Umverteilungskern des Kapitalismus
- Mut zu einer schwarz-gelben Minderheitsregierung!
- Bundestagswahlergebnis und Fraktionen unter Berücksichtigung der Nicht-Wähler
- Umverteilung und Politik
- Theresa Mays Rede in der Renaissance-Stadt Florenz
- Independencia - Autonomía - Würde - Freiheit!
- Silvio Gesell, Irving Fisher und Adolf Hitler
- Martin Schulz in Heidelberg
- Aspartam = Giftiges Dreckszeug!
- Norbert Elias zur Soziogenese der Lyrik und der Liebe
- Aktualisierung: Entstehung von Geldwirtschaft, Feudalhöfe und Großkonzerne
- Eine Interpretation des David-Sterns.
- Das frühe abendländische Christentum und die Kreuzzüge
- Kapitalistische „Ökonomen“? Pimmelkrause!
- Ersatz für Zügelungswirkung des positiven Zinses: Konsumsteuern
- Die Entwicklung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne
- Der Zins: Eck- und Grundstein der Weisen
- Warum es in Hinblick auf die Zukunft vollkommen irrational ist, nicht noch deutlich mehr Flüchtlinge als bisher aufzunehmen.
- Eine fruchtbare Analogie - was „ist“ Gott?
- Warum bin ich aus facebook raus?; Referenzen / Einzelnachweise
- Politiker im Höllenfeuer
- Kritik von drei für diese Zeit typischen subtil-manipulativen Aufklärungsvideos
- Über die Ursprünge des Patriarchats und über die Sozialisation des Jesus von Nazareth
- Ökonomische Wahlen, die nicht als solche erkannt werden
- Gewählte Politiker, Gewissen und Verantwortung
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Bück Dich hoch!
- Die Medien und die Aufklärung ... z z z ... das wird schon noch!
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Was dieses scheinbar dumme Gerede mit der freien Energie soll
- Goethe!
- Das Leben in der Religion
- Eigentum und Identität
- Max Weber
- Das Rechte und die Zinskritik
- Verarbeitung eines Zitats von Yanis Varoufakis
- Zum Schattenzins der €-Zone; Referenzen / Einzelnachweise
- Die totale Seefahrt
- Über das Maat-Prinzip, die Steuermanns-Kunst und die moderne Kybernetik
- Sekten-Alarm bei ARD / ZDF!
- Ein Urbild der Spaltung zwischen Herz und Verstand, Bauch und Ratio
- Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum
- Miss Kapitalismus Horror Video
- Skizze: Warum wir eine globale Flüchtlingskrise haben und warum im Kapitalismus die Würde immer weiter eingeschränkt wird
- Führung im Kommunismus
- Benjamin Franklin und Max Weber: Der Geist des Kapitalismus
- Fritz Riemann über den zwanghaften Umgang mit der Sexualität und eine verfehlte und pathologische Moral-Lehre
- Der Opferkult des Kapitalismus
- Eine schwere Lüge im allgemeinen Sprach-Gebrauch
- Vortrag zu Climate-Engineering und sog. „Chemtrails“ von Prof. Thomas Leisner, Karlsruhe Institue of Technology (KIT)
- Eine Warnung, der LINKEN, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Karl Liebkbecht, Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, usw. zu folgen, OHNE über die Negativzins-Wirtschaft (den logischen Anti-Kapitalismus) nachzudenken!
- Die tausende Jahre alte Metapher von Hirte, Schafen, Schlange und Stab
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Sogenannte „muslimische Länder“
- Das erstaunliche Ergebnis einer Internet-Recherche zum griechischen Wort für Zins
- Himmelreich und Negativzins
- Über Parolen wie „Britain first“, „America first“, die Menschen-Würde, den Negativ-Zins, „das Rechte“ und Zölle - ufff !
- Die Zins-Demagogie der Frau Ulrike Herrmann
- Übersicht über die Zins-Niveaus des Planeten
- Demokratisierung des Geldes und der Geldpolitik: Die Zins-Politik des EZB-Rats und die Vermögens- und Schulden-Verteilung innerhalb der €-Zone
- Der tobende End-Kampf um das Bargeld
- Phasen des Kapitalismus
- Ein kleiner System-Vergleich
- Ein uralter messbarer Vernunft-Begriff: Der Urzins
- An all die, die meinen, etwas Böses in Trumps Rede gehört zu haben
- Antwort von Reinhold Tomczak
- In Antwort auf Email von Reinhold Tomczak
- Email an grundeinkommen.de
- Email an grundeinkommen.de
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Zum gegenwärtig beobachtbaren, scheinbaren Wieder-Aufleben des Ost-West-Konflikts
- Verweigerung der GEZ Zahlung
- Lügenmedien und Informationskrieg
- Aus einer öffentlichen facebook Konversation
- Positive Zinsen verursachen Heteronomie - seit tausenden Jahren!
- Nachdenken über den Zins
- Schöpferische Zerstörung: Kapitalismus, Weltbevölkerungswachstum und Kindesmissbrauch
- Email an Avaaz
- Zeit-Arbeits-Firmen, Hartz-IV und bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
- Haus auf Stein gebaut
- Über Aufklärung und die GEZ Gebühren
- Über die Budgetrestriktion und Zinsflüsse bei positivem Zins (Kapitalismus)
- Über die quantitative Lockerung (QE) der EZB, Inflations-Ziel von 2 Prozent und über landende Ufos
- Negativzins, Frieden und Monopole
- Alter der Idee der Negativzins-Ökonomie
- Email an Zacharias Zacharakis @ Zeit
- Vernunft, Nutzen und negativer Zins
- Die Zeitverzerrung im Kapitalismus
- Logik und Psycho-Logie, Babylonische Sprachverwirrung
- Der Übergang vom gegenwärtigen Sozialismus (0 Prozent Zins) in den Kommunismus
- Warum vernichten wir das Paradies?
- Nachweis die Gefährlichkeit Sahra Wagenknechts.
- Der Kapitalismus und die abrahamitischen Religionen
- Hüte- und Wachhunde auf Facebook
- Nachdenkliches zur Fortsetzung einer Lüge im Geist
- Email an Prof. Patzelt
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- Zins-Demagogen
- Wieder nackt vor dem Schöpfer am Ende aller Zeiten
- Zensur und Zins
- AfD, Islam, Negativzins und Zakat
- Projektion der Entwicklung der Welt-Bevölkerung
- Erinnerung an Prof. Peter Kruse
- Warum TTIP / CETA / TISA eine wirklich dumme Idee zu diesem Zeitpunkt ist!
- Emergenz des Musters der Nachhaltigkeit unter der Negativzins-Ökonomie
- Zins und Sozialverhalten
- Torte für die Wagenmagd
- Kapitalismus und Faschismus in der Türkei
- Oscar Peterson: Body and Soul
- Zins, Vernunft und Angst
- Teufelskreis
- Vortragshinweis: Johannes Stüttgen
- Außenansicht der Deutschen
- Wohin mit dem Geld?
- Quo vadis SPD?
- Irre Justiz
- Sprudelnde Steuereinnahmen aufgrund sinkender Zinsen: Oh Wunder!
- Marian Petrescu
- Räuber-Beute-Modell
- Zensur bei Wikipedia
- Dreister Putschversuch?; Wie Schlangen versuchen Sänger zu vergiften
- Regenbogen
- Der Riss im Altar
- Bilder der Armut als Folge des Zinses
- Richtigstellung und Vervollständigung von Spiegel Artikel zu Zinsen
- Weg mit dem Bargeld
- Der Hass gegen die Heiden bzw. gegen Andersgläubige
- Email an Horst Seehofer und die CSU: „Merkel-Bashing“
- email Joachim.Wiemeyer@rub.de
- Netzwerke, Zins, Werte und der Teufel
- Email an Georg Diez spiegel-online
- Quantitätsgleichung, Zins und Umwelt
- AVAAZ Petition
- Email an presse@bundesbank.de - Bargeldabschaffung
- Ähnlichkeiten
- Die semirepräsentative Koalition 2015
- Zins und abrahamitische Religionen
- Anfang Aktuelles
- Zensur bei wikipedia
- Aus einem Gespräch
- /history
- /Chronik
-
/Chronik/Tag
- /
- Chronik-Einträge am 24.06.2023
- Chronik-Einträge am 23.06.2023
- Chronik-Einträge am 21.06.2023
- Chronik-Einträge am 18.06.2023
- Chronik-Einträge am 16.06.2023
- Chronik-Einträge am 15.06.2023
- Chronik-Einträge am 14.06.2023
- Chronik-Einträge am 13.06.2023
- Chronik-Einträge am 10.06.2023
- Chronik-Einträge am 09.06.2023
- Chronik-Einträge am 07.06.2023
- Chronik-Einträge am 06.06.2023
- Chronik-Einträge am 04.06.2023
- Chronik-Einträge am 02.06.2023
- Chronik-Einträge am 01.06.2023
- Chronik-Einträge am 30.05.2023
- Chronik-Einträge am 29.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.05.2023
- Chronik-Einträge am 26.05.2023
- Chronik-Einträge am 25.05.2023
- Chronik-Einträge am 24.05.2023
- Chronik-Einträge am 23.05.2023
- Chronik-Einträge am 21.05.2023
- Chronik-Einträge am 19.05.2023
- Chronik-Einträge am 18.05.2023
- Chronik-Einträge am 15.05.2023
- Chronik-Einträge am 10.05.2023
- Chronik-Einträge am 09.05.2023
- Chronik-Einträge am 08.05.2023
- Chronik-Einträge am 06.05.2023
- Chronik-Einträge am 05.05.2023
- Chronik-Einträge am 03.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.04.2023
- Chronik-Einträge am 26.04.2023
- Chronik-Einträge am 18.04.2023
- Chronik-Einträge am 15.04.2023
- Chronik-Einträge am 14.04.2023
- Chronik-Einträge am 12.04.2023
- Chronik-Einträge am 10.04.2023
- Chronik-Einträge am 06.04.2023
- Chronik-Einträge am 02.04.2023
- Chronik-Einträge am 01.04.2023
- Chronik-Einträge am 31.03.2023
- Chronik-Einträge am 30.03.2023
- Chronik-Einträge am 29.03.2023
- Chronik-Einträge am 27.03.2023
- Chronik-Einträge am 24.03.2023
- Chronik-Einträge am 23.03.2023
- Chronik-Einträge am 22.03.2023
- Chronik-Einträge am 20.03.2023
- Chronik-Einträge am 19.03.2023
- Chronik-Einträge am 17.03.2023
- Chronik-Einträge am 16.03.2023
- Chronik-Einträge am 15.03.2023
- Chronik-Einträge am 13.03.2023
- Chronik-Einträge am 06.03.2023
- Chronik-Einträge am 04.03.2023
- Chronik-Einträge am 28.02.2023
- Chronik-Einträge am 22.02.2023
- Chronik-Einträge am 20.02.2023
- Chronik-Einträge am 19.02.2023
- Chronik-Einträge am 17.02.2023
- Chronik-Einträge am 16.02.2023
- Chronik-Einträge am 15.02.2023
- Chronik-Einträge am 14.02.2023
- Chronik-Einträge am 13.02.2023
- Chronik-Einträge am 09.02.2023
- Chronik-Einträge am 08.02.2023
- Chronik-Einträge am 07.02.2023
- Chronik-Einträge am 06.02.2023
- Chronik-Einträge am 02.02.2023
- Chronik-Einträge am 31.01.2023
- Chronik-Einträge am 28.01.2023
- Chronik-Einträge am 27.01.2023
- Chronik-Einträge am 24.01.2023
- Chronik-Einträge am 23.01.2023
- Chronik-Einträge am 19.01.2023
- Chronik-Einträge am 17.01.2023
- Chronik-Einträge am 16.01.2023
- Chronik-Einträge am 12.01.2023
- Chronik-Einträge am 09.01.2023
- Chronik-Einträge am 04.01.2023
- Chronik-Einträge am 02.01.2023
- Chronik-Einträge am 01.01.2023
- Chronik-Einträge am 31.12.2022
- Chronik-Einträge am 22.12.2022
- Chronik-Einträge am 20.12.2022
- Chronik-Einträge am 19.12.2022
- Chronik-Einträge am 18.12.2022
- Chronik-Einträge am 17.12.2022
- Chronik-Einträge am 16.12.2022
- Chronik-Einträge am 15.12.2022
- Chronik-Einträge am 14.12.2022
- Chronik-Einträge am 12.12.2022
- Chronik-Einträge am 08.12.2022
- Chronik-Einträge am 07.12.2022
- Chronik-Einträge am 06.12.2022
- Chronik-Einträge am 02.12.2022
- Chronik-Einträge am 21.11.2022
- Chronik-Einträge am 20.11.2022
- Chronik-Einträge am 17.11.2022
- Chronik-Einträge am 10.11.2022
- Chronik-Einträge am 08.11.2022
- Chronik-Einträge am 07.11.2022
- Chronik-Einträge am 05.11.2022
- Chronik-Einträge am 04.11.2022
- Chronik-Einträge am 31.10.2022
- Chronik-Einträge am 30.10.2022
- Chronik-Einträge am 27.10.2022
- Chronik-Einträge am 26.10.2022
- Chronik-Einträge am 25.10.2022
- Chronik-Einträge am 24.10.2022
- Chronik-Einträge am 21.10.2022
- Chronik-Einträge am 20.10.2022
- Chronik-Einträge am 19.10.2022
- Chronik-Einträge am 15.10.2022
- Chronik-Einträge am 14.10.2022
- Chronik-Einträge am 12.10.2022
- Chronik-Einträge am 08.10.2022
- Chronik-Einträge am 07.10.2022
- Chronik-Einträge am 06.10.2022
- Chronik-Einträge am 05.10.2022
- Chronik-Einträge am 04.10.2022
- Chronik-Einträge am 03.10.2022
- Chronik-Einträge am 29.09.2022
- Chronik-Einträge am 28.09.2022
- Chronik-Einträge am 25.09.2022
- Chronik-Einträge am 23.09.2022
- Chronik-Einträge am 22.09.2022
- Chronik-Einträge am 21.09.2022
- Chronik-Einträge am 20.09.2022
- Chronik-Einträge am 19.09.2022
- Chronik-Einträge am 18.09.2022
- Chronik-Einträge am 16.09.2022
- Chronik-Einträge am 15.09.2022
- Chronik-Einträge am 14.09.2022
- Chronik-Einträge am 13.09.2022
- Chronik-Einträge am 12.09.2022
- Chronik-Einträge am 10.09.2022
- Chronik-Einträge am 08.09.2022
- Chronik-Einträge am 05.09.2022
- Chronik-Einträge am 04.09.2022
- Chronik-Einträge am 02.09.2022
- Chronik-Einträge am 31.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.08.2022
- Chronik-Einträge am 26.08.2022
- Chronik-Einträge am 25.08.2022
- Chronik-Einträge am 24.08.2022
- Chronik-Einträge am 23.08.2022
- Chronik-Einträge am 22.08.2022
- Chronik-Einträge am 21.08.2022
- Chronik-Einträge am 18.08.2022
- Chronik-Einträge am 16.08.2022
- Chronik-Einträge am 13.08.2022
- Chronik-Einträge am 08.08.2022
- Chronik-Einträge am 05.08.2022
- Chronik-Einträge am 04.08.2022
- Chronik-Einträge am 03.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.07.2022
- Chronik-Einträge am 26.07.2022
- Chronik-Einträge am 22.07.2022
- Chronik-Einträge am 18.07.2022
- Chronik-Einträge am 17.07.2022
- Chronik-Einträge am 16.07.2022
- Chronik-Einträge am 15.07.2022
- Chronik-Einträge am 14.07.2022
- Chronik-Einträge am 13.07.2022
- Chronik-Einträge am 01.07.2022
- Chronik-Einträge am 24.06.2022
- Chronik-Einträge am 23.06.2022
- Chronik-Einträge am 22.06.2022
- Chronik-Einträge am 19.06.2022
- Chronik-Einträge am 16.06.2022
- Chronik-Einträge am 11.06.2022
- Chronik-Einträge am 10.06.2022
- Chronik-Einträge am 09.06.2022
- Chronik-Einträge am 08.06.2022
- Chronik-Einträge am 07.06.2022
- Chronik-Einträge am 06.06.2022
- Chronik-Einträge am 05.06.2022
- Chronik-Einträge am 04.06.2022
- Chronik-Einträge am 03.06.2022
- /Einstieg
- /Einstieg/ZinsMechanik
-
/Einstieg/Widerspruch_GEZ
- /
- Feststellung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt
- Begründung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- /Einstieg/CV
- /Bauklötze
-
/Philosophie
- /
- Philosophie
- Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation
- Logik, Vernunft und Irrationalität
- Kreativität, Integration und Transformation
- Netzwerke
- Austauschbeziehungen
- Relationale Vergenz
- Wirklichkeit und Kausalität
- Das nomische Gleichgewicht
- Nomische Netzwerke
- Riemann-Koordinaten
- Messbare Vernunft-Begriffe
- Teleologische Reihen
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins
- Die Würde des Lebens
-
/Philosophie/Ich-Prozess
- /
- Der Ich-Prozess
- Sinn und Wirklichkeit
- (An-) Triebe
- Das Spektrum menschlicher Gefühle
- Konstruktion der Wirklichkeit durch das Gehirn
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell
- Die Idealform der natürlichen Persönlichkeit
- Die schizoide Persönlichkeit: Die Angst vor (Selbst-) Hingabe, Nähe und Bindung
- Die depressive Persönlichkeit: Die Angst vor Selbstwerdung
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit
- Die hysterische Persönlichkeit: Die Angst vor Notwendigkeit, Festlegung und Endgültigkeit
- Bedürfnisse von Menschenkindern
-
/Theologie
- /
- Zins und Religion
- Erläuterung des Kapitalismus in 2. Buch Mose (Exodus), Kapitel 3, Vers 23
- Eine Interpretation der Dreifaltigkeit
- Eine Interpretation von Himmel und Erde
- Textstellen zum Begriff des Sauerteigs
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
- Papst Franziskus vor den UN in 2015
-
/Ökonomie
- /
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung
- Definition des Kapitalismus
- Die Beschränktheit und Endlichkeit des Kapitalismus
- Mathematische Details zur Monopoly-Simulation
- Beschreibung des Transports von Geld und Geldflüssen
- Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports
- Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins
- Zinsallokation und Zinsflüsse
- Politische und monetäre Ökonomie
- Das ordnungstheoretische Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
- Ökonomie und Ordnung
- Definition des Liberalismus
- Quantitätstheorie
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Definition des Kommunismus
- Glossar
- /Ökonomie/WirtschaftlichesHandeln
- /Ökonomie/Preisbildung
- /Ökonomie/Unternehmen
- /Ökonomie/Bank
- /Ökonomie/Bank/Zinskritik
- /Ökonomie/Staat
-
/Ökonomie/Zins-Psychologie
- /
- Zins-Psychologie
- Zins-induziertes-Verhalten
- Sexualität, Konsum und Zins
- Das Milgram Experiment
- Paranoia
- Spaltungen, Widersprüche, Diskrepanzen und Paradoxien und Zins
- Die Wirkung des Zinses dargestellt im Riemann-Thomann-Modell
- Das Geldsystem als Filter für und Erzeuger von Persönlichkeitsstrukturen
- Wertesysteme
-
/Ökonomie/Zins-Soziologie
- /
- Zins-Soziologie
- Einkopplung in das Geld-Netzwerk
- Kopplung der Reproduktion des Lebendigen und des geltenden Toten
- Kapitalistische Zivilisation als Organismus
- Die goldene Regel, das nomische Gleichgewicht in Austauschbeziehungen und der Zins
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht zwischen hierarchischer und heterarchischer Organisation
- Die Gewalten und ihre Entstehung
- Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets
- NETTO Zins-Bilanz: Bilanzierung von Zinsflüssen
- Soziale Spaltungen
- Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen
- Einfluss des Kapitalismus auf den Kern der Gesellschaft
- Auswahl aus dem Ergebnis einer Volltextsuche des Wortes 'Stufenleiter' in den Werken Marxens und Engels'
- Die kapitalistische Evolution
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus
- Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt
-
/Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft
- /
- Negativzins-Wirtschaft
- Vermögen, Einkommen und Zins
- Facebook-Artikel
- Einführung
- Negativzinswirtschaft
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen
- Die Negativzins-Wirtschaft in der Bibel
- Papst Franziskus anlässlich der Verleihung des Karls-Preises Mai 2016
- Negativzinswirtschaft als Geld- und Eigentumsordnung des Kommunismus
- Kritik und Einordnung des Kapitals und des kommunistischen Manifests
- Die Liquiditätsfalle
- Bargeldsteuer
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze
- Verträge und Beziehungen in einer Negativzins-Wirtschaft
- Systemisch unterstützes Verhalten und Werte
- Wachstum in der Negativ-Zins-Ökonomie
- Negativzinskredite und Vernunft
- Die Wertaufbewahrungsfunktion bei negativem Zins
- Postkapitalistischen Restrukturierungen in einer Wirtschaft unter einer Negativ-Zins-Ökonomie
- Die Vergemeinschaftung von Kapital
- Die Reduktion des Staates und Teilprivatisierungen der Daseinsfürsorge
- Aktien und Börsen in einer Negativzinswirtschaft
- Entwicklung von (Geld-) Vermögen unter einer Negativzins-Ökonomie
- Globale Effekte der G7 Negativzinswirtschaft
- Auswirkungen von negativen Zinsen auf die Währung
- Das Ende der Negativzins-Wirtschaft
- /Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft/Das_Wunder_von_Wörgl
-
/Ökonomie/Physik
- /
- Ökonomie als Analogon zu einem Netzwerk aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen
- Energie, Kraft und das Potenzial
- Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis
- Aufladevorgang am Kondensator
- Induktion durch Spulen / Konsum-Propaganda
- Hamiltons Prinzip der kleinsten Wirkung
- Die Hauptsätz der Thermodynamik
- Entropie, Information und Freiheit
- Spiel-Theorie
- Aggregatszustände und Phasenübergänge
- Beschreibung von Transportprozessen
- Erhaltungs- und Zerfallssätze für Güter
- Lotka-Volterra-Gleichungen
- Spiel-Theorie
- Glossar
-
/Politik
- /
- Politik - am Anfang
- Zustand Juli 2015
- Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948
- Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes
- Das PEGIDA Positionspapier
- Das Anti-PEGIA-Positionspapier
- Rechtsstaatliche Positiv-Zins-Ökonomie: Was die Welt im Innersten zusammenhält
- Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext
- Investitionen in die (mit) Zukunft
- Ausblick auf politische Inhalte
- Politische Forderungen (u.a.)
- /McArtim
- /McArtim/documentation
- /McArtim/documentation/IO
- /McArtim/documentation/functionals
- /McArtim/documentation/tables
- /McArtim/documentation/conf
- /McArtim/documentation/conf/raytracer
- /McArtim/documentation/conf/grid
- /McArtim/documentation/conf/air
- /McArtim/documentation/conf/simulation
- /McArtim/documentation/conf/functionals
- /McArtim/documentation/conf/surface
- /McArtim/documentation/conf/geometry
- /McArtim/documentation/conf/gas
- /McArtim/documentation/conf/particle
- /McArtim/documentation/startup
-
/Mathematik/LA
- /
- Gilbert Strang: MIT 18.065 Matrix-Methoden in Datenanalyse, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen, Frühling 2018
- Der Spaltenraum der Matrix A enthält alle Vektoren A·x
- Multiplikation und Faktorzerlegung von Matrizen
- Orthonormale Spalten in Q ergeben Q'Q=I
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Positiv definite und semidefinite Matrizen
- /errordocs
Der folgende Text ist eine komprimierte Zusammenfassung eines Kapitels von Fritz Riemanns Hauptwerk Grundformen der Angst. Ich habe mich darum bemüht, Riemanns reiche Worte zur Beschreibung der vier Grundängste möglichst vollständig zu erhalten. Dennoch ist in dieser Reduktion mit Sicherheit Einiges verloren gegangen. Mein Anteil an diesem Aufschrieb, den ich eher als „Notizen“ betrachte, ist in dieser untersten Verarbeitungsebene von Riemanns Werk nur sehr spärlich und gering. Er beschränkt sich auf eine Reduktionsleistung, das Meiste ist Riemanns. Dennoch finden sich an einigen Stellen Worte und Formulierungen, die meine sind. Zitate Riemanns sind grau gekennzeichnet.
Das Anfertigen dieses Textes dient mir dazu, dem Leser, der Riemanns Werk noch nicht kennt, die Brückenteile und Schlüsse nachvollziehbar zu machen, die ich zu meiner Theorie hinschlage. Das Lesen dieses Textes hier kann das sorgfältige Lesen Riemanns Werk nicht ersetzen. Jeder wird Riemann anders auffassen und ihn anders auf die jeweils eigene Sichtweise reduzieren. Kaufen Sie sich daher das Buch (ISBN 978-3-497-02422-3) und lesen Sie es selbst.
Dieser Artikel zählt mit den drei anderen Artikeln über die drei übrigen Grundängste von Riemanns Modell[+] vermutlich aufgrund statischer Verlinkung auf anderen Internetseiten zu den beliebtesten Einstiegsartikel auf meiner Internetseite. Wie Sie vielleicht wissen sind Riemanns Grundformen der Angst[+] so etwas wie eine „populärwissenschaftliche Darstellung der klassischen Neurosenlehre”. Wie Sie vielleicht auch wissen, befasse ich mich auf meiner Internetseite hauptsächlich mit der Wirkung von Zinsen. Ich verfolge u.a. den Beweis der These, dass die in der Gesellschaft beobachtbaren Persönlichkeitsstrukturen und -störungen Folge des Zinsnehmen sind. Riemanns Modell[+] bietet mir durch seine Formulierung Anschlussmöglichkeiten für den Beweis, den ich aber immer noch schuldig bin.
Ich schreibe Ihnen diese Zeilen, weil ich Sie dazu anregen möchte, auch andere Artikel dieser Seite zu lesen, z.B. wie das Geldsystem mit den Persönlichkeitsstrukturen wechselwirkt. Da die vier Artikel über Riemanns Grundformen keine besondere Leistung von mir sind, habe ich mich dazu entschlossen, sie im freien Bereich außerhalb der Bezahlwand zur Verfügung zu stellen. Ich würde mich aber dennoch über ein Abo freuen.
Viel Vergnügen!
Tim Deutschmann
⌂ Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit
Es gibt in jedem Menschen eine Sehnsucht nach verlässlicher Wiederkehr des Vertrauten und Gewohnten. Die Wiederkehr ermöglicht die Entfaltung spezifisch menschlicher Erfahrungen, lehrt Vertrauen und Hoffen. Durch Dauer und verlässliche Wiederkehr kann sich das Gedächtnis entwickeln , werden Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen, entsteht Orientierung, ein inneres „Weltmodell“. Diese Verlässlichkeit ist ein Antagonist in einer Welt im Chaos und ohne Gesetzmäßigkeiten.
Das feststehende Unvergängliche ist sicheres Wissen, sind gültige Erkenntnisse und sind innerseelische Spiegelungen oder Entsprechungen der Ordnung[+] und der Gesetzmäßigkeiten unseres Weltsystems. Es findet sich in absoluten Naturgesetzen[+], moralischen Gesetzen und Ordnungsprinzipien[+]. Das Streben nach Dauer und die Sehnsucht nach der Unverlierbarkeit eines geliebten, unwandelbaren Wesens ist für viele eine Wurzel der religiösen Gefühle. Die Sehnsucht nach Dauer wird gestillt durch das Erreichen von Zeitlosem[+], Ewigem und der Allgegenwärtigkeit von etwas Göttlichem.
Die Angst[+] vor dem Verlust des Unvergänglichen, Vertrauten, Gewohnten und für unveränderlich Gehaltenen erscheint im Angesicht von Veränderung und Wandel als ein Schauder der Vergänglichkeit und Zeitlichkeit[+], man fühlt sich gestört, beunruhigt, ja geängstigt.
⌂ Verhalten und Einstellung
Der Zwanghafte[+] (Z-Typ[+]) hat die Neigung, alles beim Alten zu belassen. Veränderungen lösen in ihm die Angst[+] der Vergänglichkeit aus, er versucht immer das Gleiche, Bekannte und Vertraute wiederzufinden oder wieder herzustellen, unterbindet Veränderungen, hält sie auf, schränkt sie ein, versucht sie zu verhindern und bekämpft sie. Er wendet sich wie Sisyphos gegen Neuerungen, streubt sich gegen die Grundregel alles Lebendigen „alles fließt“ (panta rhei[+], 2. Hauptsatz) in immer währendem Entstehen und Vergehen, das sich nicht aufhalten lässt.
Er hält an Meinungen, Erfahrungen, Einstellungen, Grundsätzen und Gewohnheiten eisern fest, versucht sie zu einem immergültigen Prinzip, einer unumstößlichen Regel, einem ewigen Gesetz zu machen. Er weicht neuen Erfahrungen aus oder deutet sie um, um damit zu versuchen, sie an das Gekannte und Bewusste anzugleichen. Das kann bis zur bewussten und unbewussten Unredlichkeit gehen, indem Details des Neuen übersehen, tendenziös missverstanden werden oder einfach affektiv ablehnt. Es geht ihm dabei nicht um Objektivität, sondern um den Erhalt der festgehaltenen subjektiven Einstellung, es geht ihm darum, Recht[+] zu haben.
Er hat Vorurteile (siehe Urteile[+] a priori), mag keine Überraschungen, schützt sich so vor der Gefahr ungeprüften Annehmens, ist Neuem gegenüber zu wenig geöffnet. Er bremst, hemmt und verhindert Entwicklungen, auch die eigene. Das Grundproblem ist ein überwertiges Sicherungsbedürfnis. Daher liegen ihm Vorsicht, Voraussicht, zielbewusste Planung auf lange Sicht, eine Einstellung auf Dauer. Er hat Angst[+] vor dem Risiko, vor Wandlung und Vergänglichkeit, ist ein „Trockenkursler des Lebens“. Er ist voraussehend und Angst[+] vor dem Ende.
Etwas Neues zu benutzen heißt für sie, es der Zeit[+] und der Vergänglichkeit auszusetzen, es abzunutzen. Alles was zu Ende geht, erinnert an die Vergänglichkeit, an den Tod.
Die Angst[+] vor der Vergänglichkeit, der Wunsch nach Dauer und Unsterblichkeit ist in der deutschen Kultur tief verankert, wir suchen nach Unsterblichem, Unendlichem, empfinden Befriedigung beim gewohnten Wiederauffinden von Dingen. Das Z-Typische[+] findet sich im Sammeln: Briefmarken, Münzen, Porzellan, man sucht in Vervollständigung die Ewigkeit, eine Garantie für Unendlichkeit. Andere versuchen das Leben künstlich zu verlängern, wieder andere suchen das perpetuum mobile. Der Z-Typ[+] erhebt die eigenen Ansichten und Theorien ins Allgemeine und Zeitlose[+], strebt so ewige Gültigkeit, etwas die Zeit[+] Überdauerndes an.
Die Angst[+] vor dem Wandel findet sich in starrem Festhalten an Überkommenem. Das Festhalten an Werten, Traditionen familiärer, gesellschaftlicher, moralischer, politischer, wissenschaftlicher und religiöser Art führen zum Dogmatismus, Konservatismus[+], zu Prinzipien, Vorurteilen und zu verschiedenen Formen von Fanatismus. Je starrer man sie vertritt, desto intoleranter wird man jedem gegenüber, der sie angreift oder in Frage stellt. Immer steht dahinter die Angst[+], dass das Gewohnte, Gelernte, Geglaubte, Erkannte, das einem Sicherheit gibt, durch neue Einsichten und Entwicklungen relativiert werden könnte, dass es sich vielleicht als Täuschung oder Irrtum herausstellt und man sich deshalb umstellen, wandeln müsste. Je enger der eigene Horizont und Lebensraum ist, je mehr man ihn unverändert beibehalten will, desto mehr muss man fürchten, seine Sicherheit zu verlieren durch neue Entwicklungen.
Je mehr wir also das Alte festzuhalten versuchen, umso mehr müssen wir die Angst[+] vor der Vergänglichkeit empfinden; je mehr wir andererseits und gegen Entwicklungen sträuben, umso sicherer konstellieren wir die Gegenkräfte nur umso schroffer, wie wir es besonders deutlich beim Kampf der Generationen erleben können: Das zähe Festhalten am Bestehenden und die schroffe Ablehnung des Neuen bei der alten Generation zwingt die junge oft erst zu extremistischen Verhaltensweisen.
Die Dosis macht das Gift: um überzeitliche Gesetzmäßigkeiten zu finden, müssen wir nach beständigem Prinzipiellem und Absolutem suchen. Dem Z-Typ[+] fehlt es an Fähigkeit und Bereitschaft zur Neuorientierung, er sträubt sich gegen fällige Entwicklungen, gegen das Hinzulernen und Korrigieren bisheriger Erfahrungen (vgl. Begriff des Wiederholungszwangs). Er wehrt sich gegen die Regel tempora mutantur et nos mutamur in illis (Die Zeit[+] ändert sich, und wir verändern uns in ihr). Er strebt nach starrer Unveränderlichkeit, versucht das Leben in Schemata und Regeln zu zwingen, setzt Unduldsamkeit und eigensinnige Ablehnung gegen alles Neue und Ungewohnte ein, weil es ihn beunruhigt. Was er zwingen will, wird ihm selbst zum Zwang[+].
Hinter Gewohnheiten, Dogmen und jedem Fanatismus steht die Angst[+] vor Wandlung, Vergänglichkeit und Tod. Zwanghafte[+] fürchten die Machtlosigkeit und Ohnmacht, sind „Kontrollfreaks“, versuchen allem ihren Willen und ihre Vorstellung aufzuzwingen. Sie scheitern damit am Leben: Wenn man Lebendiges zwingen will, wenn man nichts mit sich geschehen lassen kann, weil man alles selbst bestimmen möchte, ist man mehr und mehr gezwungen, schließlich nur noch darauf achten zu müssen, dass sich nichts ändert und dem eigenen Willen entzieht. So wird mit einer eindrucksvollen Konsequenz der Zwingenwollende zum Gezwungenen, worin wir wieder die Einseitigkeiten ausgleichende Kraft des Lebens glauben erkenne zu können. Dem Z-Typ[+] fehlt im Lebendigen die Absolutheit und die Berechenbarkeit. Er glaubt, alles in eine System einfangen zu können, um es lückenlos übersehen und beherrschen zu können und vergewaltigt so das Natürliche.
Er macht in seinen Beziehungen Vorschriften, der Generationenkonflikt konstelliert sich ihm besonders schroff, er lehnt alles Neue, Ungewohnte, Unübliche ab oder unterdrückt es. Z-Typen[+] haben Angst[+] vor Unsicherheit, Chaos, Lockerheit, sich dem Andersartigen gegenüber zu öffnen, nachzugeben und sich ihm zu überlassen ohne immerwährende Fremd- und Selbstkontrolle. Sie fürchten dauernd, dass das in ihnen Unterdrückte, Verdrängte oder im Äußeren das, was „nicht sein dürfe“, alles überschwemmen würde, wenn sie es zuließen, haben Angst[+] vor dem ersten Schritt, der Unübersehbares, Unkontrollierbares auslöst.
Ihre Angst[+] wehren sie ab durch das Erlangen von mehr Macht, Wissen und Übung, so dass nichts Ungewolltes und Unvorhergesehenes passiert. Sie orientieren ihr Handeln ausschließlich an Kausalzusammenhängen, überlassen nichts dem Zufall, kommen vor lauter Absicherung nicht zum Leben. Sie fürchten, dass bei ihrer Entspannung, der Relaxation der inneren Anspannung, des sich-kontrollieren und zusammennehmen-Müssens, des inneren Zwangs[+], das Verdrängte „hochkommt“. Sie sichern sich gegen alles ab, was sie vermeiden wollen.
Sie versuchen den Fluss des Unkontrollierbaren aufzuhalten, zaudern, zögern und zweifeln. Der Z-Typ[+] macht seine Entscheidungen von äußeren Dingen abhängig (Bedingungen), hat Angst[+] vor der Selbstverantwortung, verbaut sich den Weg zu unbefangenem, freiem Erleben, sucht stattdessen Verbindliches, Verlässliches, Kontrollierbares, Gewisses. Er sichert sich durch Rationalisierung ab, vermeidet die Assoziation, das willkürliche, zufällige Kombinieren, das intuitive Agieren, das Zulassen von Spontanität und spontanem Erleben, hält seine Einfälle zurück.
Es ist ein seelisches Gesetz, dass alles, was wir verdrängen, sich aufstaut; dadurch steigert sich der Innendruck, und der Zwanghafte[+] braucht daher immer mehr Zeit[+] und Kräfte, um das Verdrängte in Schach zu halten; so entsteht der zwanghafte[+] Teufelskreis, der nur dadurch zu lösen ist, dass man die »andere Seite«, das Verdrängte, annimmt und sich mit ihr auseinander setzt. Nur dann kann man das Gemiedene und Gefürchtete integrieren und vielleicht mit Erstaunen erleben, dass das Unterdrückte sogar gute Kräfte enthält und dass die sinnlosen Träume einem sehr Wesentliches zu sagen haben.
Sie sind eisern-konsequent, will das aus seiner Sicht »Richtige« vertreten, versteckt damit aber in Wahrheit seine Angst[+] vor dem Risiko. Lebendige Ordnung[+] wird zu pedantischer Ordentlichkeit, notwendige Konsequenz zu unbelehrbarer Starrheit, vernünftige[+] Ökonomie[+] (Vernunft[+] kommt vom Vernehmung, man muss am Ende auf das Höchste hören) zu Geiz, gesunder Eigenwille zu trotzigem Eigensinn bis zur Despotie, will die Fülle des Lebens in starre Regeln pressen. Die Abwehr und Bindung der Angst[+], verselbstständigt sich allmälich zu einem inneren Müssen: Daraus entstehen Wasch-, Grübel-, Zähl- und Erinnerungszwänge.
Hinter Zwängen[+] steht immer auch die Angst[+] vor dem Wagnis, vor unbekümmerter Spontanität, die Vermeidung der Entstehung von etwas Neuem, Unbekanntem, Unsicherem, Verbotenem das sich als Versuchung, ein Abweichen von Gewohntem darstellt. Die Zeit[+] steht still (2. Hauptsatz), wenn alles so bleibt, wie es ist, die Gegenstände auf dem Schreibtisch in Ordnung[+], ein Urteil[+] in paragraphenhafter Starre, eine Theorie in unangreifbarer Selbstbehauptung, ein Glaube in unerschütterlicher Absolutheit. Dann ist alles voraussehbar und berechenbar, kontrollierbar, die Welt ändert sich nicht mehr, das Leben bringt nur mehr die Wiederholung des Gleichen und schon Bekannten, aus dem lebendig pulsierenden Rythmus des Lebens wird gleichförmig-stereotypischer Takt. Doch das hartnäckige Zwingen- und Bändigenwollen der Gewalten des Lebens, der Mangel an Elastizität, machen das zwanghafte[+] Verhalten aufgrund der Unmöglichkeit dieses Unterfangens tragisch. Zur Tragik gehört das Scheitern an einer Absolutheit, die man als wirklich oder scheinbar unausweichliche Forderung erlebt, die man erfüllen muss oder zu müssen glaubt.
⌂ Liebe/Libido
Die Liebe als etwas Irrationales, Grenzüberwindendes, ein transzendentales Gefühlserleben bis hin zur ungehemmten Leidenschaft erscheint dem Z-Typ[+] als beunruhigend und gefährlich, denn das Kind der Liebe ist unkontrollierbar, hat seine eigenen Gesetze (Autonomie), entzieht sich dem Willen, „überfällt“ und überschwemmt ihn gleichsam und bringt den Z-Typ[+] wohlmöglich in die Gefahr des Kontrollverlusts und zu einem Handeln wider der Vernunft[+]. Der Z-Typ[+] versucht daher, seine Gefühle in der Hand und unter Kontrolle zu behalten. Der eigenen Leidenschaft nachgeben erscheint ihnen unvernünftig[+] und als ein Zeichen von Schwäche, sie dosieren sie also, setzen sie sparsam ein, können sich nur schwer ihren eigenen und den Gefühlen des Partners überlassen, ernüchtern dagegen durch Sachlichkeit.
Auf der anderen Seite sind sie zuverlässig, stehen zu ihren Entscheidungen. In ihren Beziehungen werten sie den Partner ab, bevorzugen eine vertikale Ordnung[+], eine feste Ordnung[+] der Bestimmung, eine entweder-oder Ordnung[+] wie bei Hammer und Amboss. In ihren Bindungen führen sie daher oft Machtkämpfe, wollen den Partner nach ihrem Willen „formen“, betrachten ihn also Verfügungs- und Besitzobjekt[+], als ihr Eigentum[+], versuchen seine Andersartigkeit und Selbstbestimmung zu ignorieren, leben nicht selten auf Kosten des Partners, fordern von ihm Anpassung und Fügung.
Er hat eine große Tragfähigkeit und Belastbarkeit; Treue ist ihm schon aus ökonomischen Gründen wichtig. Er begründet Ehen mit Vernunft[+], u.a. materielle Sicherungen sind ihm bedeutend, zaudert vor Bindungen, neigt zu überlangen Verlobungszeiten, wiederholten Aufschübe des Heiratstermins, betrachtet dann aber die Bindung als unauflöslich, religiös oder ethisch motiviert, selbst wenn Partner an der Starre der Beziehung leidet. In der Beziehung legt er Wert auf Gewohntes, hält am Bestehenden fest, statt das Neue zu riskieren, hat u. U. quälende Beziehungen unterschwellig schwelendes Hasses in denen auf den Tod des anderen gewartet wird. Je zwanghafter[+], desto eher ist die Ehe auf einen juristischen Kontrakt reduziert, mit strengen Regeln und Pflichten[+]. Das Formale darin wird dann überwertig, ersetzt die Gefühlsbeziehung, stellt sich in bis ins Sadistische reichenden Prinzipien dar und wird unter dem Deckmantel der Korrektheit dem Partner gegenüber feindselig durchgesetzt.
In der Beziehungskrise fällt ihm Einsicht in das eigene Unrecht und das Nachgeben schwer, er „klebt“ an der Vergangenheit, rechnet pedantisch gegenseitige Vergehen auf, versucht Regelungen und Programmvorschläge, die „unbedeutenden“ Gefühle beiseite schiebend, aufzustellen und deutet dies als ein Sichbemühen, versteht dann aber nicht, dass die Regeln und Schemata in die er die Beziehung pressen will, der Gefühlbeziehung nicht gerecht werden können.
Dem Partner werden durch das Verhalten des Z-Typs[+] Freude, Spontanität, spürbare Zuneigung, Abwechslung und Heiterkeit im Alltag vorenthalten. Das Begehren und die Ansprüche des Partners danach wehrt er in seiner Kargheit und Zurückhaltung als „Unersättlichkeit“ ab.
Er betont in der Beziehung Zeit[+] und Geld, Pünktlichkeit und Sparsamkeit, bedient damit seinen Machttrieb, sein pedantisches Bedürfnis nach Exaktheit, Ordentlichkeit und starrer, unwandelbarer Kontinuität. Die Diskussion der Notwendigkeit[+] von Neuanschaffungen wird zur Tragödie, Konsumverhalten des Partners zur Verschwendungssucht, Geldprobleme sind leicht Krisenauslöser.
Der männliche Z-Typ[+] verkörpert nicht selten das Patriarchat, ist privilegiert auf Kosten der Frau, Sexualität ist für ihn eheliche Pflicht[+] der so erniedrigten Frau, der Mann bestimmt als Familienoberhaupt, die Frau ist entmündigt und wird wie ein Kind angesehen.
Bei starker Ausprägung der Zwanghaftigkeit[+] wird der Partner funktionalisiert, soll pünktlich, genau, zuverlässig und reibungslos ohne eigene Wünsche und Gefühlsansprüche funktionieren. Statt lebendigem Geben und Nehmen wird Beziehung und Verhalten des Partners mit Vorschriften und Bedingungen geregelt, die Ehe erscheint kalt, wie programmiert. Sexualtität nach Fahrplan als Pflichtübung[+], statt spontan nach Neigung und Stimmung.
Die Einstellung zur Unkontrollier- und Unüberschaubarkeit der Sexualität, der Lebensfreuden und Genussmöglichkeiten sind mit zunehmender Stärke immer rigider und abwehrender. Das Liebesleben ist erosfeindlich, atmosphärisch ernüchternd, profan, kalt und mechanisch. Es mangelt an erotischer Phantasie und Einfühlung in den Partner, er tendiert zum sadistischen Zwingenwollen, der Machtwille spielt in die Intimbeziehung ein. Zum Schutz des ungeübten Umgangs mit Scham und Schuldgefühlen in Bezug auf die eigene Sexualität stellt der Z-Typ[+] Bedingungen auf, um die für ihn potenziell gefährlichen, riskanten, erotischen Regungen, die verbotenen Triebe einzurahmen („Ekelschranke“) und sich dagegen abzusichern. Die Intimbeziehung wird dadurch zu etwas Gequältem, Unfrohem und Phantasielosem.
Sie kontrollieren, bei einem Erinnerungszwang auch im Nachhinein, ihre möglicherweise als anstößig oder verfänglich interpretierbaren Äußerungen. Nicht selten übertragen sie ihren Leistungswillen auf die Sexualität, gehen mit ihrer Sexualität wie mit ihrem Geld um, protzen damit oder sind sparsam.
Haben sie sich doch erotisch-sexuell eingelassen, sind sie leicht störbar, abhängig von bestimmten Umweltbedingungen: Geräusche, Gerüche, Lichtverhältnisse, unverschlossene Türen können ihre Lust empfindlich dämpfen. Ihre Regelungen des sexuellen Umgangs, wie Vorbereitendes und noch vorher zu Erledigendes ersticken im Partner nicht selten den zarten Keim erotischer Spontanität. Sie „schützen“ sich vor allzu lebendiger Partnerschaft und unbefangener Lebensfreude, betrachten den Partner als ihr Eigen- und Besitztum[+], sind eifersüchtig, wollen den Partner beherrschen wie eine Sache.
Der Z-Typ[+] spaltet/trennt scharf zwischen Liebe und Sexualität, Zärtlichkeit und Sinnlichkeit, Lieben und Begehren. Das Begehren erscheint ihnen als schmutzig, sie lieben ihren Partner, begehren ihn aber nicht. Der gesunde, nur leicht zwanghafte[+] Z-Typ[+] ist nur selten leidenschaftlich, dafür verlässlich und stabil in seiner Zuneigung, gibt gleichmäßige Wärme, vermittelt ein Gefühl der Sicherheit, der Solidarität und des Gut-Aufgehobenseins, als vorsorgliche Ehepartner und Eltern. Ihren sozialen Konstrukte erscheinen als „heil“ mit Werten wie Achtung, Respekt, Zuneigung, Stabilität und Verantwortung.
⌂ Aggression/Destrudo
Z-Typ[+] musste zu früh die Affektkontrolle erlernen, spontane Reaktionen und Triebäußerungen wie Wut, Hass, Trotz und Feindseligkeit sind in Erinnerung an die darauffolgende Bestrafung, z.B. durch Liebesentzug, angstbesetzt, werden von ihm selbst unterdrückt (Fremdzwang verwandelt sich in Selbstzwang, ein Teil der Erziehung). Im Gegensatz zum Depressiven geschieht die Unterdrückung der Aggression jedoch aus Strafangst, nicht aus Verlustangst.
Die Angst[+] vor Strafe lässt ihn seine Aggressionen sparsam dosieren, sie zurückhalten, was als Zögern und Zweifeln erscheint und dann, wenn die Aggression durchbricht, sie relativieren, abschwächen, mildern, zurücknehmen oder widerrufen. Er erschrickt vor seinen Aggressionsäußerungen, sie sind ihm peinlich, er versucht es wieder gut zu machen bis zur Selbstbestrafung.
Er ideologisiert die Selbstbeherrschung und Selbstzucht: die Äußerung von Affekten ist für ihn ein Sichgehenlassen, mangelnde Selbstberrschung, ein würdeloses Verhalten. Übertreibt er seine Ideologie, überfordert es ihn, die unterdrückten Aggressionen stauen sich in ihm auf und nehmen ihm immer mehr die Kraft, die in die Selbstbeherrschung fließt. Blüten dieser Ideologie sind Zwangssymptome[+], alles, was an die eigene Aggression erinnert und zu seiner Auslebung verführt, wird angstbesetzt.
Die Kanalisation und Regelung der Aggressionen spiegelt sich oft in der Wahl von Berufen, die Anlass und Gelegenheit der Auslebung der Aggressionen bieten und sie als Wert erscheinen lassen: Unerbittlich, kompromiss- und rücksichtslos kämpfen sie für Hygiene, für Moralisches, Religiöses oder gegen Triebäußerungen. Im Gegensatz zum Depressiven richten sie Aggressionen nicht nach Innen, sondern nach Außen, überzeugt, damit Notwendiges zu tun. Die innere ideologische Überzeugung heiligt z.T. massivste Aggressionen, die zu einem Wert, einer Norm erhoben werden (vgl. drittes Reich).
Sie pflegen eine aggressive, übermäßige Korrektheit, die bis ins Sadistische reicht, leben dadurch ihre eigenen unterdrückten Aggressionen aus, missbrauchen aber in Wahrheit ihre Macht, tarnen ihr Verhalten vor sich selbst als „richtig“, „korrekt“ und konsequent. Ihnen fällt die Unterscheidung von pedantischer und lebendiger Ordentlichkeit, lebensfeindlicher Moral und Sittlichkeit sehr schwer, sie verwechseln die Mittel[+]- und Zweckhaftigkeit[+] ihrer Wertsetzungen.
Die Extremformen der aggressiven Einflussnahme des Z-Typs[+] sind Dressur und (militärischer) Drill, sie übertragen exzessiv (ihre) Normen, Regeln und Prinzipien, bevorzugt „im Namen von“, wodurch sie selbst nur als Medium der Machtausübung anonymer anderer oder über ihnen Stehendem erscheinen, ihren eigenen Anteil an der Gewaltausübung damit abwehrend und verleugnend (z.B Gerichtsvollzieher, Vollzugsbeamte).
Sie haben Lust auf Gewalt, sind Sadisten, haben einen ausgesprochen starken Machtwillen. Macht und Aggression sind bei ihnen in einer resonanten Wechselbeziehung. Sie wählen daher Berufe die Ordnung[+], Zucht und Gesetz stärken, sind Militärs, Polizisten, Beamten, Richter, Geistliche, Pädagogen oder Staatsanwälte. Der Umgang mit ihren Aggressionen hängt von ihrer Reife ab. Sie fügen sich gut in Hierarchien ein, leben in den Ordnungen[+], die sich ihnen bieten, ihren Hass und ihre Aggressionen aus. Der Z-Typ[+] ist manchmal „verschlagen“, hinterlistig-feige, versteckt und aus dem Hinterhalt heraus aggressiv, heimtückisch, ein „Wolf im Schafspelz“, oft wenn er in der Kindheit für Aggressionsäußerungen schwer bestraft wurde.
Wird das motorisch-expansive und affektiv-aggressive angelegte Verhalten des Kindes zu streng bestraft, kann es kein gesundes Körpergefühl entwickeln, fühlt sich in seinem Körper „nicht zu Hause“, hat dann aufgrund seiner motorisch-aggressiven Gehemmtheit eine Bewegungsunsicherheit, eine Linkischkeit oder gar eine Tölpelhaftigkeit. Die unterdrückte Aggression bahnt sich dann als Fehlleistung, „aus Versehen“, doch seine Bahn.
Die indirekt geäußerten Aggressionen, die Fehlleistungen, lassen ihn als närrisch erscheinen und suggerieren der Umwelt Gebrechlichkeit und Hilfsbedürftigkeit. Mit dieser subtilen, unbewussten Manipulation nimmt er seine soziale Umgebung in Beschlag. Die Selbstkontrolle und das Sich-zusammennehmen-Müssen kann sich in hypochondrischer Selbstbeobachtung darstellen, im quälenden Lamentieren und der Zerstörung einer heiteren Stimmung.
Als passive, versteckte und sehr feine Form des Auslebung ihrer Aggressivität dient ihnen das Trödeln, die Umständlichkeit, die Unentschlossenheit mit der sie ihre Umwelt quälen. Andere Formen der passiven Aggressivität, „Ventile“, sind das Zurückhalten, Nicht-Hergeben von Beziehungsgegenständen. Sie neigen zu Unterlassenssünden, statt zu Begehungssünden. Sie sind aufdringlich, distanzlos, neigen zu vereinnahmendem, pausenlosem Reden „ohne Punkt und Komma“ oder sie nörgeln.
Ist die Gewissens- und Strafangst vor der Äußerung ihrer Aggressionen zu stark, müssen sie sie „innerlich“ wegstecken, die Aggressionen in Schach halten, entwickeln Somatisierungen. Sie leiden dann an: Herz- und Kreislaufstörungen, Blutdruckschwankungen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen bis zur Migräne, Schlafstörungen und Darmaffektionen (Koliken u.a.).
Sie wollen aggressiv sein, dürfen aber nicht, sie befinden sich zwischen zwingenwollender Macht und nicht gewagtem, nachgebendem Mit-sich-geschehen-Lassen. Die aggressiven Affekte stauen sich innerlich auf und können sich explosionsartig entladen, Amok.
⌂ Genese
Den Z-Typ[+] begünstigende Anlagen sind lebhaft motorisch-aggressive, sexuelle und allgemein expansive Anlagen, ein eigenwilliger, eigenständiger Charakter, leicht „aneckende“ Kinder, die durch ihr unbequemes Verhalten häufiger gebremst, gedrosselt werden. Andererseits: anlagemäßige Sanftheit, Anpassungsbereitschaft, Neigung zur Nachgiebigkeit und Fügsamkeit, so dass sich das Kind zu wenige spontane Reaktionen erlaubt, Neigung zum Nachdenken, zu gründlich-grüblerischer Genauigkeit und ein stärkeres gefühlsmäßiges Haften an der Vergangenheit, stärkere und anhaltende Prägsamkeit durch Eindrücke.
Entscheidend wichtig ist der Moment, ab dem das Gut-oder-böse-Schema eingeprägt wird. Die Ausweisung des Schemas geschieht durch Einprägung von Sätzen wie „Du sollst“, „Du darfst nicht“ oder „Du darfst jetzt nicht“ durch Strafe und Belohung (Konditionierung). Wenn es gehorcht, erfährt sich das Kind als gut, wenn es nicht gehorcht und trotzt als böse. Das Schema prägt sich als Wertemuster in das Über-Ich[+] ein. Der Z-Typ[+] entsteht, wenn in der dafür sensiblen Entwicklungsphase, der Entstehung der Fähigkeiten Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von zu früh und zu starr die lebendigen, aggressiven, affektiven, die gestalten und verändern wollenden Impulse, die Spontanität, jede Äußerung gesunden Eigenwillens gedrosselt, gehemmt, bestraft oder unterdrückt wurden.
Die Entstehung des Z-Typs[+] begünstigend sind außerdem die eindringliche Regelung der Umgebung und des Verhaltens des Kindes, wobei die Ränder des Erlaubten, des den Normbereich Begrenzenden durch Tadel, Warnungen, Drohungen, Liebesentzug und Strafen, mit den eigenwilligen, doch von der sozialen Umwelt unerwünschten Impulsen assoziert und eingeprägt werden. Das Kind wird dadurch vorsichtiger, zögernder, kontrollierter und evtl. verunsichert und gehemmt, es bildet einen „Abbrems-“ und „Selbstkontrollreflex“ aus. Die oben erwähnte erbliche Anlage spielt dann in der Beziehung zwischen Erziehern und Kind als die erzieherische Reaktion auslösend hinein: Lebhafte, impulsive, motorisch-vitale, aggressiv-expansive Kinder lösen eher die reglementierende, bremsende, drosselnde usw. Erziehung aus.
Beispiele: zu früh „sauber“ sein sollen, anständig und still bei Tisch sitzen und essen, nichts kaputtmachen sollen, keinen Affekte äußern dürfen, still und ruhig sein, „dressierte Vorführkinder“, beengende gefängnis-artige Wohnverhältnisse und/oder kinderfeindliche Nachbarn, die die Vitalimpulse dämpfen und unterdrücken, altersmäßig zu dicht hintereinander aufwachsende[+] oder zu viele Geschwister, so dass sich Kinder übermäßig selbst regeln müssen.
Ähnlich wie das An-sich-Halten und das Unterbrechen ist das pessimistische Zweifeln eine Z-typische, die expansiven Impulse unterdrückende und abwehrende Verhaltensweise, mit ausgeprägten Variationen. Es schützt vor vermeintlich gefährlicher Spontanität, vor einem Sich-zu-etwas-hinreißen-Lassen. Manchem Zwanghaften[+] ist das Zweifeln nicht mehr nur Mittel[+], sondern Zweck[+] (z.B. Grundprinzip der Gründlichkeit in der Wissenschaft, Skeptizismus,...). Auch das Zaudern, Zögern, unentschlossen Sein und das Aufschieben reproduziert den Urkonflikt[+] der von strengen Maßregelungen durchzogenen Kindheit in der Frage, ob das Kind gut sein soll und muss oder böse sein darf, ob er die andressierte Angst[+] vor Strafe haben muss oder Mut zur unversuchten bösen Tat, der Sünde, haben darf. Schematisch spiegelt die Stärke des Zwangs[+] in etwa das Verhältnis von Triebimpuls und Strafangst der Kindheit.
Das zweifelnde Zaudern und Zögern geht auch auf einen übertriebenen Perfektionismus zurück, die Folgen von Entscheidungen erscheinen ihnen endgültig, irreversibel und unwiderruflich und müssen daher immer absolut richtig sein, sonst setzt Angst[+] vor Strafe ein.
Je zwanghafter[+] man ist, umso mehr nehmen solche Zwangszweifel[+] den Platz sinnvollen Tuns ein; sie können sich bis zur Zweifelsucht steigern und sich reflexhaft so einfahren, dass schon jeder Gedanke mit dem Gegengedanken beantwortet werden muss. Wenn sich die Aufeinanderfolge von Impuls und Gegenimpuls immer rascher vollzieht, kommt es schließlich dazu, dass sie fast gleichzeitig auftreten: ist die Pause, der Hiatus zwischen Impuls und Gegenimpuls, noch länger, dann wird sie immer kürzer, gleichsam zu einem ganz schnell aufeinanderfolgenden Ja - Nein - Ja - Nein, das, ins Körperliche übertragen, zum Zittern oder Stottern führen kann, je nachdem, ob es sich um das Etwas-tun-wollen-und-nicht-Dürfen oder um das Etwas-aussprechen-wollen-und-nicht-Dürfen handelt. Schließlich können beide entgegengesetzten Impulse praktisch zeitlich zusammenfallen und sich völlig paralysieren in totaler Blockierung und katatoner Starre: wenn man gleichzeitig sprechen und nicht sprechen, zuschlagen und sich zurückhalten will, muss das zu völliger Lähmung führen. Am Ende dieser Linie werden Reize und Impulse gar nicht mehr wahrgenommen, sie treten nicht mehr ins Bewusstsein, weil die Abwehr so reflexhaft eintritt, dass sie den Impuls schon im Entstehen abwürgt.
Der Z-Typ[+] musste sich in seiner Kindheit zu früh an die Regelhaftigkeit und Bestimmtheit der Welt anpassen, Vieles war ihm verboten. Dadurch ist ihm eine Illusion von etwas absolut Richtigem eingeprägt worden. Auch chaotische Kindheitsmilieus bedingen die Entstehung des Z-Typs[+]: dann dienen die inneren Zwänge[+], die innere Ordnung[+] und der innere Halt der Abwehr des unkontrollierbaren Äußeren, vermitteln Sicherheit und Orientierung im tobenden Sturm, dem die kleine Seele ausgesetzt war.
⌂ Abrundung - Sozialverhalten
Das Gewohnte, die Riten, Bräuche, Zeremonien, die Struktur der Alltags, die Ordnung[+] sind aus einer Zeit[+] und Kräfte sparenden Ökonomie[+] entstanden, schreibt Riemann, sind Mittel[+] zu bestimmten Zwecken[+]. Zwanghaftigkeit[+] beginnt dort, wo das Zwangsmittel[+], die Bestimmung, zwecklos ist oder es gar dem Lebendigen entgegensteht.
Der Z-Typ[+] entsteht durch zu starre Erziehungsmethoden, zu autoritäre und zu prinzipielle Haltungen der Erzieher gegenüber dem Kind. Die übermäßige Gängelung, Regelung und Konditionierung der kindlichen Verhaltensweisen kann sich im Erwachsenen[+] dann zum Perfektionismus, zur Unduldsamkeit gegen sich und andere steigern und dogmatische und diktatorische Züge, lebensferne und lebensfeindliche Haltungen annehmen. In dem Maß, wie der Z-Typ[+] das Leben zwingen will, wird es ihm selbst zum Zwang[+], denn das Leben wehrt sich gegen lebensfeindliche Regeln, Gesetze, Kontrolle und Zwang[+], und so muss immer mehr Kraft zur Errichtung der Zwangsordnung[+] aufgewandt werden, die Störbarkeit und Empfindlichkeit gegenüber den angstauslösenden Reizen steigert sich.
Dem Z-Typ[+] kommen im Beruflichen sein Hang und seine Neigung zur Präzision und Perfektion zugute, etwa beim Funktionieren von Maschinen oder zugunsten der Solidität und Stabilität von Gebäuden, doch kann das zwanghafte[+] Denken auch im Gegensatz zum Lebendigen und zum lebendigen, lebensnahen Denken stehen, leicht auf sterile Bahnen abdriften und zu hemmenden Schranken freier Schöpferkraft werden. Sein Sich-absichern-Müssen gegen Fehler und Irrtümer treiben ihn, insbesondere wenn er es mit lebendigen Systemen zu tun hat im Streben nach Perfektionismus zu nie enden wollenden Korrekturen und Verbesserungen. Z-Typen[+] laufen Gefahr, mit der Verwechslung von Mittel[+]- und Zweckhaftigkeit[+] von Bestimmungen, Regelungen und Kontrollen an sich richtige Erkenntnisse und Einsichten ad absurdum zu führen.
Er leidet an Zwangshandlungen[+], deren Vermeidung ihn ängstigen, er handelt, damit die Angst[+] abwehrend, weil er nicht anders kann, fühlt sich dazu gezwungen. Er hat Angst[+] vor Infektionen, wehrt sie mit Putz- und Hygienezwängen ab. Abhilfe schafft nur eine Bewusstmachung der teils projizierten Angstauslöser[+]. Der Keuschheitsfanatiker spürt überall Sexuelles auf, und im Kampf für die Keuschheit ist er nun fortwährend mit dem »schmutzigen Sexuellen« beschäftigt - aber aus »moralischen Motiven« - wie es überhaupt zum zwanghaften[+] Menschen gehört, dass er mehr gegen das Böse als für das Gute kämpft.
Er erkennt die Vergänglichkeit und den Tod nicht an (2. Hauptsatz), negiert damit einen Teil des Lebens (Anmerkung: zwei fundamentale Wirkmechanismen des Lebens sind die Schöpfung, der sog. Naturmechanismus und die Vergänglichkeit, der zweite Hauptsatz). In der Religion neigen sie zum Dogmatismus und zur Orthodoxie, zur Intoleranz gegen Andersgläubige. Die Gottesvorstellung hat oft den Aspekt eines strengen und rächenden Vatergottes, der alle Eigenschaften des Partiarchats aufweist, unbedingten Glauben und Gehorsam. Trotzdem haben sie häufig abergläubische und magische Vorstellungen, sind vom Zwanghaften[+], von Riten und Zeremoniellem angezogen, Gebetsmühlen und Rosenkränze sind ihnen mehr Zweck[+] als Mittel[+].
Z-Typen[+] betrachten Institutionen, Regeln und Prinzipien als Zweck[+] und nicht als Mittel[+]. Je ängstlicher sie sind, desto rigider verteidigen sie das Mittel[+], das ihnen Zweck[+] zur Angstabwehr[+] ist. Die Begegnung mit Zweifeln an ihren Grundsätzen, den festgehaltenen Prinzipien, Meinungen und Theorien kann sie in schwerste Glaubenskämpfe und Krisen führen.
⌂ Zwanghafte Eltern
Als Eltern sind sie verlässlich, konsequent und verantwortungsbewusst, vertreten überzeugt Werte, geben Halt und führen. Die Rigidität und Steifigkeit im Machtaspekt ihrer Führung verstärkt sich mit der Ausprägungsstärke ihrer Zwanghaftigkeit[+], sie werden absoluter und starrer. Sie lassen dem Kind zu wenig altersgemäßen Raum für das Spielen und die Entwicklungsmöglichkeiten, sind unnachgiebig, fordern vom Kind blinden Gehorsam, es so entmündigend, vermitteln dem Kind Angst[+] vor irreversiblen Folgen falscher Entscheidungen, sind nachtragend, übersteigern kleine Vergehen in große, sind lange unversöhnlich und verzeihen nur schwer.
Sie setzen dem Kind zu früh Grenzen, lassen nicht genügend locker, vertrauen nicht auf natürliche Entwicklungen des Kindes, weil sie sie von sich nicht kennen. Altersgemäßes Ausprobieren des Kindes erscheint ihnen als die Entstehung gefährlicher Charakterzüge. Das Kind wird zu früh zur Perfektion, sinnloser Pünktlichkeit und pedantischer Ordentlichkeit getrieben, muss essen, was auf den Tisch kommt. Das Rebellische wird ihm schon früh ausgetrieben, es wird früh überfordert, sein Wert, und in seiner eigenen Wahrnehmung also sein Selbstwertgefühl, wird von seiner Leistungsfähigkeit und -bereitschaft abhängig gemacht, es wird zum Streber erzogen.
Die Erziehung drosselt die expansiven und aggressiven, die sexuellen Impulse des Kindes. Versehentlichen Missgeschicken wird ein Vorsatz, also Absichtlichkeit, unterstellt, das Kind damit tief verunsichert. Die vorübenden Versuche des Kindes für die später konstruktiven und gestalterischen Fähigkeiten werden schon im Keim erstickt. Sie „dressieren“ ihre Kinder mehr als sie sie erziehen, machen die Kinder zu Marionetten. Sie halten viel von harten Strafen, leben selbst so ihren Sadismus aus, wollen den Gehorsam des Kindes erzwingen, es erniedrigen und unterwerfen, das Gefühl der persönlichen Würde im Kind zerstören. Es fällt ihnen schwer, dem Kind die Freiheit[+] zuzugestehen, die sie selbst nicht hatten, geben so ihre Zwänge[+] an das Kind weiter. Sie erziehen das Kind, als ob es in der Welt der Erwachsenen[+] groß würde, damit den Wandel der Zeit[+] und die Andersartigkeit der Gegenwart im Vergleich zu ihrer eigenen Vergangenheit ignorierend. Sie verabsolutieren ihren Standpunkt gegenüber dem Kind, räumen sich selbst keine Fehler ein, behaupten dem Kind gegenüber Unfehlbarkeit.
Ihre Träume sind mager, karg und farblos, sie träumen seltener und behalten sie weniger in Erinnerung, finden nur schwer Zugang zu den tiefen unbewussten Seelenschichten, eher misstrauen sie Träumen („Träume sind Schäume“). Wenn sie träumen, dann beschäftigen sie sich mit Peinlichkeit, analen Themen, das Lebendige stellen sie mechanisch dar, was ihre Distanz zum Lebendig-Natürlichen darstellt. Die Aggressionsunterdrückung stellt sich in angsteinflößenden und lustbesetzten Bildern von Durchbrüchen dar: Vulkanausbrüche, Erdbeben, Staudammbrüche, oft findet sich die Thematik von Impuls und Gegenimpuls.
⌂ Berufswahl und Werte
Sie tendieren zu Berufen, in denen es um Macht geht, um Genauigkeit, Solidität, Präzision, Sorgfalt, Verantwortung und Übersicht, Berufe in denen es mehr auf Ausdauer, Gründlichkeit, Geduld, Gewissenhaftigkeit, Pflichtbewusstheit[+], Einhaltung von Vorschriften ankommt als auf Initiative, Elastizität, schöpferische Freiheit[+] und Improvisation. Sie zeichnen sich in ihrem Fachgebiet durch Sachkenntnis, Zuverlässigkeit, Gleichmäßigkeit und Kontinuität aus.
Sie sind (teils pedantische) Beamte, präzise Handwerker, exakte Naturwissenschaftler, Juristen, Chirurgen, Finanzbeamte und Bankiers[+], Pädagogen, Geistliche, Systematiker auf allen möglichen Gebieten. Im Berufsleben stellt sich das übermäßig Zwanghafte[+] unterschiedlich dar: Der zwanghafte[+] Richter ist ein an Hintergründen der Delinquenten uninteressierter Paragraphenreiter, damit die Objektivität abwehrend, die sein Weltbild erschüttern würde und ihn ängstigen würde, der zwanghafte[+] Geistliche ist eher ein rigider verstockter Moralprediger, der Höllenstrafen propagiert und Angst[+] und Schuldgefühle vermittelt, statt ein fürsorglicher, achtsamer Hirte der Gemeinde zu sein.
Sie beschäftigen sich mit allem Zeitlosen[+] und Unvergänglichen wie der Geschichte, der Geschichte der Kunst, der Medizin und der Philosophie, mit Archäologie, der Altertumskunde, unter Philologen sind es die Altphilologen, unter den Historikern die Althistoriker. Der Z-Typ[+] sucht legitime Möglichkeiten[+] der Machtausübung wie die Politik, ist partei- und regimetreu, konservativ[+]. Er lehnt alles Extremistische und das Experimentieren ab.
Im Alter steigern sich die Züge des Z-Typs[+], er will aus seinem Lebensinstinkt heraus die Zeit[+] aufhalten, seine Macht, seine Position, seinen Platz trotz wachsendem[+] Unvermögen weiter festhalten, beginnt das Neue und das Junge zu hassen. Altern wird ihm auch deshalb besonders schwer, weil er so ganz auf Wollen und Leistung eingestellt ist und nun lernen muss, mit sich geschehen zu lassen, loszulassen.
Riemann zeichnet die Linie der Übermäßigkeit des Zwanghaften[+]. Anlagemäßig Vitalstarke: sachlich, pflichttreu, verlässlich über zunehmend nüchtern, ehrgeizig strebend, unbelehrbar eigensinnig, querulatorisch bis zum zum tyrannischen Machtmenschen, Despoten, Autokraten, im Extremen: Zwangskranke[+], psychotische Katatonie. Anlagemäßig Vitalschwache: unauffällig Angepasste, sich sichernde Lebenängstliche, Zweifler und Zauderer, Pedanten und Nörgler, Kriecher, asketische Hypochronder, Zwangskranke[+].
Die Werte des gesunden Z-Typs[+] sind Stabilität, Tragfähigkeit, Ausdauer und Pflichtgefühl[+], er ist strebsam und fleißig, planvoll und zielstrebig, auf weite Ziele und Langsicht ausgerichtet, vernachlässigt jedoch das Genießen in der Gegenwart zugunsten zukünftigen Genusses, er ist tüchtig, konsequent und zäh, hat einen ausgeprägten Wirklichkeitssinn. Seine (sittlichen) Tugenden sind Solidität, Korrektheit, Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Sauberkeit. Sie halten ihre Gefühle eher zurück, sind dauerhaft und beständig in der Zuwendung, sind ernst, gewissenhaft und um Objektivität bemüht.
⌂ Auswege
Beim Z-Typ[+] ist das Bedürfnis nach Sicherheit und Dauer überwertig. Sie sollten daher die damit gegebene Möglichkeit[+] der Starre erkennen, den Gegenimpuls der Bereitschaft zur lebendigen Wandlung mehr integrieren und das wagen, wogegen sie sich abzusichern bemühen: die Vergänglichkeit anzunehmen, maßvoll unkontrolliert geschehen lassen statt erzwingen wollen, natürliche Entwicklungen zulassen und sie nicht mehr hemmen.
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.
⌂ Querverweise auf 'Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit'
- Gehirnablesungen zeigen psychische Krankheiten; Koevolution psychischer und sozialer Systeme; Auftreten von Ängsten infolge der Umkehr des Zinsvorzeichens; Ängste versperren uns den Weg: die Cherubim
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt; Überall falsche Propheten, Unkrautsäer und babylonische Sprachverwirrung; Wie sich Intuition bildet; Der Rahmen der Weltanschauung und -erfahrung; Kapitalistische Sozialisation; Projektion auf der Grundlage des inneren Weltmodells; Durch das Kapital und seine Fortpflanzung bedingte soziale Kausalität; Der Systemanteil im Selbst; Zwei Klassen und zwei Wahrheiten; Das Rechts-Links-Schema; Schluss mit der Spalterei und dem blinden, unhinterfragten Gehorsam den eigenen Affekten gegenüber!; Negative Zinsen, wer weiß schon, wie das geht?; Viele der neuen Freiheiten und Wandlungsmöglichkeiten liegen in einer bestimmten Richtung. Welche Richtung ist das und wer bestimmt, welche Freiheiten sinnvoll sind?
- Erich Fromms Charaktermodell und seine Sicht auf den Nährboden des Nazismus; Übersetzung der sozial-psychologischen Modelle von Fritz Riemann und Erich Fromm; Fritz Fromm zum psychologischen Nährboden des Nazismus
- Luthers Menschenbild aus Sicht von Erich Fromm; Kritik und Verteidigung; Erich Fromm zum wirtschafts-ethischen Wertesystem der Reformationslehre, seinem Zweck und seinen Folgen
- Erich Fromms Kritik am Freiheitsbegriff des Zivilisationsmenschen; Weitere seelische Folgen des Zinsnehmens: die Entstehung des Homo-Oeconomicus; Die psycho- und soziopathologischen Formen des Liberalismus und des Konservatismus; Der Sündenfall ist die Entdeckung des Zinses durch den Menschen
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht; Nachtrag: Warum sich Sahra Wagenknecht in einer Art „logischer Falle” befindet.; Verteidigung: Die Welt der Linken ist voll mit inkompetenten Spinnern, Dilettanten und Demagogen!; Bargeldverbot und Zinsmechanismus bei negativem Zins; Welche Folgen haben solche Kredite mit negativem Zins speziell im Hinblick auf das Wohnungsproblem?
- Globalisierung und Zerstörung uralter Kulturen und Identitäten, Entstehung einer globalen Monokultur; Identität und Zwang; Geldschulden und Zwänge; Erziehung durch materiell höher Stehende; Globale Erziehung und die Zerstörung uralter Identitäten; Die Angst vor dem Unbestimmtsein, das Zwanghafte und Depressive in uns
- Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen; Kontingentes in unterschiedlichen Darstellungen; Simmel zu Objektivität, objektiver Geist, Wahrheit, Erkenntnis und Notwendigkeiten; Über-Ich und Es, Intellekt und Affekt, Seele und Leib, objektiver und subjektiver Geist; Zusammenfassung
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität; Was spricht gegen eine Minderheitsregierung Union/FDP?; Mut zur Instabilität: Bildet eine schwarz-grüne, christlich-nachhaltige Minderheitsregierung!
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?; Wie das Schuldgeldsystem der Geldwirtschaft das Über-Ich formte; Skizze der seelischen Kollateralschäden der Vernunft-Bildung - Psychische Zivilisationskrankheiten; Spaltung: Innere Spannung zwischen Es und Über-Ich, Was will es, was soll es?
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne; Rechte und Linke - vom Zins belohntes und bestraftes Verhalten im Umgang mit Geld; Die Metapher der weißen und schwarzen Sonne als Quelle und Senke des Lebens
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Eigentum und Identität; Ein steile These
- Email an grundeinkommen.de; Re: [Debatte-Grundeinkommen] zu Tims negativem Zinseinwand gegen's bGE; Warum wende ich mich überhaupt an Euch?; Zur Bedeutung der Zinsen; Teilung der €-Zone in ein Nordreich und ein Südreich - schon mal gehört?
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- Chronik-Einträge am 23.08.2022
- Chronik-Einträge am 16.06.2022
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Das nomische Gleichgewicht; Autonomie und Heteronomie; Synonyme; Modalitäten der Bestimmung; Privatautonomie und Privatheteronomie; Woher kommt die Unmündigkeit, die Angst vor eigenständigem, originellem Denken und die Unterwürfigkeit unter intellektuelle Autoritätspersonen, woher kommt also die Unfreiheit des Denkens?; Nomisches Gleichgewicht und doppelte Kontingenz; Erich Fromm zur Integrität des Selbsts bei (doppelt) spontaner sozialer Interaktion; Elementare Beispiele; Mutter und Säugling; Bestimmt der Säugling über die Mutter oder umgekehrt?; Entstehung des Eigenwillens, Identität und Grenzen des Selbsts beim Kleinkind; Orchester und Dirigent; Jazz-Combo; Formen von Fremdbestimmung/Heteronomie; Physische und psychische Gewalt als extreme Form der Heteronomie; Referenzen / Einzelnachweise
- Riemann-Koordinaten; Angst und Zwang; Von welchem Raum ist in der Etymologie der Angst die Rede?; Karen Horney 1937 zur Grundangst; Unlust, Angst und Aggression; Das Riemann-Thomann-Modell; Die Integrations- und Beziehungsachse und die äußere Bestimmung; S-Typ; D-Typ; Die Transformationsachse, das Strukturmodell der Psyche und die innere Bestimmung; Z-Typ; H-Typ; Verallgemeinerte Riemann Koordinaten; Die neutrale Position auf der Bestimmungs- und der Werteachse; Basis-Transformation; Die Übersetzung der Charakter- und Persönlichkeitsmodelle von Fritz Riemann und Erich Fromm; Einordnung des Riemann-Thomann-Modells zu Begriffen Kants und Luhmanns; Referenzen / Einzelnachweise
- Teleologische Reihen; Kausalität und die Länge teleologischer Reihen; Synonyme und Analoga; Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll; Existenz als Zweck; Grundzweck: das Existenzminimum; Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz; Teleologisches Handeln einer Gruppe; Referenzen / Einzelnachweise
- Konstruktion der Wirklichkeit durch das Gehirn; Wahrnehmungsbegriff; Denken, Kausalität und Projektion; Neurose und Psychose; Pathologische Psychose; Pathologische Neurose; Verstehen (Projektion) von komplexen Reizen
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit; Verhalten und Einstellung; Liebe/Libido; Aggression/Destrudo; Genese; Abrundung - Sozialverhalten; Zwanghafte Eltern; Berufswahl und Werte; Auswege; Referenzen / Einzelnachweise
- Die hysterische Persönlichkeit: Die Angst vor Notwendigkeit, Festlegung und Endgültigkeit; Liebe/Libido; Aggression/Destrudo; Genese; Sozialverhalten / Abrundung; Auswege; Referenzen / Einzelnachweise
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies; Schaffung des Menschen; Die Bäume des Lebens und der Erkenntnis des Guten und Bösen und die verbotene Frucht; Aus dem Menschen werden Mann und Frau; Der Genuss der verbotenen Frucht; Vertreibung aus dem Paradies und die Cherubim; Vier Grundängste und die kapitalistische Evolution; Den Baum des Lebens bewachen – Eine Metapher für die Bewahrung der Schöpfung?; Gott, sein Zinsnehmen und die Erbsünde; Wissen und andere Schätze; Das Feigenblatt und das brüllende Schweigen über die Zinsen
- Die Wirkung des Zinses dargestellt im Riemann-Thomann-Modell; Riemanns Modell in Kürze; Zins und Ängste; Beziehungen und Werte, Integrationsache und Transformationsachse; Zins-affektierte Werte der Transformationsachse; Werterziehung, Konditionierung auf kapitalistische Werte; Zins-induzierte Ängste; Zins-Störung der Integrationsachse und des nomischen Gleichgewichts; Erweitertes Riemann-Thomann-Modell; Schizoidie (Distanzausrichtung); Depression (Näheausrichtung); Zwanghaftigkeit (Dauerausrichtung); Hysterie (Wechselausrichtung); Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung; Der positive Zins als direktes und indirektes Herrschaftsmittel; Der Befehl, den Zins herzugeben wird aus einem Vertrag und letztlich aus dem Rechtsinstitut des Eigentums abgeleitet; Obligatio Ex Inopia: Verträge zur Stillung existenzieller Bedürfnisse werden bei positivem Zins mehrheitlich und zunehmend nicht frei geschlossen, sondern in Folge existenzieller Zwänge; Die Bewältigung der Folgen des Zinsnehmens im BGB; Zins und symbolische Gewalt im Mikrosozialen; Die patriarchaische Ausbeutung der Frau durch den Mann als Protoform symbolischer Gewalt; Der Zins ist das Kind des Geldes mit demjenigen Menschen, der ihn durch seine Arbeitskraft gebiert; Gewalt gegen die natürliche Semantik und Framing; Reproduktion der vom Zins abgeleiteten Formen symbolischer Gewalt; Gewalt gegen die Wahrheit über das Zinsnehmen; Das affektive Ködern; Symmetrie-Vergleich der Störungen des Gleichgewichts der Bestimmung aufgrund des Zins-Vorzeichens; Symmetrie der Störung: Vertragsabschlusszwang; Asymmetrie der Störung: Arbeit und Kapital; Der Wechsel des Zinsvorzeichens und die Entstehung des Sozialismus: Schumpeter zu Marx; Referenzen / Einzelnachweise
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
- Das PEGIDA Positionspapier
USt-IdNr.: DE342866832
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Kontaktformular
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland
Impressum