- Teleologische Reihen
- Kausalität und die Länge teleologischer Reihen
- Synonyme und Analoga
- Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll
- Existenz als Zweck
- Grundzweck: das Existenzminimum
- Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz
- Teleologisches Handeln einer Gruppe
- Referenzen / Einzelnachweise
- Querverweise
- Philosophie
- Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation
- Logik, Vernunft und Irrationalität
- Kreativität, Integration und Transformation
- Netzwerke
- Austauschbeziehungen
- Relationale Vergenz
- Wirklichkeit und Kausalität
- Das nomische Gleichgewicht
- Nomische Netzwerke
- Riemann-Koordinaten
- Messbare Vernunft-Begriffe
- Teleologische Reihen
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins
- Die Würde des Lebens
-
- /
- Kausalnexi positiver und negativer Zinsen. Einnahme einer zivilisatorischen Schlüsselperspektive.
- Grundlegendes
- Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Das gegenwärtige Brennglas
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Überblick, Verzeichnisstruktur und erste Zusammenfassungen
- YouTube Neuigkeiten
- Buchbestellung
- Wollen Sie meine Arbeit unterstützen?
- DonatorInnenliste
- Politische Forderungen
- Literatur im Internet
- Datenschutzerklärung
- Registrierung auf www.tim-deutschmann.de
- Ihre Daten auf www.tim-deutschmann.de
- Kontakt-Formular
- Impressum nach §5 Telemediengesetz
-
/Aktuelles
- /
- Aktuelles (Blog)
- Was sagt ChatGPT zur parlamentarischen Kontrolle der Geldpolitik und zur Kombination von schnell steigenden Zinsen und politisch erzwungenen, privaten Investitionen in der Größenordnung des BIP?
- Interview mit Jason Williamson von Sleaford Mods
- 2. Interview mit ChatGPT
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT
- Gegenentwurf zur neo-feudalen Version der Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung von Greta Thunbergs Forderung nach einem Systemwechsel: Negativzins-Ökonomie in der Nussschale!
- Öffentlicher Aufruf: Gesprächsteilnehmerin für Podiumsdiskussion über Geldsystem, Zinsen und abrahamitische Religionen gesucht
- Zwei Vernetzungsangebote
- Kommentierung: Thema 'Ungleichheit und Wirtschaftswachstum' bei 'Jung und Naiv' mit Maurice Höfgen, Martyna Linartas, Marcel Fratzscher und Silja Graupe
- Ein kurzer Kommentar zur systematischen Korruption im Kapitalismus
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation
- Ach ja... der König von Deutschland
- Zerrüttetes Vertrauensverhältnis zu Facebook
- Widergabe einer E-Mail: Macht und Kontrollbegrenzung
- Zinsen und Inflation
- Warren Buffet zu positiven und negativen Zinsen
- Nachträge aus Mammonexitus
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner
- Pandemie und Depersonalisation
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'
- Zinsen im BGB
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn
- Klimawandel-Schwurbelei
- Kommentierung von Carmen Losmanns OECONOMIA
- Eine kurze Diskussion über die Dynamik der Vermögensverteilung im Kapitalismus mit Ruben Altmann
- Was für einen Tod ist der Mensch gestorben, als er von dem Apfel aß und welches Leben verspricht eine Negativzins-Ökonomie?
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Ordnungspolitische Möglichkeiten durch höhere Verwahrentgelte (Negativzinsen, Marktwirtschaft)
- Nachträge aus Mammonexitus
- Beiträge aus Mammonexitus
- Kurze Kommentierung des Wahlergebnisses BTW 2021
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie
- Gespräch mit Bernd Riexinger in Heidelberg
- Kommentar zum Tagesthemen-Kommentar zum billigen Geld der EZB von Sabrina Fritz
- Zwei Aufrufe und ein Kommentar dazu, sich mit den Grundlagen der Ökonomie zu beschäftigen
- Nachträge
- Paul Kirchhofs YouTube-Beitrag zu den Negativzinsen bei Mission Money
- Details zum sozialpsychologischen Zustand der Weimarer Republik 1927, 2 Jahre vor der Weltwirtschaftskrise 1929 und 6 Jahre vor dem GAU 1933
- Eine Bemerkung zur Betriebsblindheit in Zeiten fundamentaler Veränderung
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!
- Defekte Vernunft oder falsche Werte?
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz
- Nachträge
- Gehirnablesungen zeigen psychische Krankheiten
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie
- Bundesverfassungsgericht zu Klimaschutz und intertemporaler Freiheit
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Kommentierung: Die Perspektive von Regulierern und Investoren auf die Negativzins-Ökonomie
- Zwei sehenswerte Vorträge
- Ökonomisches Grund- und Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume
- Erneute Programmbeschwerde bei SWR-Marktcheck
- Der Puppentest und die Wertigkeit von Menschen
- Nachträge
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!
- Zins, Negativzins, Mehrwert, Urzins, Nutzen und andere messbare Vernunftbegriffe
- Materialwirtschaft und globale Lieferketten
- Video: Wie wird sich eine Negativzins-Ökonomie auf geldwerte Freiheiten, Zwänge und Verhalten auswirken?
- Fortsetzung eines Gesprächs über die Analogie zwischen der Negativzins-Ökonomie und Ökosystemen
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten
- Ein Bund für das Jenseits
- Wie ist es zur Ablösung der Weiblichen als das Göttliche durch das Männliche gekommen, wie hängt das vielleicht mit Entdeckung des Zinsmechanismus zusammen und was genau war der Sündenfall?
- Kapitalismus, Sozialismus und das Reich Gottes.
- Nachträge
- Nachträge
- Ein paar Anmerkungen zum Gold
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie
- Eine Mutmaßung, wovon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede gesprochen hat und warum er vermutlich ermordet worden ist
- Was ist mit den Demonstranten los und wer trägt die Verantwortung für die Existenz und das Weiterbestehen dieser Bewegung?
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- Zinsflüsse bei positivem und negativem Zins
- Verbindung zwischen Urchristentum und Kommunismus nach Herfried Münkler
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage
- Erwin Schrödinger: Lebendige Materie ernährt sich von Negentropie
- Von wegen bürgerliche Revolution!
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt
- Charles Eisenstein - The Coronation
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel
- Wie die kapitalistische Sozialisation Angst vor Asylanten, Flüchtlingen und Migranten bewirkt
- Das PEGIDA Positionspapier von 2014/2015
- Elektronische Medien und die Integrität von Körper und Geist
- Ein Kollege: Stefan Mekiffer
- Aufforderung zum Mitmachen!
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen
- Warum Anarchie kein Dauerzustand sein kann
- Warum Kapitalismus pervers und widernatürlich ist: Lebenszyklus und Wachstumsgesetz von Lebewesen am Beispiel einer Sonnenblume
- Eine Interpretation der Aufwachszene des Films The Matrix in Bildern
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie
- Der Geist der Expansion
- Wie koordiniert man den Schwarm?
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937
- Sozialismus ist nicht Kommunismus
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!
- Die Erwartung des Kleinverdieners
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Suche nach Literatur zum Verständnis der neolithischen Revolution
- Karen Horney 1937 zu Elementen der Angst
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?
- Nachweis der Einseitigkeit der Berichterstattung: Geld Geld Geld, Deutschland Sparernation
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR
- Erich Fromms Charaktermodell und seine Sicht auf den Nährboden des Nazismus
- Erich Fromm zu Selbst, Pseudo-Selbst, kollektiver Hypnose und Suggestion; Einpflanzung von Urteilen a priori, Framing
- E-Mail an SWR: Erkundigung nach Bearbeitungsstand der Programmbeschwerde
- Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können
- Luthers Menschenbild aus Sicht von Erich Fromm
- Auseinandersetzung mit einem (mutmaßlichen) Kapitalisten: Die Negativzinsen bewirken die Vergemeinschaftung des Kapitals; Aktualisierung: Zugriffs- und Besuchszahlen
- Neo-Liberalismus unter eine Negativzins-Ökonomie
- E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter
- Wie hat sich in der Vergangenheit vor dem Zeitpunkt des kapitalistischen Prozesses an dem wir uns gerade befinden die finale Krise manifestiert?
- Kommentar zu Tolstois Doktrin der Friedfertigkeit
- 5 Fragen an die Kandidaten der SPD
- Zwei Fälle von Zinsur
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik
- Erich Fromms Kritik am Freiheitsbegriff des Zivilisationsmenschen
- Der Proband im Luzifer-Experiment
- Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Hitler über Kapital, Kapitalisten, Presse, Arbeitslosigkeit und Abgeordnete; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Bernard Lietaer (1942-2019) und Währungssysteme mit unterschiedlichen Zinsvorzeichen im Austausch
- Joseph Schumpeter, "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912 zur Grenznutzentheorie und der Macht des Konsumenten; Wo bleibt die Inflation?
- Ruhe in Frieden, missbrauchtes Kind!
- E-Mail die Deutsche Umwelthilfe e.v. und dann einmal Querbeet
- Was ist Chuzpe?
- Anwalt mit Chuzpe dringend gesucht!
- Protokoll der Sitzung vom 24.06.2019 und Urteil zu meiner Feststellungsklage zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Nachträge aus ein paar Konversationen
- Schluss mit der babylonischen Sprachverwirrung: Zwischenstand zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Warum CO2 ein starkes Treibhausgas ist, obwohl sein Volumenanteil in der Luft nur 0,04 Prozent beträgt
- Marktförmiger Extremismus
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie
- Klarheit zu den Absichten der Rechten: Die Rechten Europas wollen ein System anonymer Monarchien errichten! Von der Freiheit der kleinen Leute wollen sie nichts wissen!
- 70-jähriges Jubiläum des Grundgesetzes: Soziale Ungerechtigkeit, Disziplinierung, symbolische und strukturelle Gewalt
- E-Mail von People United an Kaufland
- Pseudo-Linke und linkes Empörungsmanagement
- Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen
- Termin zur Hauptverhandlung am Verwaltungsgericht Karlsruhe
- Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?
- Zwei Mal Geldschöpfung
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter
- Warum ist Jesu Gesetz ein Gesetz des Lebens?
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“
- Warum ich gegen ein BGE bin
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist
- Susi-24h-Pflegesklavin
- Warum Aufklärung vor und durch Umkehrung?
- Buddha ein Rechter?
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Globalisierung und Zerstörung uralter Kulturen und Identitäten, Entstehung einer globalen Monokultur
- Das Tierchen Ammit: ein Versuch, die französischen Verhältnisse zu erklären
- Konjunkturzyklen und aktuelle Entwicklungen zur Geldpolitik der USA
- E-Mail an Kollegen Fabian Scheidler; Wie erst das Bewusstsein über das Diesseits das Sein im Jenseits bestimmen lässt
- E-Mail an Kollegin Daniela Dahn
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann
- Zins und Zeit
- Den latenten heißen Brei kognitiv und kommunikativ leitfähig machen
- Evolution oder Revolution?; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler
- Emergenz der Nachhaltigkeit
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Das logische Gegenstück zum Schweigen der Lämmer
- Niklas Luhmann zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen und zur Entstehung der neuen Weltordnung; Recep Tayyip Erdoğan zu unserem Moment
- Gegen die Spaltung in Rechte und Linke: Übersetzung des rechten Kampfbegriffs Bevölkerungsaustausch
- Ein Flüchtling aus Gambia am Bahnhof in Dossenheim
- Der Waldfresser in uns; Vernunft wagen: Verdammt, wir brauchen zügelnde Konsumsteuern!
- Reorientierung des Staates am Umkehrpunkt des Zinsvorzeichens in 2018 im Euro-Raum
- Ein Gesetz zur Lösung des Wohnraumproblems in Zeiten niedriger positiver und negativer Zinsen
- Grüne Gründer gesucht: Wie man schnell und einfach aus der Kohle aussteigt! Wer hat Mut und traut sich das zu?
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt
- Idlib: e-mail to putin@kremlin.ru
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit
- Zins, Evolution und Pyramiden
- Email an Prof. Daniel Krochmalnik Uni Potsdam; Antwort auf Antwort vom 23. August 2018
- Email an Ärzte der Welt
- Mein persönlicher Umkehrpunkt in 2013/2014
- Die Trumpete von Jericho
- Harald Lesch zum Schweigen der Massen
- Nicht der Einzige; Glyphosat!
- Stellungnahme zur Eröffnung des Hauptverfahrens am Verwaltungsgericht Karlsruhe wegen Mithilfe bei der Aufklärung durch die öffentlich rechtlichen Medien
- Zinsflüsse und Folgen bei positivem Zins
- ECB press conference; Simmel zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen; Einstein und Blutmond!
- Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen
- Franz Hörmann zu Wissen, Wissenschaft und Glauben
- Jungs werden gerettet, die Mädchen interessieren niemanden!
- Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern
- Simmels Endzweck
- Lua Amarela
- Zwei wesentliche, banale Umkehrungen
- Klassik trifft Jazz
- Ein kleiner Disput
- Bargeldabschaffung
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....
- Es steht schon alles in der Tora... Die Sin(t/n)flut wird kommen...
- Der Westen kontra Russland: Beziehungen im Großen und Kleinen, ein bisschen mehr Liebesbeziehung bitte... es ist Ostern!
- Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus
- Weiter im Text, Erneuerung der SPD
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Aus einer Email (Nachverarbeitung)
- Arbeit in Vollzug: Termin mit dem Zins-Deligierten der SPD
- Marxistische Theoretiker im Quark
- Negativzins und was er ermöglichen wird
- Langfristige makroökonomische Entwicklungen am Beispiel der USA; Offener Brief wegen Draghi-Nachfolge und programmatische Erneuerung SPD
- Die Rückgabe der Liebesmüh'; Georg Simmel: Geld, Wert, Spaltung, Begehren und Hunger
- Entscheidend ist das, was hinten rauskommt: Abgasreinigung!
- Liebe Deinen Feind!
- EU-Reformvorschlag
- Eisen im Feuer
- Einkommens und Vermögenspyramide/raute Währungsinland und Währungsausland
- E-Mail an Verantwortliche für Integration und Soziales in Cottbus
- Eine Nation im Zombie-Modus: Unmündigkeit, fehlender Mut und Willenlosigkeit der Mehrheit zum zentralsten Thema der Zivilisation
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat
- Zwei Szenen aus Goethes Faust und die Erbsünde
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Die SPD ein kleiner „Zwerg“? Nein, ein kleingesparter „Riese“!
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken
- Frage der Schrittgröße der Zinssenkungen: Dem Teufel folgen!
- Email an FDP: Zusammenarbeit Nachhaltige und Liberale
- Zinsnahme (Kapitalismus) und Kindesmissbrauch; Referenzen / Einzelnachweise
- Schumpeter und die Negativzins-Ökonomie
- Email an spenden@gorbatschow-stiftung.de
- Antwort-Email an einen Geldsystem-Aktivisten
- Der Zins: Eine Extinktionsrate; €-Zone
- Revolution
- Reformen und falsche Propheten
- Dr. Margrit Kennedy!
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität
- Schizoidisierende Einflüsse in westlichen Gesellschaften; Referenzen / Einzelnachweise
- Äsop: Das Pferd und der Esel
- E-Mail an den WWF
- Eine Extrapolation
- Rechter und linker Liberalismus?
- Verortung in einer ökonomischen Schule
- Hagen Rether: Unser Wohlstand steht auf Leichenbergen
- Monopoly-Simulation
- Entwicklung von Psychologisierung, Rationalisierung, Vernunft, Ratio und Verstand an den Höfen des Abendlandes nach Norbert Elias
- Der reddit-Peak
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?
- Technisch-naturwissenschaftliche Terminologie bei den Systemtheoretikern und den Kritikern der Systemtheorie - Zivilisation in der Nussschale
- Todesanzeige
- Moderne Sklaverei in Brasilien
- Der Mensch, das Feuer und der Kapitalismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für Gefährder!
- Lügen, Paradoxien, geistige Verwirrung während der Apokalypse
- Veröffentlichung eines Vortrags als youtube-Video
- Putsch von Rechts!; Mögliche Benennungen der sterbenden alten und der neuen Weltordnung; Umverteilungskern des Kapitalismus
- Mut zu einer schwarz-gelben Minderheitsregierung!
- Bundestagswahlergebnis und Fraktionen unter Berücksichtigung der Nicht-Wähler
- Umverteilung und Politik
- Theresa Mays Rede in der Renaissance-Stadt Florenz
- Independencia - Autonomía - Würde - Freiheit!
- Silvio Gesell, Irving Fisher und Adolf Hitler
- Martin Schulz in Heidelberg
- Aspartam = Giftiges Dreckszeug!
- Norbert Elias zur Soziogenese der Lyrik und der Liebe
- Aktualisierung: Entstehung von Geldwirtschaft, Feudalhöfe und Großkonzerne
- Eine Interpretation des David-Sterns.
- Das frühe abendländische Christentum und die Kreuzzüge
- Kapitalistische „Ökonomen“? Pimmelkrause!
- Ersatz für Zügelungswirkung des positiven Zinses: Konsumsteuern
- Die Entwicklung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne
- Der Zins: Eck- und Grundstein der Weisen
- Warum es in Hinblick auf die Zukunft vollkommen irrational ist, nicht noch deutlich mehr Flüchtlinge als bisher aufzunehmen.
- Eine fruchtbare Analogie - was „ist“ Gott?
- Warum bin ich aus facebook raus?; Referenzen / Einzelnachweise
- Politiker im Höllenfeuer
- Kritik von drei für diese Zeit typischen subtil-manipulativen Aufklärungsvideos
- Über die Ursprünge des Patriarchats und über die Sozialisation des Jesus von Nazareth
- Ökonomische Wahlen, die nicht als solche erkannt werden
- Gewählte Politiker, Gewissen und Verantwortung
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Bück Dich hoch!
- Die Medien und die Aufklärung ... z z z ... das wird schon noch!
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Was dieses scheinbar dumme Gerede mit der freien Energie soll
- Goethe!
- Das Leben in der Religion
- Eigentum und Identität
- Max Weber
- Das Rechte und die Zinskritik
- Verarbeitung eines Zitats von Yanis Varoufakis
- Zum Schattenzins der €-Zone; Referenzen / Einzelnachweise
- Die totale Seefahrt
- Über das Maat-Prinzip, die Steuermanns-Kunst und die moderne Kybernetik
- Sekten-Alarm bei ARD / ZDF!
- Ein Urbild der Spaltung zwischen Herz und Verstand, Bauch und Ratio
- Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum
- Miss Kapitalismus Horror Video
- Skizze: Warum wir eine globale Flüchtlingskrise haben und warum im Kapitalismus die Würde immer weiter eingeschränkt wird
- Führung im Kommunismus
- Benjamin Franklin und Max Weber: Der Geist des Kapitalismus
- Fritz Riemann über den zwanghaften Umgang mit der Sexualität und eine verfehlte und pathologische Moral-Lehre
- Der Opferkult des Kapitalismus
- Eine schwere Lüge im allgemeinen Sprach-Gebrauch
- Vortrag zu Climate-Engineering und sog. „Chemtrails“ von Prof. Thomas Leisner, Karlsruhe Institue of Technology (KIT)
- Eine Warnung, der LINKEN, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Karl Liebkbecht, Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, usw. zu folgen, OHNE über die Negativzins-Wirtschaft (den logischen Anti-Kapitalismus) nachzudenken!
- Die tausende Jahre alte Metapher von Hirte, Schafen, Schlange und Stab
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Sogenannte „muslimische Länder“
- Das erstaunliche Ergebnis einer Internet-Recherche zum griechischen Wort für Zins
- Himmelreich und Negativzins
- Über Parolen wie „Britain first“, „America first“, die Menschen-Würde, den Negativ-Zins, „das Rechte“ und Zölle - ufff !
- Die Zins-Demagogie der Frau Ulrike Herrmann
- Übersicht über die Zins-Niveaus des Planeten
- Demokratisierung des Geldes und der Geldpolitik: Die Zins-Politik des EZB-Rats und die Vermögens- und Schulden-Verteilung innerhalb der €-Zone
- Der tobende End-Kampf um das Bargeld
- Phasen des Kapitalismus
- Ein kleiner System-Vergleich
- Ein uralter messbarer Vernunft-Begriff: Der Urzins
- An all die, die meinen, etwas Böses in Trumps Rede gehört zu haben
- Antwort von Reinhold Tomczak
- In Antwort auf Email von Reinhold Tomczak
- Email an grundeinkommen.de
- Email an grundeinkommen.de
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Zum gegenwärtig beobachtbaren, scheinbaren Wieder-Aufleben des Ost-West-Konflikts
- Verweigerung der GEZ Zahlung
- Lügenmedien und Informationskrieg
- Aus einer öffentlichen facebook Konversation
- Positive Zinsen verursachen Heteronomie - seit tausenden Jahren!
- Nachdenken über den Zins
- Schöpferische Zerstörung: Kapitalismus, Weltbevölkerungswachstum und Kindesmissbrauch
- Email an Avaaz
- Zeit-Arbeits-Firmen, Hartz-IV und bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
- Haus auf Stein gebaut
- Über Aufklärung und die GEZ Gebühren
- Über die Budgetrestriktion und Zinsflüsse bei positivem Zins (Kapitalismus)
- Über die quantitative Lockerung (QE) der EZB, Inflations-Ziel von 2 Prozent und über landende Ufos
- Negativzins, Frieden und Monopole
- Alter der Idee der Negativzins-Ökonomie
- Email an Zacharias Zacharakis @ Zeit
- Vernunft, Nutzen und negativer Zins
- Die Zeitverzerrung im Kapitalismus
- Logik und Psycho-Logie, Babylonische Sprachverwirrung
- Der Übergang vom gegenwärtigen Sozialismus (0 Prozent Zins) in den Kommunismus
- Warum vernichten wir das Paradies?
- Nachweis die Gefährlichkeit Sahra Wagenknechts.
- Der Kapitalismus und die abrahamitischen Religionen
- Hüte- und Wachhunde auf Facebook
- Nachdenkliches zur Fortsetzung einer Lüge im Geist
- Email an Prof. Patzelt
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- Zins-Demagogen
- Wieder nackt vor dem Schöpfer am Ende aller Zeiten
- Zensur und Zins
- AfD, Islam, Negativzins und Zakat
- Projektion der Entwicklung der Welt-Bevölkerung
- Erinnerung an Prof. Peter Kruse
- Warum TTIP / CETA / TISA eine wirklich dumme Idee zu diesem Zeitpunkt ist!
- Emergenz des Musters der Nachhaltigkeit unter der Negativzins-Ökonomie
- Zins und Sozialverhalten
- Torte für die Wagenmagd
- Kapitalismus und Faschismus in der Türkei
- Oscar Peterson: Body and Soul
- Zins, Vernunft und Angst
- Teufelskreis
- Vortragshinweis: Johannes Stüttgen
- Außenansicht der Deutschen
- Wohin mit dem Geld?
- Quo vadis SPD?
- Irre Justiz
- Sprudelnde Steuereinnahmen aufgrund sinkender Zinsen: Oh Wunder!
- Marian Petrescu
- Räuber-Beute-Modell
- Zensur bei Wikipedia
- Dreister Putschversuch?; Wie Schlangen versuchen Sänger zu vergiften
- Regenbogen
- Der Riss im Altar
- Bilder der Armut als Folge des Zinses
- Richtigstellung und Vervollständigung von Spiegel Artikel zu Zinsen
- Weg mit dem Bargeld
- Der Hass gegen die Heiden bzw. gegen Andersgläubige
- Email an Horst Seehofer und die CSU: „Merkel-Bashing“
- email Joachim.Wiemeyer@rub.de
- Netzwerke, Zins, Werte und der Teufel
- Email an Georg Diez spiegel-online
- Quantitätsgleichung, Zins und Umwelt
- AVAAZ Petition
- Email an presse@bundesbank.de - Bargeldabschaffung
- Ähnlichkeiten
- Die semirepräsentative Koalition 2015
- Zins und abrahamitische Religionen
- Anfang Aktuelles
- Zensur bei wikipedia
- Aus einem Gespräch
- /history
- /Chronik
-
/Chronik/Tag
- /
- Chronik-Einträge am 24.06.2023
- Chronik-Einträge am 23.06.2023
- Chronik-Einträge am 21.06.2023
- Chronik-Einträge am 18.06.2023
- Chronik-Einträge am 16.06.2023
- Chronik-Einträge am 15.06.2023
- Chronik-Einträge am 14.06.2023
- Chronik-Einträge am 13.06.2023
- Chronik-Einträge am 10.06.2023
- Chronik-Einträge am 09.06.2023
- Chronik-Einträge am 07.06.2023
- Chronik-Einträge am 06.06.2023
- Chronik-Einträge am 04.06.2023
- Chronik-Einträge am 02.06.2023
- Chronik-Einträge am 01.06.2023
- Chronik-Einträge am 30.05.2023
- Chronik-Einträge am 29.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.05.2023
- Chronik-Einträge am 26.05.2023
- Chronik-Einträge am 25.05.2023
- Chronik-Einträge am 24.05.2023
- Chronik-Einträge am 23.05.2023
- Chronik-Einträge am 21.05.2023
- Chronik-Einträge am 19.05.2023
- Chronik-Einträge am 18.05.2023
- Chronik-Einträge am 15.05.2023
- Chronik-Einträge am 10.05.2023
- Chronik-Einträge am 09.05.2023
- Chronik-Einträge am 08.05.2023
- Chronik-Einträge am 06.05.2023
- Chronik-Einträge am 05.05.2023
- Chronik-Einträge am 03.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.04.2023
- Chronik-Einträge am 26.04.2023
- Chronik-Einträge am 18.04.2023
- Chronik-Einträge am 15.04.2023
- Chronik-Einträge am 14.04.2023
- Chronik-Einträge am 12.04.2023
- Chronik-Einträge am 10.04.2023
- Chronik-Einträge am 06.04.2023
- Chronik-Einträge am 02.04.2023
- Chronik-Einträge am 01.04.2023
- Chronik-Einträge am 31.03.2023
- Chronik-Einträge am 30.03.2023
- Chronik-Einträge am 29.03.2023
- Chronik-Einträge am 27.03.2023
- Chronik-Einträge am 24.03.2023
- Chronik-Einträge am 23.03.2023
- Chronik-Einträge am 22.03.2023
- Chronik-Einträge am 20.03.2023
- Chronik-Einträge am 19.03.2023
- Chronik-Einträge am 17.03.2023
- Chronik-Einträge am 16.03.2023
- Chronik-Einträge am 15.03.2023
- Chronik-Einträge am 13.03.2023
- Chronik-Einträge am 06.03.2023
- Chronik-Einträge am 04.03.2023
- Chronik-Einträge am 28.02.2023
- Chronik-Einträge am 22.02.2023
- Chronik-Einträge am 20.02.2023
- Chronik-Einträge am 19.02.2023
- Chronik-Einträge am 17.02.2023
- Chronik-Einträge am 16.02.2023
- Chronik-Einträge am 15.02.2023
- Chronik-Einträge am 14.02.2023
- Chronik-Einträge am 13.02.2023
- Chronik-Einträge am 09.02.2023
- Chronik-Einträge am 08.02.2023
- Chronik-Einträge am 07.02.2023
- Chronik-Einträge am 06.02.2023
- Chronik-Einträge am 02.02.2023
- Chronik-Einträge am 31.01.2023
- Chronik-Einträge am 28.01.2023
- Chronik-Einträge am 27.01.2023
- Chronik-Einträge am 24.01.2023
- Chronik-Einträge am 23.01.2023
- Chronik-Einträge am 19.01.2023
- Chronik-Einträge am 17.01.2023
- Chronik-Einträge am 16.01.2023
- Chronik-Einträge am 12.01.2023
- Chronik-Einträge am 09.01.2023
- Chronik-Einträge am 04.01.2023
- Chronik-Einträge am 02.01.2023
- Chronik-Einträge am 01.01.2023
- Chronik-Einträge am 31.12.2022
- Chronik-Einträge am 22.12.2022
- Chronik-Einträge am 20.12.2022
- Chronik-Einträge am 19.12.2022
- Chronik-Einträge am 18.12.2022
- Chronik-Einträge am 17.12.2022
- Chronik-Einträge am 16.12.2022
- Chronik-Einträge am 15.12.2022
- Chronik-Einträge am 14.12.2022
- Chronik-Einträge am 12.12.2022
- Chronik-Einträge am 08.12.2022
- Chronik-Einträge am 07.12.2022
- Chronik-Einträge am 06.12.2022
- Chronik-Einträge am 02.12.2022
- Chronik-Einträge am 21.11.2022
- Chronik-Einträge am 20.11.2022
- Chronik-Einträge am 17.11.2022
- Chronik-Einträge am 10.11.2022
- Chronik-Einträge am 08.11.2022
- Chronik-Einträge am 07.11.2022
- Chronik-Einträge am 05.11.2022
- Chronik-Einträge am 04.11.2022
- Chronik-Einträge am 31.10.2022
- Chronik-Einträge am 30.10.2022
- Chronik-Einträge am 27.10.2022
- Chronik-Einträge am 26.10.2022
- Chronik-Einträge am 25.10.2022
- Chronik-Einträge am 24.10.2022
- Chronik-Einträge am 21.10.2022
- Chronik-Einträge am 20.10.2022
- Chronik-Einträge am 19.10.2022
- Chronik-Einträge am 15.10.2022
- Chronik-Einträge am 14.10.2022
- Chronik-Einträge am 12.10.2022
- Chronik-Einträge am 08.10.2022
- Chronik-Einträge am 07.10.2022
- Chronik-Einträge am 06.10.2022
- Chronik-Einträge am 05.10.2022
- Chronik-Einträge am 04.10.2022
- Chronik-Einträge am 03.10.2022
- Chronik-Einträge am 29.09.2022
- Chronik-Einträge am 28.09.2022
- Chronik-Einträge am 25.09.2022
- Chronik-Einträge am 23.09.2022
- Chronik-Einträge am 22.09.2022
- Chronik-Einträge am 21.09.2022
- Chronik-Einträge am 20.09.2022
- Chronik-Einträge am 19.09.2022
- Chronik-Einträge am 18.09.2022
- Chronik-Einträge am 16.09.2022
- Chronik-Einträge am 15.09.2022
- Chronik-Einträge am 14.09.2022
- Chronik-Einträge am 13.09.2022
- Chronik-Einträge am 12.09.2022
- Chronik-Einträge am 10.09.2022
- Chronik-Einträge am 08.09.2022
- Chronik-Einträge am 05.09.2022
- Chronik-Einträge am 04.09.2022
- Chronik-Einträge am 02.09.2022
- Chronik-Einträge am 31.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.08.2022
- Chronik-Einträge am 26.08.2022
- Chronik-Einträge am 25.08.2022
- Chronik-Einträge am 24.08.2022
- Chronik-Einträge am 23.08.2022
- Chronik-Einträge am 22.08.2022
- Chronik-Einträge am 21.08.2022
- Chronik-Einträge am 18.08.2022
- Chronik-Einträge am 16.08.2022
- Chronik-Einträge am 13.08.2022
- Chronik-Einträge am 08.08.2022
- Chronik-Einträge am 05.08.2022
- Chronik-Einträge am 04.08.2022
- Chronik-Einträge am 03.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.07.2022
- Chronik-Einträge am 26.07.2022
- Chronik-Einträge am 22.07.2022
- Chronik-Einträge am 18.07.2022
- Chronik-Einträge am 17.07.2022
- Chronik-Einträge am 16.07.2022
- Chronik-Einträge am 15.07.2022
- Chronik-Einträge am 14.07.2022
- Chronik-Einträge am 13.07.2022
- Chronik-Einträge am 01.07.2022
- Chronik-Einträge am 24.06.2022
- Chronik-Einträge am 23.06.2022
- Chronik-Einträge am 22.06.2022
- Chronik-Einträge am 19.06.2022
- Chronik-Einträge am 16.06.2022
- Chronik-Einträge am 11.06.2022
- Chronik-Einträge am 10.06.2022
- Chronik-Einträge am 09.06.2022
- Chronik-Einträge am 08.06.2022
- Chronik-Einträge am 07.06.2022
- Chronik-Einträge am 06.06.2022
- Chronik-Einträge am 05.06.2022
- Chronik-Einträge am 04.06.2022
- Chronik-Einträge am 03.06.2022
- /Einstieg
- /Einstieg/ZinsMechanik
-
/Einstieg/Widerspruch_GEZ
- /
- Feststellung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt
- Begründung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- /Einstieg/CV
- /Bauklötze
-
/Philosophie
- /
- Philosophie
- Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation
- Logik, Vernunft und Irrationalität
- Kreativität, Integration und Transformation
- Netzwerke
- Austauschbeziehungen
- Relationale Vergenz
- Wirklichkeit und Kausalität
- Das nomische Gleichgewicht
- Nomische Netzwerke
- Riemann-Koordinaten
- Messbare Vernunft-Begriffe
- Teleologische Reihen
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins
- Die Würde des Lebens
-
/Philosophie/Ich-Prozess
- /
- Der Ich-Prozess
- Sinn und Wirklichkeit
- (An-) Triebe
- Das Spektrum menschlicher Gefühle
- Konstruktion der Wirklichkeit durch das Gehirn
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell
- Die Idealform der natürlichen Persönlichkeit
- Die schizoide Persönlichkeit: Die Angst vor (Selbst-) Hingabe, Nähe und Bindung
- Die depressive Persönlichkeit: Die Angst vor Selbstwerdung
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit
- Die hysterische Persönlichkeit: Die Angst vor Notwendigkeit, Festlegung und Endgültigkeit
- Bedürfnisse von Menschenkindern
-
/Theologie
- /
- Zins und Religion
- Erläuterung des Kapitalismus in 2. Buch Mose (Exodus), Kapitel 3, Vers 23
- Eine Interpretation der Dreifaltigkeit
- Eine Interpretation von Himmel und Erde
- Textstellen zum Begriff des Sauerteigs
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
- Papst Franziskus vor den UN in 2015
-
/Ökonomie
- /
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung
- Definition des Kapitalismus
- Die Beschränktheit und Endlichkeit des Kapitalismus
- Mathematische Details zur Monopoly-Simulation
- Beschreibung des Transports von Geld und Geldflüssen
- Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports
- Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins
- Zinsallokation und Zinsflüsse
- Politische und monetäre Ökonomie
- Das ordnungstheoretische Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
- Ökonomie und Ordnung
- Definition des Liberalismus
- Quantitätstheorie
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Definition des Kommunismus
- Glossar
- /Ökonomie/WirtschaftlichesHandeln
- /Ökonomie/Preisbildung
- /Ökonomie/Unternehmen
- /Ökonomie/Bank
- /Ökonomie/Bank/Zinskritik
- /Ökonomie/Staat
-
/Ökonomie/Zins-Psychologie
- /
- Zins-Psychologie
- Zins-induziertes-Verhalten
- Sexualität, Konsum und Zins
- Das Milgram Experiment
- Paranoia
- Spaltungen, Widersprüche, Diskrepanzen und Paradoxien und Zins
- Die Wirkung des Zinses dargestellt im Riemann-Thomann-Modell
- Das Geldsystem als Filter für und Erzeuger von Persönlichkeitsstrukturen
- Wertesysteme
-
/Ökonomie/Zins-Soziologie
- /
- Zins-Soziologie
- Einkopplung in das Geld-Netzwerk
- Kopplung der Reproduktion des Lebendigen und des geltenden Toten
- Kapitalistische Zivilisation als Organismus
- Die goldene Regel, das nomische Gleichgewicht in Austauschbeziehungen und der Zins
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht zwischen hierarchischer und heterarchischer Organisation
- Die Gewalten und ihre Entstehung
- Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets
- NETTO Zins-Bilanz: Bilanzierung von Zinsflüssen
- Soziale Spaltungen
- Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen
- Einfluss des Kapitalismus auf den Kern der Gesellschaft
- Auswahl aus dem Ergebnis einer Volltextsuche des Wortes 'Stufenleiter' in den Werken Marxens und Engels'
- Die kapitalistische Evolution
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus
- Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt
-
/Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft
- /
- Negativzins-Wirtschaft
- Vermögen, Einkommen und Zins
- Facebook-Artikel
- Einführung
- Negativzinswirtschaft
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen
- Die Negativzins-Wirtschaft in der Bibel
- Papst Franziskus anlässlich der Verleihung des Karls-Preises Mai 2016
- Negativzinswirtschaft als Geld- und Eigentumsordnung des Kommunismus
- Kritik und Einordnung des Kapitals und des kommunistischen Manifests
- Die Liquiditätsfalle
- Bargeldsteuer
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze
- Verträge und Beziehungen in einer Negativzins-Wirtschaft
- Systemisch unterstützes Verhalten und Werte
- Wachstum in der Negativ-Zins-Ökonomie
- Negativzinskredite und Vernunft
- Die Wertaufbewahrungsfunktion bei negativem Zins
- Postkapitalistischen Restrukturierungen in einer Wirtschaft unter einer Negativ-Zins-Ökonomie
- Die Vergemeinschaftung von Kapital
- Die Reduktion des Staates und Teilprivatisierungen der Daseinsfürsorge
- Aktien und Börsen in einer Negativzinswirtschaft
- Entwicklung von (Geld-) Vermögen unter einer Negativzins-Ökonomie
- Globale Effekte der G7 Negativzinswirtschaft
- Auswirkungen von negativen Zinsen auf die Währung
- Das Ende der Negativzins-Wirtschaft
- /Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft/Das_Wunder_von_Wörgl
-
/Ökonomie/Physik
- /
- Ökonomie als Analogon zu einem Netzwerk aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen
- Energie, Kraft und das Potenzial
- Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis
- Aufladevorgang am Kondensator
- Induktion durch Spulen / Konsum-Propaganda
- Hamiltons Prinzip der kleinsten Wirkung
- Die Hauptsätz der Thermodynamik
- Entropie, Information und Freiheit
- Spiel-Theorie
- Aggregatszustände und Phasenübergänge
- Beschreibung von Transportprozessen
- Erhaltungs- und Zerfallssätze für Güter
- Lotka-Volterra-Gleichungen
- Spiel-Theorie
- Glossar
-
/Politik
- /
- Politik - am Anfang
- Zustand Juli 2015
- Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948
- Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes
- Das PEGIDA Positionspapier
- Das Anti-PEGIA-Positionspapier
- Rechtsstaatliche Positiv-Zins-Ökonomie: Was die Welt im Innersten zusammenhält
- Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext
- Investitionen in die (mit) Zukunft
- Ausblick auf politische Inhalte
- Politische Forderungen (u.a.)
- /McArtim
- /McArtim/documentation
- /McArtim/documentation/IO
- /McArtim/documentation/functionals
- /McArtim/documentation/tables
- /McArtim/documentation/conf
- /McArtim/documentation/conf/raytracer
- /McArtim/documentation/conf/grid
- /McArtim/documentation/conf/air
- /McArtim/documentation/conf/simulation
- /McArtim/documentation/conf/functionals
- /McArtim/documentation/conf/surface
- /McArtim/documentation/conf/geometry
- /McArtim/documentation/conf/gas
- /McArtim/documentation/conf/particle
- /McArtim/documentation/startup
-
/Mathematik/LA
- /
- Gilbert Strang: MIT 18.065 Matrix-Methoden in Datenanalyse, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen, Frühling 2018
- Der Spaltenraum der Matrix A enthält alle Vektoren A·x
- Multiplikation und Faktorzerlegung von Matrizen
- Orthonormale Spalten in Q ergeben Q'Q=I
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Positiv definite und semidefinite Matrizen
- /errordocs
⌂ Teleologische Reihen
Durch die philosophische, soziologische und speziell durch die dem Utilitarismus zuordenbare Literatur zieht sich das „Denkschema“ von Mittel und Zweck, nach dem Handlungen hinsichtlich Zielgerichtetheit (griechisch telos ist das Ziel) und Nutzen[+] eingeordnet werden können (z.B. Simmels Philosophie des Geldes[+]). Im Mittel[+]-Zweck[+]-Denkschema ist der Zweck[+] das Ziel der Handlung, das Wozu, und das Mittel[+], das Was und Wie, soll seiner Erreichung dienen.
Mittel[+] können Handlungen sein aber auch z.B. Werkzeuge. Mittel[+] und ihre Anwendung verursachen Veränderungen des Seins. Auch Zwecken[+] können bestimmte Seinszustände zugeordnet werden, z.B. ein Sättigungsgefühl, eine Befriedigung, das Gefühl etwas Bedrohliches oder Gefährliches abgewendet zu haben usw., also irgendeine typischerweise vorteilhafte, „positiv konnotierte“, angenehme, Art zu sein die typischerweise von einem Belohnungsempfinden gekennzeichnet ist. In Aussagen, die Handlungen begründen, wie z.B. „Ich baue Tomaten selbst an, um das Gefühl zu haben, dass ich mich noch selbst versorgen kann“ oder „um sicher zu sein, dass in meiner Nahrung keine Giftstoffe sind“ wird der Zweck[+] dem Mittel[+] (z.B. der Handlung) sprachlich mit dem Wort „um“ zugeordnet.
Das unter Einsetzung bestimmter Mittel[+] auf die Erreichung von Zwecken[+] gerichtete Handeln wird auch als teleologisch bezeichnet, weil es auf ein Ziel ausgerichtet ist. Das Mittel[+] verbindet zwei Seinszustände miteinander, es dient der Überführung des Selbst von einem in den anderen Zustand. Das Wort Zweck[+] steht i.d.R. synonym für Ziel, Sinn, Absicht, Motivation und im Allgemeinen für eine vorgestellten Wirkung die auch in einer bestimmten Affektanregung bestehen kann.
⌂ Kausalität und die Länge teleologischer Reihen
Eng verknüpft mit dem Begriff der Teleologie ist der der Kausalität[+]. wobei der letztere der tieferliegendere (näher am Physikalischen) von beiden ist. Die Kenntnis von Kausalzusammenhängen, das Wissen, ist die Voraussetzung teleologischen Handelns. Erst dadurch, dass Zusammenhänge zwischen Ursachen[+] und Wirkungen bekannt sind, können bewusst, absichtlich, eben zielgerichtet, Ursachen[+] herbeigeführt werden, die die angestrebten Wirkungen (das jeweilge Ziel) haben. Die erzeugten, herbeigeführten Ursachen[+] sind demnach Mittel[+], die aufgrund des bekannten Kausalzusammenhangs folgende Wirkung ist der Zweck[+].
Das folgende Zitat verbindet das Mittel[+]-Zweck[+]-Schema mit dem Prinzip der Kausalität, wobei die Kenntnis der Kausalität[+] die Voraussetzung für teleologisches Handeln ist.
Diese kausal[+] gegliederte Welt, die Wirklichkeit des heutigen Abendländers, und die objektive Außenwelt der Physik sind also ein und dasselbe. Es ist die Welt eines Lebewesens, das im zweckvollen Handeln, im Bewirken seine wesentliche Bestimmungen sieht. Es ist ja auch in der Tat ein wesentliches Merkmal, das den Menschen vom Tier unterscheidet, Zweckhandlungen[+] planmäßig vollbringen zu können, d.h. aus dem Wissen um die kausale[+] Gliederung der Welt seine Tätigkeit selber zu bestimmen. [Anmerkung: Hier irrt Uexküll. Heute sind zahlreiche Beispiele für tierisches Zweckhandeln[+] bekannt, z.B. Krähen, die Nüsse auf Straßen schmeißen, weil sie wissen, dass darüber hinweg fahrende Autos die Schalen knacken lassen oder Dolen, die mehrstufige Angelwerkzeuge zur Erbeutung von Maden in verrottenden Bäumen bauen.]
Erschöpft sich nun das Tätigsein des Menschen in Handlungen, die er nach verstandesmäßigen Überlegungen von Ursache[+] zu Wirkung plant und dann willensmäßig ablaufen lässt? Wir wissen sehr gut, dass eine ganze Reihe, wenn nicht die überwältigende Mehrzahl menschlicher Handlungen nicht auf solchen verstandesmäßigen Überlegungen beruht. Wir essen, schlafen, trinken, hassen und lieben, ohne dabei den Verstand und den von ihm geleiteten Willen zu bemühen. - Und auch die Tätigkeit des Künstlers läuft nicht nach verstandesmäßig in Überlegungen von Ursache[+] zu Wirkung ab.
Nur wer von vornherein an der Überzeugung festhält, die objektive Wirklichkeit der Physik sei auch zugleich die ursprünglich gegebene Welt, wird sich nicht davon abbringen lassen, dass auch diese Handlungen, ebenso wie die Zweckhandlungen[+], kausal[+] ablaufen. Für ihn wird es nur eine psychologische Frage sein, ob der Handelnde um Ursache[+] und Wirkung weiß, oder ob er «unbewusst» zweckvoll handelt. Er erfindet als Stütze seiner Überzeugung eine unpersönliche Instanz, die mit menschlichem Intellekt ausgerüstet dafür zu sorgen hat, dass alles, was geschieht, doch nur von Ursache[+] zu Wirkung abläuft. Diesen «deus mechanicus», diesen hypothetischen Weichensteller der Kausalität[+], liebt er dann in den Namen «Natur» zu verhüllen und kann sich nicht genug darüber wundern, wie intelligent und zweckmäßig diese Natur mit den kausalen[+] Gegebenheiten umzugehen weiß.
Abgesehen davon, dass es ein Widersinn ist, von einem unbewussten Zweck[+] zu sprechen, ist es ein noch viel größerer Widersinn, einen Naturbegriff zu konstruieren, der einerseits das Kausalprinzip selbst repräsentiert, andererseits aber mit einem menschenähnlichen Verstand ausgerüstet wird, um dieser Kausalität[+] zum Trotz zweckmäßige Einrichtungen hervorzubringen. So oft wir diesen «deus mechanicus ex machina sive natura» Beifall klatschen, wenn wir entdecken, wie zweckmäßig ein Vorgang im organischen Geschehen abläuft, klatschen wir in Wahrheit nur uns selber Beifall zu dafür, dass wir den Zweck[+] erfunden und den Kausalvorgang konstruiert haben. Die Natur kennt keine Zwecke[+], die kennt nur der nach kausalen[+] Prinzipien arbeitende menschliche Verstand.
Diesem menschlichen Verstande, der durch die Struktur seiner Denkregeln die Voraussetzung für einen zweckvolles Handel bietet, entspricht die physikalische Wirklichkeit und zwar vermuten wir ja, dass dieses Entsprechen von Verstand und kausal[+] gegliederter Außenwelt nicht zufällig ist.
Wenn wir an unserer Voraussetzung festhalten, dass der Gegenstand einer Untersuchung gewissermaßen einen Ausdruck der Haltung des Untersuchers darstellt, so würde das bedeuten, dass die physikalische Außenwelt einen Ausdruck der Haltung des wirkenden Menschen darstellt, oder dass die physikalische Wirklichkeit der Wirkwelt des Menschen entspricht. Es wäre ferner möglich, dass der menschliche Verstand diese Wirkwelt erst begründen und in fortgesetzten Anstrengungen aufbauen muss, dass also die physikalische Wirklichkeit keine ursprüngliche, sondern eine abgeleitete Welt darstellt. Wenn sich das erwiesen ließe, so würde damit neben und vor der physikalischen Wirklichkeit eine andere Wirklichkeit sichtbar werden, in der «Wirken» nur nun etwas ganz anderes bedeutet als ein «Bewirken» physikalische Abläufe.
Von teleologischem Handeln zu unterscheiden ist also das rein triebhafte (mechanische) Agieren, das an einen Seinszustand eine Handlung knüpft, ohne dass diese Handlung zweckmäßig ist. Bei diesem Handeln liegt der Zweck[+] näher an der Gegenwart, das Handeln ist reaktiv. Der Zweck[+] ist die Änderung des gegenwärtigen Zustands, wohin die Veränderung führt ist weniger geplant und unbeherrschter. Vernünftiges Handeln ist also teleologisch, ist auf einen Zweck[+] in der Zukunft gerichtet und unterstellt das Mittel[+] diesem Zweck[+], während triebhaftes, nicht teleologisches Handeln an der Zwecklosigkeit[+] erkennbar ist.
Wir empfinden uns hier gleichsam nicht von hinten getrieben, sondern von vorn gezogen.
Das Befriedigungsgefühl tritt infolgedessen hier nicht durch das bloße Tun ein, in dem der Trieb sich auslebt, sondern erst durch den Erfolg, den das Tun hervorruft. Wenn etwa eine ziellose innere Unruhe uns zu einer heftigen Bewegung treibt, so liegt ein Fall der ersten Kategorie vor; der zweiten, wenn wir uns die gleiche Motion machen, um einen bestimmten hygienischen Zweck[+] damit zu erreichen; das Essen ausschließlich aus Hunger gehört in die erste, das Essen ohne Hunger, nur um des kulinarischen Genusses willen, in die zweite Kategorie; die Sexualfunktion, im Sinne des Tieres ausgeübt, in die erste, die in der Hoffnung eines bestimmten Genusses gesuchte in die zweite.
Dieser Unterschied scheint mir nun nach zwei Seiten hin wesentlich zu sein. Sobald wir aus bloßem Triebe heraus, also im engeren Sinne rein kausal[+] bestimmt handeln, so besteht zwischen der psychischen[+] Verfassung, die als Ursache[+] des Handelns auftritt, und dem Resultat, in das sie ausläuft, keinerlei inhaltliche Gleichheit.
Der Zustand dessen Energien uns in Bewegung setzen, hat insofern zu der Handlung und ihrem Erfolge so wenig qualitative Beziehungen, wie der Wind zu dem Fall der Frucht, die er vom Baum schüttelt.
Wo dagegen die Vorstellung des Erfolges als Veranlassung gefühlt wird, da decken sich Ursache[+] und Wirkung ihrem begrifflichen oder anschaubaren Inhalte nach.
Die Ursache[+] der Aktion ist indes auch in diesem Falle die reale - wenn auch wissenschaftlich nicht näher formulierbare - Kraft der Vorstellung bzw. ihres physischen[+] Korrelats, die von ihrem Gedankeninhalt durchaus zu trennen ist. Denn dieser Inhalt, der ideelle Sachgehalt des Handelns oder Geschehens, ist an und für sich absolut kraftlos, er hat nur eine begriffliche Gültigkeit und kann nur insoweit in der Wirklichkeit sein, als er der Inhalt einer realen Energie wird: sowie die Gerechtigkeit oder die Sittlichkeit als Ideen niemals eine Wirksamkeit in der Geschichte üben, das vielmehr erst können, wenn sie von konkreten Mächten als Inhalt des Kraftmaßes derselben aufgenommen werden.
Der Kompetenzstreit zwischen Kausalität[+] und Teleologie innerhalb unseres Handelns schlichtet sich also so: indem der Erfolg, seinem Inhalte nach, in der Form psychischer[+] Wirksamkeit da ist, bevor er sich in die der objektiven Sichtbarkeit kleidet, wird der Strenge der Kausalverbindung nicht der geringste Abbruch getan; denn für diese kommen die Inhalte nur, wenn sie Energien geworden sind, in Betracht, und insofern sind Ursache[+] und Erfolg durchaus geschieden, während die Identität, die die ideellen Inhalte beider zeigen, wiederum mit der realen Verursachung überhaupt nichts zu tun hat.
Von tieferer Bedeutung für die jetzige Aufgabe ist die andere Differenz, durch die sich das triebhafte und das vom Zweck[+] geleitete Wollen gegeneinander charakterisieren.
Sobald unser Handeln nur kausal[+] (im engeren Sinne) bestimmt wird, ist der ganze Vorgang mit der Umsetzung der drängenden Energien in subjektive Bewegung beendet, das Gefühl der Spannung, des Getriebenwerdens ist gehoben, sobald die Aktion als Folge des Triebes eingetreten ist.
Der Trieb lebt sich mit der ihm natürlichen Fortsetzung in Bewegung vollständig aus, so dass der gesamte Vorgang innerhalb des Subjekts beschlossen bleibt. Ganz anders verläuft der Prozess, der durch das Bewusstsein des Zweckes[+] geleitet ist.
Dieser geht zunächst auf einen bestimmten objektiven Erfolg des Tuns und erreicht seinen Abschluss durch die Reaktion dieses auf das Subjekt bzw. des Subjekts auf ihn.
Die prinzipielle Bedeutung des Zweckhandelns[+] liegt also in der Wechselwirkung, die es zwischen dem Subjekt und Objekt stiftet. Indem schon die bloße Tatsache unserer Existenz uns in diese Wechselwirkung verwebt, hebt das zweckbestimmte Handeln sie in die Innerlichkeit des Geistes. Durch eben dies stellt sich unser Verhältnis zur Welt gleichsam als eine Kurve dar, die vom Subjekt aus auf das Objekt geht, es in sich einbezieht und wieder zum Subjekt zurückkehrt.
Und während freilich jede zufällige und mechanische Berührung mit den Dingen äußerlich dasselbe Schema zeigt, wird es als Zweckhandeln[+] von der Einheit des Bewusstseins durchströmt und zusammengehalten.
Als Naturwesen betrachtet sind wir in fortwährender Wechselwirkung mit dem natürlichen Dasein um uns herum, aber in völliger Koordination mit diesem; erst im Zweckhandeln[+] differenziert sich das Ich als Persönlichkeit von den Naturelementen außerhalb (und innerhalb) seiner.
Oder, anders angesehen: erst auf der Grundlage solcher Scheidung eines persönlich wollenden Geistes und der rein kausal[+] betrachteten Natur ist jene Einheit höherer Stufe zwischen beiden möglich, die sich in der Zweckkurve[+] ausdrückt. Dieses prinzipielle Verhältnis wiederholt sich, mit gewissen Abschwächungen, an dem Unterschied, den man zwischen der Arbeit[+] des Kulturmenschen und des Naturmenschen zu finden meint: jene gehe regelmäßig und methodisch, diese unregelmäßig und stoßweise vor sich; das heißt, die erstere fordere eine willenshafte Überwindung der Widerstände, die unser Organismus der Arbeit[+] entgegensetze, während die andere nur die Auslösung der in den psychischen[+] Zentren angehäuften Nervenkraft sei.
Das ist nun nicht so gemeint, als ob der eigentliche Zweck[+] jedes Zweckhandelns[+] im handelnden Subjekt selbst liegen müsste, als ob der Grund, um dessentwillen irgendein Objektives verwirklicht wird, immer in dem Gefühle bestünde, das es rückwirkend in uns erregt. Wenn dies in den eigentlich egoistischen Handlungen stattfindet, stehen daneben doch unzählige, in denen jene Inhaltsgleichheit zwischen Motiv und Erfolg nur den Erfolg im Sinne des Objekts, des außer-subjektiven Geschehens betrifft; unzählige Male nimmt die innere Energie, aus der unser Handeln hervorgeht, ihrer Bewusstseinsseite nach nur ihren sachlichen Erfolg in sich auf und lässt die auf uns selbst zurückkehrende Weiterwirkung desselben ganz außerhalb des teleologischen Prozesses. Zwar, wenn nicht der Erfolg unseres Tuns schließlich ein Gefühl in uns auslöste, so würde von seiner Vorstellung nicht die bewegende Kraft ausgehen, die ihn zu verwirklichen strebt.
Allein dieses unentbehrliche Endglied des Handelns ist darum noch nicht sein Endzweck; unser teleologisch bestimmtes Wollen macht vielmehr sehr oft an seinem sachlichen Erfolge halt und fragt bewusst nicht über diesen hinaus. Suchen wir also die Formel des Zweckprozesses[+] in seinem Gegensatz zu dem kausal[+]-triebhaften - wobei dahingestellt bleibt, ob dieser Gegensatz etwa nur ein solcher der Betrachtungsweise, sozusagen ein methodologischer ist - so ist es die, dass das Zweckhandeln[+] die bewusste Verflechtung unserer subjektiven Energien mit einem objektiven Dasein bedeutet, und dass diese Verflechtung in einem doppelten Ausgreifen der Wirklichkeit in das Subjekt hinein besteht: einmal in der Antizipation ihres Inhaltes in der Form der subjektiven Absicht und zweitens in der Rückwirksamkeit ihrer Realisierung in der Form eines subjektiven Gefühls. Aus diesen Bestimmungen entwickelt sich die Rolle des Zweckes[+] im Lebenssystem.
Es geht zunächst daraus hervor, dass sogenannte unmittelbare Zwecke[+] einen Widerspruch gegen den Begriff des Zweckes[+] selbst bedeuten. Wenn der Zweck[+] eine Modifikation innerhalb des objektiven Seins bedeutet, so kann dieselbe doch nur durch ein Tun realisiert werden, welches die innere Zwecksetzung[+] mit dem ihr äußeren Dasein vermittelt; unser Handeln ist die Brücke, über welche der Zweckinhalt[+] aus seiner psychischen[+] Form in die Wirklichkeitsform übergeht. Der Zweck[+] ist seinem Wesen nach an die Tatsache des Mittels[+] gebunden.
Hierdurch unterscheidet er sich einerseits vom bloßen Mechanismus - und seinem psychischen[+] Korrelat, dem Trieb -, in dem die Energien jedes Momentes sich in dem unmittelbar folgenden vollständig entladen, ohne über diesen hinaus auf einen nächsten zu weisen; welcher nächste vielmehr nur von dem unmittelbar vorhergehenden ressortiert.
Die Formel des Zweckes[+] ist dreigliedrig, die des Mechanismus nur zweigliedrig.
Triebhaftes, primitives, nicht telelologisches Handeln ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Erfolg, die Wirkung, das Ergebnis, einer Handlung, die eine Veränderung des gegenwärtigen, subjektiv als unangenehm empfundenen Zustandes bewirken soll in diesen zurück führt. Die zwanghafte[+] Handlung zur Verbesserung der Befindlichkeit ist gewohnt (das Zwanghafte[+] ist das Gewohnte) und führt zu einer Bestätigung und Verfestigung des Urzustandes[+]. Ein banales Beispiel ist der juckende Stich eines Insekts. Kratzt man sich, weil einen das Jucken stört, wird das Jucken in der Regel stärker. Komplexere nicht teleologische (unlogische, irrationale) Handlungen werden in der Psychologie in Verbindung mit dem Begriff des Wiederholungszwangs gebracht und als Zwangsstörungen behandelt.
Aus der Beobachtung erkennt man, dass im Verlaufe der Zivilisation die Länge der teleologischen Reihen immer weiter zugenommen hat. Am Anfang waren es (relativ) einfach Werkzeuge, die zur Erreichung (relativ) einfacher Zwecke[+] gebaut wurden. Zunächst wurde ein Werkzeug erschaffen, mit dem in der nächsten Stufe 2 der avisierte Zweck[+] erreichbar war. Heutzutage baut der Mensch Werkzeuge um damit komplexere Werkzeuge zu bauen, mit denen noch komplexere Werkzeuge gebaut werden mit denen dann irgendein Endzweck erreichbar ist.
Vom psychologischen Standpunkt aus betrachtet ist die zeitliche Aneinanderreihung von Mittel[+] und Zweck[+] von zwei zeitlich getrennten seelischen Seinszuständen gekenneichnet. Die Phase der Anwendung des Mittels[+], die Mittel[+]-Phase, ist gekennzeichnet von irgendeiner Art konzentrierter Arbeit[+], bei der Affekte eine eher untergeordnete Rolle spielen und in die eher in der Domäne den Intellekts, des Über-Ichs liegt. Die an die Mittel[+]-Phase anschließende Zweck[+]-Phase hingegen ist eher durch einen seelischen Zustand von Belohnungsempfinden (Genuss, Sättigung, Befriedigung, Glück, Freude, Rausch, usw.) also der Affektiertheit des Es gekennzeichnet. Da im Verlauf der Entwicklung immer komplexerer Werkzeuge, also immer längerer teleologischer Reihen, die Mittel[+]-Phase gegenüber der Zweck[+]-Phase zeitlich (und auch räumlich: Globalisierung) immer weiter ausgedehnt wird, kommt es, zu einer Dämpfung der Affektivität, also immer ausgedehnterem Belohnungsaufschub.
Norbert Elias[+] bestätigt in Über den Prozess der Zivilisation empirisch diese auf philosophischem Wege gefundenen Ergebnisse Georg Simmels auf der Frage, wie sich im Verlaufe des Prozesses der Zivilsation das Über-Ich gebildet hat. Hegel und Simmel[+] benutzen nicht direkt das Wort Über-Ich, sondern sprechen vom objektiven Geist.
⌂ Synonyme und Analoga
Als Analoga telelologischer Reihen kommen auch die auf Grundsätzen, Paradigmen und Axiomen aufgebauten hierarchischen[+] Systeme von Wissen in Betracht. Ein Skizze davon, wie der Zins mit dieser Zunahme an Erkenntnissen zusammenhängt ist einfach gezeichnet: der Zins erzeugt eine (künstliche) Not (Knappheit des Geldes), und macht so Erkenntnis notwendig. Die Erkenntnis ist notwendig. Das gesamte Wissen besteht aus objektiven Notwendigkeiten[+], und wie Simmel[+] es in Kapitel 6.1. von Philosophie des Geldes[+] schreibt, ist die Entstehung des Wissens, der Erkenntnisgewinn, ähnlich strukturiert, wie die Tilgung eines Kredits (des Glaubens an die Idee): die subjektive Erkenntnis erfüllt objektive Anforderungen, Geld ist eine Forderung. Und so schöpft der Kapitalismus[+] auch Wissen aus der Realisierung von Ideen und mit Hilfe der Erkenntnis.
Den Fortschritt aufgrund der zinsverursachten Nöte, die Evolution[+] des Wissens, bezeichnet Marx[+] im Kapital mit dem Begriff der Stufenleiter der Produktion. Unternehmungen sind Verkörperungen des kooperativen Handelns aus Verkörperungen des kollektiven (objektiven, kommunistischen) Wissens. Wertschöpfungsketten zählen wohl zu den offensichtlichsten physischen[+] Realisierungen telelogischer Reihen.
⌂ Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll
[...]
1. Werk und Wirkung
Wir haben bisher den Begriff der Wirklichkeit immer so gebraucht, wie er durch die Suggestion[+] der modernen Naturwissenschaft in das allgemeine Bewusstsein eingegangen ist, d. h. wir haben «wirken» mit dem Hervorrufen einer Wirkung gleichgesetzt.
Macht man sich von dieser modernen Interpretation frei, die charakteristisch für das Denken des 19. Jahrhunderts ist, und erinnert sich wieder daran, das «wirken» ursprünglich von «Werk» hergeleitet ist, also die Handlung oder den Vorgang meint, in dem ein Werk konkret in Erscheinung tritt, so eröffnet sich uns der Ausblick auf eine ganz andere Wirklichkeit.
Trotzdem der Begriff der «Energie», im Gegensatz zu seiner ursprünglichen Bedeutung als das «In-sich-haben eines Werkes» dort keinen Eingang gefunden, und das mit gutem Grunde:
«Arbeit[+]» und «Leistung» können noch als abstrakte Formen für rein quantitative Veränderungen dienen, aber der konkrete Charakter des Werkes macht einen solchen Gebrauch unmöglich.
Niemand wird auf den Gedanken kommen, die Entstehung eines künstlerischen Werkes, etwa des David von Michelangelo, als quantitative Veränderungen eines schon Bekannten, als Resultat mechanischer Einwirkung auf die Materie erklären zu wollen. Vielmehr ist es jedem klar, dass im künstlerischen Werk nicht das Bekannte in dieser oder jener Veränderungen, sondern «das Neue» Gestalt gewinnt. Dieses Neue hat bei seiner Entstehung dem Handeln des Künstlers das Gesetz vorgeschrieben, und es wäre absurd, das künstlerische Schaffen als ein rechnendes Experimentieren mit Marmorblöcken aufzufassen. Ebenso verfehlt wäre es aber, die Tätigkeit des Künstlers final als bewusste Zweckhandlung[+] interpretieren zu wollen; denn der Zweck[+], den ich erreichen will, setzt außer der Kenntnis der Ursachen[+] das Bild voraus, das mit dem Zweck[+] angestrebt wird. Die Entstehung dieses Bildes aber ist ja gerade das künstlerische Geheimnis, durch das er sich von jedem nachschaffenden oder kopierenden Epigonen unterscheidet.
In diesem Sinne handeln wir, wenn wir in der alltäglichen Welt durch zweckhaftes Wirken die sinnlichen Szenen nach schematischen Regeln abwickeln, epigonenhaft; denn wir können dort nur einen schon bekannten Schlussakt nachahmen und durch Variationen der physikalischen Ursachen[+] herbeizuführen trachten. Deshalb hat die sinnliche Welt auch im alltäglichen Leben den Charakter des Überraschenden, Unheimlichen oder Bedrückenden verloren. Wir spielen dort lediglich wie Bettler auf einem Leierkasten immer wieder die gleichen, abgedroschenen Melodien, und in der Welt des «Alltags» unterscheidet sich daher kein Tag vom anderen. Jeder wiederholt mit nur unwesentlichen Variationen die Szenen, die wir schon gestern und vorgestern gespielt haben. Will aber einmal eine Szene uns wieder ursprünglich ergreifen und «das Neue» mit uns verwirklichen, so erschrecken wir und haben gleich einen alltäglichen Schluss bereit, mit dem wir die lebendige Gewalt, die uns ergriffen hat, vergiften.
Die alltägliche Welt, in der die abgenutzten Trümmer eines einstmals ursprünglichen und phantastischen Geschehens nach zweckvollen Erwägungen hin und her geschoben werden, um das Leben möglichst rationell und ohne Überraschungen ablaufen zu lassen, ist - wir sagten es schon früher - nur das Produkt aus physikalischer Methode und verblichenen Erfahrungsbildern eines ehemals ursprünglichen Erlebens. Dort gehen wir nun zwischen schlechten und billigen Kopien alter Meisterwerke umher, die in ihren Nachahmungen bis zur Unkenntlichkeit entstellt sind. Nirgends aber finden wir noch etwas, das den ursprünglichen Charakter eines «Werkes» aufwiese, wie er den künstlerischen Schöpfungen zukommt.
Freilich - ohne die schützende Atmosphäre der alltäglichen Welt würden die Menschen bald zugrunde gehen. Das Unmittelbare hat einen gefährlichen und zerstörenden Charakter, und in diesem Sinne hat Rilke recht, wenn er das unmittelbare Erlebnis des Schönen nur den Anfang des Schrecklichen nennt, dass wir noch gerade ertragen. Die alltägliche Welt stellt für uns eine Notwendigkeit[+] der Existenz dar, und sie ist mit ihren Bildern des ursprünglichen Erlebens, die von Generation zu Generation dem Unmittelbaren abgerungen wurden, ein Haus, an dem die ganze Menschheit gebaut hat. Sie ist im eigentlichen Sinne «unsere Welt». Umso notwendiger aber ist es, sich darauf zu besinnen, aus welchen Quellen sich unser Dasein nährt, und wieder Ehrfurcht vor denen zu lernen, denen wir die bequemen und gefahrlosen Bilder verdanken, mit denen wir jetzt gedankenlos hantieren; denn seitdem das Bewusstsein um den gefährlichen Charakter des Unmittelbaren geschwunden ist und wir den eigentlichen Wert der Erfahrungsbilder in Wort und Schrift vergessen haben, sind wir auch geneigt, jene mit dem Maßstab unserer Spielregeln zu messen, die als Erbauer der alltäglichen Welt das Nicht-alltägliche, die Begegnung mit dem Unmittelbaren bestehen mussten.
Nur noch vor dem Ursprünglichen[+], das im künstlerischen Werk Ausdruck und Gestalt gewinnt, stehen wir voll Ehrfurcht und Hochachtung, als fühlten wir dort noch die nicht-alltägliche Wirklichkeit. Die Werke der Natur aber haben wir uns längst gewöhnt, ohne Scheu als billige Schablone oder als sinnlose Zufallsprodukte zu betrachten.
Versuchen wir nämlich die Natur nach finalen Gesichtspunkten zu begreifen, indem wir ihr ein zweckvolles Handeln zubilligen, so erniedrigen wir sie zu dem Alltäglichen, das nach einem irgendwo vorgefundenen Welt seine Zwecke[+] ausrichtet und dann epigonenhaft billige Kopien in Serienfabrikationen herstellt. Die Verfechter der Finalität des Organischen sind sich des Widerspruchsvollen ihrer Vorstellung nicht bewusst, das darin liegt, dass sie von Zwecken[+] reden und die Bilder vergessen, die diese voraussetzen.
Darum ist die Vorstellung einer rein mechanischen Natur, deren Erzeugnisse als statistisch zu erklärende Zufallsprodukte sich stoßender Materieteilchen entstanden sind, in sich konsequenter, wenn auch in ihrer Konsequenz nur absurder.
Eine Wirklichkeit, in der die Schöpfungen der Natur als Werk betrachtet werden, verzichtet auf die sinnlosen Erklärungsversuche des Unerklärlichen, wie sie eine moderne wissenschaftliche «Mythologie» betreibt. Für sie bedeutet die Entstehung des Werkes das Geheimnis, dessen Gesetzmäßigkeit in den Sinnbezügen beschlossen liegt, die das Werk offenbart.
Wenn wir so das Wesen der beiden Wirklichkeiten, der des Werkes und der der Wirkung gefasst haben, sehen wir auch, dass die exakte Naturwissenschaft unfähig ist, uns eine Erkenntnis der sinnlichen Welt zu vermitteln; denn die sinnliche Welt ist ja gerade das, was Sie aus ihrem System eliminiert. Eine Naturwissenschaft also, die es mit den konkreten Werken der Natur zu tun hat, kann niemals die Bestimmung haben, exakte Naturwissenschaft zu werden.
2. Die physikalische Methode als ursprünglicher Drang
Wir haben gesagt, dass die physikalische Methode und deren ideale Wirklichkeit nicht aus etwas anderem, weder dem ursprünglichen Erleben der konkreten phantastischen Szenen nach den Bildern der schematisierenden Vorstellungen abgeleitet werden kann, sondern unabhängig von diesen «da» ist. Auch ihr liegt ein ursprünglicher Drang zugrunde, der durch die physikalische Methode das Verhalten des Menschen bestimmt.
Vielleicht erscheint es uns widerspruchsvoll, diesen Drang zum Abstrahieren, zum Ableiten des Erfahrenen aus dem Bekannten auf eine Stufe mit dem Drang zu stellen, der sich in den phantastischen Szenen der sinnlichen Welt manifestiert, und doch erweist sich der zwingende Charakter der physikalischen Methode darin, dass sich der nach Zwecken[+] wirkende Mensch keinen Augenblick dieser Methode entziehen kann, sondern in jedem Moment seines Handelns durch sie gebunden bleibt. Der ursprüngliche Charakter dieser Methode kommt auch in dem axiomatischen Charakter der physikalischen Grundsätze unmissverständlich zum Ausdruck, die man sich vergebens bemüht, aus etwas anderem abzuleiten.
Wir können also die physikalische Methode begründet auf einen ursprünglichen Drang zurück führen; denn niemand wird auf den Gedanken kommen, die Grundsätze der Physik für eine Erfindung des Menschen zu erklären. Sie schlagen ihn viel mehr in ihren Bann, sowie er dem Drang zum physikalischen Wirken unterliegt, und stellen ihn als rechnendes Subjekt in eine Welt quantitativer Objekte.
Gerade wenn wir unser Augenmerk auf die Entwicklung der Physik als Wissenschaft lenken, wird es deutlich, dass die physikalische Wirklichkeit keinen von Anfang an fest vorliegenden Bereich darstellt, aus dem wir Maßstab, Zirkel und Logarithmentafel nur zu nehmen brauchen, um uns ihrer zu bedienen, sondern dass alles was sie ist, wie jede vorwirkliche Szene erst im Laufe einer Entwicklung entstanden ist, in der sich ein Drang manifestiert. Dieser Drang ist der Trieb zu «bewirken», und sein szenisches Gesetz ist die physikalische Methode, die gerade darum, weil sie das Gesetz einer in ihrer Entwicklung begriffenen Szene darstellt, immer klarer und deutlicher zum Vorschein kommt, je weiter die Szene fortschreitet, der idealen Wirklichkeit entgegen. Die umwälzenden Erkenntnisse der modernen Physik stellen nur einen Schritt auf diesem Weg von der primitiven Wirklichkeit zur idealen Wirklichkeit dar, in der sich die Methode rein manifestieren will. Was dem physikalischen Forscher widerfährt, ist im Grunde sehr einfach: Die Wirklichkeit, in der er aufwuchs, ist plötzlich nicht mehr wirklich. Es widerfährt ihm etwas, das die gewohnte, überlieferte Welt seines bisherigen Forschens zerreißt und ihn wieder unter das Gesetz des lebendigen Drangs stellt.
Das Wechselspiel zwischen Vorgestelltem und Wahrgenommenem, aus dem die alltägliche Wirklichkeit gespeist war, ist für ihn gestört. Ihm tritt plötzlich eine Wahrnehmung entgegen, für die sich trotz allen Suchens kein Vorstellungsschema finden lässt, das die Wahrnehmung zu einem alltäglichen Gegenstand ergänzt: Er steht vor einer vorwirklichen Erfahrung.
Diese besteht nun keineswegs aus einer Summe einzelner Sinnesempfindungen, wie die Positivisten uns einreden wollen – eine Wahrnehmung einzelner Sinnesempfindungen ist immer reine Konstruktion –, sondern sie besteht aus einem Zweifel, aus einer Frage und erst in diesem Zweifel, in dieser Frage erscheinen die einzelnen Sinnesempfindungen in der Einheit einer neuen Wahrnehmung. In diesem Zweifel aber, der den Forscher ergreift, kündigt sich die Gewalt des neuen ursprünglichen Wissens an, welche ihn und seine Welt verwandelt. Die alltägliche Wirklichkeit zerbricht – denn in ihr findet sich nichts, das den Zweifel befriedigen könnte, und der Forscher wächst[+] in ein neues Wissen und eine neue Wirklichkeit hinein, mit allen Ängsten[+], Erschütterungen und Abenteuern, denen wir in der Vorwirklichkeit des Phantastischen ausgesetzt sind. Die neue Wirklichkeit entsteht als – Wahn.
Nirgends ist hier Willkür oder planloses Herumprobieren mit vorliegenden Objekten, womit wir so leicht die Tätigkeit des Forschers oder Erfinders verwechseln, sondern immer ist der Forscher an das Gesetz der Szene gebunden, die sich entfalten will. Die physikalische Methode bestimmt in jedem Augenblick die Richtung der Experimente und die Gültigkeit der Resultate. Und so entsteht schließlich –als Geburt aus dem Unmittelbaren – das neue Wissen und die neue Wirklichkeit. Nirgendwo lässt sich das so deutlich verfolgen wie in der Auflösung der klassischen oder euklidischen Physik in die neue Physik der Quantenlehre.
In diesem Sinne ist also die objektive Wirklichkeit nur eine Wahnwelt unter anderen, und die physikalische Methode ist das szenische Gesetz, unter dem sie entsteht. Die Szenenfolge des sinnlichen Wahns reißt ab, die Dimension des Geheimnisses versinkt, und neu und unableitar davon taucht in der Dimension des Rätsels der Wahn der physikalischen Wirklichkeit auf, in der die Vorstellungs-Bilder konkreten Wissens wie Münzen auf ihren Wert geprüft werden, der ihren Kurs in der neuen Welt bestimmen soll.
VII. Schluss
Das ist der Standpunkt, zu dem unsere Untersuchung geführt hat. Fragen wir nun nach dem Ausblick, der sich von dort eröffnet, so sehen wir zunächst Folgendes:
Natur kann niemals als etwas Vorhandenes aufgefasst werden, das schon fertig vor uns liegt, sondern Natur entsteht immer neu in wechselnden Szenen des Wahns. Jedes Mal ist sie darin das noch nie Dagewesene, das plötzlich erscheint und mit seinem Erscheinen uns und die Welt verwandelt. Auch die objektive Wirklichkeit der exakten Naturwissenschaft ist nur eine Möglichkeit[+], in der das Phantastische sich uns offenbart. Sie ist nur ein Teilausschnitt der Natur und das Rätsel nur eine Erscheinungsform des Geheimnisses.
Darum muss eine Naturauffassung, in der Rätsel und Geheimnis gleichgesetzt werden, in sich selbst widerspruchsvoll sein, denn die Natur als physikalische Wirklichkeit deuten, heißt sie mit einer nur beschränkten Möglichkeit[+] ihres eigenen Repertoires identifizieren.
Weil aber in der Wirk-Welt des Menschen der physikalische Forscher als bewirkendes Subjekt einer Natur als Objekt gegenüber tritt, glaubt er die Natur von außen als unbeteiligter Beobachter betrachten zu können und vergisst, dass er auch darin nur eine Figur ihres Spieles bleibt.
Hinter diesem Vordergrund wechselnder Bilder ahnen wir die Vision einer großen allumfassenden Natur, deren schöpferischer Drang die lebenden Wesen geheimnisvoll aus dem Verborgenen aufsteigen lässt als Werke und Werkzeuge ihres Schöpfungswillens.
Wir sehen die sinnliche Welt wie einen Strom vorüber fließen, aus dem Welle um Welle die verschiedenen Szenen des Wahns auftauchen, weiterströmen und uns in ihrem Strudel mit fortziehen. Nur in ihnen sind wir lebendig, nur in ihnen ist Sinn und Gestalt. Aus den Fluten dieses Stroms aber steigt als einziges unter allen Lebewesen der Mensch an die Ufer einer kahlen und steinigen Insel, die Welt der Vorstellung und der physikalischen Wirklichkeit. Er findet hier feste Form und Materie, aber kein Leben.
Diese Insel hat nun das Menschengeschlecht von Generation zu Generation bebaut, und in wohlgeordneten Kanälen fließt jetzt das Wasser des Stromes durch die Fährten und Felder unserer alltäglichen Welt. Aber der Spiegel des Grundwassers steigt und fällt nach unberechenbaren Gesetzen, und mit ihm kann das Leben aus unserer scheinbar so sicheren Landschaft plötzlich zu entschwinden beginnen. Dann veresiegen die Gräben, die edlen Pflanzen verdorren, dann stirbt der Wahn, und die alltägliche Welt wird eintönig und arm. Unter den anspruchslosesten Gewächsen der primitiven Bedürfnisse muss der Mensch dann ein ärmliches Leben fristen.
Jetzt aber drohen andere Gewalten aus dem Unmittelbaren ihn zu vernichten. Stürme fahren von weither über das ungeschützte Gestade, auch sie unberechenbar und nicht vorherzusehen, wie das Steigen und Fallen des Flusses. Sie überfallen die Seelen der Menschen mit ungebändigten Leidenschaften, entwurzeln die dürftigen Sträucher und Pflanzen auf den Klippen und vernichten mit Unwetter und Umsturz die mühsam bebauten Ansiedlungen. Über den im Gewöhnlichen erstarrten Menschen bricht das Chaos herein. Die Natur pflügt ihren Acker. Über den Trümmern einer untergegangenen Epoche aber leuchtet eine neue Zukunft auf, in der neue Menschen vielleicht einmal die geöffnete Erde mit neuem Leben bebauen, das sie dem Unmittelbaren abringen.
Das ist die Vision einer Natur, die grossartig und gewalttätig, segensreich und zerstörend, schrecklich und wunderbar auch den Menschen zu den Figuren ihres Spiel zählt. Ihrem Schoße entquellen die lebendigen Wellen des Stromes, die Stürme der Luft, ebenso wie die einsame Klippe, auf der sie ihr merkwürdigstes Kind, den Menschen angesiedelt hat.
Wir aber sollten lernen, dass wir durch das eintönige Aufnehmen und Abwiegen des steinigen Bodens in Ursache[+] und Wirkung niemals die Gesetze der Natur erkennen, sondern nur die Regel, die sie unserem Handeln als Wirken vorschreibt. In dem lebendigen Wandel der Fluten aber sollten wir ihren Worten lauschen und den Sinn ihrer Sprache zu erkennen suchen.
⌂ Existenz als Zweck
In einer Ökonomie[+] mit dem universellen Tauschmittel Geld ist das Mittel[+] zur Erreichung irgendwelcher Zwecke[+] oft, aber nicht immer (!) der Erwerb von Geld, wobei die erworbene Geldmenge[+] ein Maß für den damit einhergehenden Handlungsspielraums bzw. der monetären Freiheit[+] (Begriff des Raums der monetären Möglichkeiten) ist. Unter der Benutzung der erworbenen Geldmenge[+] können von der momentan Existenz ausgehend höhere Zwecke[+] erhoben und deren Erreichung angestrebt werden. Fest mit dem Begriff der Existenz ist der Eigentums und Besitzstand verknüpft, der auch als gesellschaftlicher Status bezeichnet wird.
⌂ Grundzweck: das Existenzminimum
Grundvoraussetzung zur Erreichung „höherer“ Zwecke[+] ist die Erreichung des Existenzminimums. Das Existenzminium ist ein grundsätzlicher Zweck[+] zu dessen Erreichung Lebensmittel notwendig sind. Zu den Lebensmitteln gehören Nahrung und Kleidung aber auch Obdach und höhere Güter, wie Kommunikation, Energie und Bildung. Das Leben am Existenzminimum ist eine schuldfreie Daseinsform. Die Menschrechte fordern für alle Menschen den Zugang zu vielen der die minimale Existenz sichernden materiellen Güter. Bei den einverleiblichen Gütern ist Eigentum[+] Grundvoraussetzung, wenn durch die Einverleibung die Grundschuld (also das Bedürfnis) ausgeglichen werden soll. Manche andere Existenz sichernde Güter können besessen werden. Zum Beispiel kann eine Wohnung gemietet werden muss also nicht Eigentum[+] sein. Im Kapitalismus[+] erfordert die Rentabilität aus Sicht des Wohnungseigentümers die Verlangung eines Mietzinses[+], der den natürlichen und nutzungsbedingten negativen Zins der Wohnung übersteigt. Ein Mensch, der zur Miete wohnt zahlt also im Allgemeinen mehr, als er zahlen müsste, wenn er Eigentümer[+] der Wohnung wäre.
⌂ Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz
Im Kapitalismus[+] gibt es oberhalb des Existenzminimums eine kritischen Ansammlung von Gütern durch deren Eigentum[+] oder Besitz[+] in Kombination mit einem entsprechenden Wissen höhere Zwecke[+] mit relativ geringem Arbeitsaufwand[+] erreichbar werden, Vergleich zum Begriff der kritischen Masse. Dieser kritische Eigentums und Besitzstand ist abhängig vom Zinsniveau[+] und der Geldmenge[+], die zum dauerhaften Erhalt des Existenzminimums notwendig sind. Georg Simmel[+] schreibt zu dieser Schwelle in Philosophie des Geldes[+][1, S. ]:
Ist diese nur im Kapitalismus[+] existierende ökonomische Schwelle, die zinsneutrale Schicht, von der Simmel[+] auch und gerade im Zusammenhang mit Reizen und Bewusstsein häufig spricht, die Luhmann[+] später mit dem Begriff der Differenz als eine Form des Reizkontrasts und einer Unterscheidung in Verbindung bringt, und ab der ein Mensch dazu in der Lage ist, unter Nutzung des Eigentums[+] und Besitzes[+] ohne Zuschüsse von Außen zu existieren, also die eigenständigen Existenz erreicht, stellt sich die Frage, wonach der so eigenständige Mensch streben soll.
⌂ Teleologisches Handeln einer Gruppe
Dies ist eine sowohl individuelle, als auch nicht allgemein beantwortbare Frage. Die Frage nach der Erhebung höherer Zwecke[+] einer Gemeinschaft ist zentraler Gegenstand des öffentlichen Diskurses in einer Demokratie. Im Kapitalismus[+] sollte der Mensch, der die eigenständige Existenz erreicht hat, seinen durch seinen Eigentums[+]- und Besitzstand[+] immer wieder neu entstehenden Reichtum dazu nutzen, die höchsten Zwecke anzustreben.
In einer Gesellschaft, die vor einer Herausforderung steht, deren Erfüllung zum obersten Zweck[+] erhoben wird, sollte zunächst ein Konsens darüber gebildet werden, wie das Wertverhältnis in Bezug auf unterschiedliche Zweck[+]-dienliche Mittel[+] absolut wirklich ist. Mit „absolut“ ist hier eine mehrheitsfähige Bewertung bezeichnet. Die Frage der Bewertung ist im Allgemeinen so komplex wie der Zweck[+] bzw. das die dazugehörige Mittel[+], wobei sich oft die Komplexität des Zwecks[+] an der Komplexität des zu seiner Erreichung notwendigen Mittels[+] bemisst. Die Aufgabe des unternehmerischen Prozesses besteht in der Konstruktion des Mittels[+]. Grundsätzlich gilt, dass bei einem arbeitsteiligen Prozess die Komplexität der Prozessorganisation die Komplexität des Mittels[+] spiegelt. Dezentrale Problemstellungen erfordern dementsprechend dezentrale Arbeitsorganisation[+].
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.
⌂ Querverweise auf 'Teleologische Reihen'
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt; Überall falsche Propheten, Unkrautsäer und babylonische Sprachverwirrung; Wie sich Intuition bildet; Der Rahmen der Weltanschauung und -erfahrung; Kapitalistische Sozialisation; Projektion auf der Grundlage des inneren Weltmodells; Durch das Kapital und seine Fortpflanzung bedingte soziale Kausalität; Der Systemanteil im Selbst; Zwei Klassen und zwei Wahrheiten; Das Rechts-Links-Schema; Schluss mit der Spalterei und dem blinden, unhinterfragten Gehorsam den eigenen Affekten gegenüber!; Negative Zinsen, wer weiß schon, wie das geht?; Viele der neuen Freiheiten und Wandlungsmöglichkeiten liegen in einer bestimmten Richtung. Welche Richtung ist das und wer bestimmt, welche Freiheiten sinnvoll sind?
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist; Verhaltenskonditionierung und der wesentliche Aspekt von Hierarchien: Dienen und Warten; Der Affe schlägt den Spiegel; Warten auf den Führer, den Heilsbringer, den Erlöser, den Messias; Angst vor Ausfall der Belohnung und der Nichterfüllung der Erwartung; Radfahrergesellschaft; Reflexhafter Vollzug der sozialen Spaltung in der Not; Woher kommt die Not? Knappheit!; Ein kritischer Blick auf das Hartz-IV-System und die bGE-Diskussion; Framing bei der Verwendung der Begriffe Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Staatlicher Eingriff in die Preisbildung auf den Arbeitsmärkten; Zusammmenfassung und Schlussfolgerung; Referenzen und Einzelnachweise
- Der Übergang von der Mikro- zur Makroskala in der Beschreibung von Verflechtungen in der Realwirtschaft; Mikro und Makro-Wertschöpfungsketten; Soziologische Beschreibungen der Genese komplexer Wertschöpfungsketten; Referenzen / Einzelnachweise
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen; Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ; Buddha (563 v.Chr. - 483 v.Chr.); Heraklit (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.); Jesus; Mohammed (ca. 570 n. Chr. - 632 n. Chr.); Abendländische Geschichte; François Quesnay (1694-1774); Quesnays Zinskritik und „natürlicher“ Zinssatz; Einschub: Zum Zusammenhang der Eschatologien der abrahamitischen Religionen, der Jenseitsvorstellung der altägyptischen Mythologie und dem Ende des Kapitalismus; Karl Marx (1818 - 1883) und Friedrich Engels (1820 - 1895); Das Kapital; Das kommunistische Manifest; Kommunisten als politische Kraft; Georg Simmel (1858 - 1918); Die Geldarmut als Zweck des Kapitalismus, der Endzweck als Andeutung des Kapitalismus' als Mittel; Silvio Gesell (1862-1930) und Irving Fisher (1867-1947); Joseph Alois Schumpeter (1883-1950); Niklas Luhmann (1927-1998) ; Die unzähligen Anderen; Referenzen / Einzelnachweise
USt-IdNr.: DE342866832
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Kontaktformular
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland
Impressum